Aristophanes stammt aus dem athenischen Demos Kydathen und wurde um 445 geboren, sein Tod wird um 385 angesetzt. Sein Vater war ein gewisser Philippos, seine Söhne hießen ebenfalls Philippos sowie Öffnet internen Link im aktuellen FensterAraros und Nikeratos: Auch diese drei waren Komödiendichter. Sein Sohn Araros brachte als Chorodidaskalos seine letzten beiden Stücke 'Aiolosikon' und 'Kokalos' auf die Bühne. Das Verfahren, die eigenen Stücke nicht selbst einzuüben, scheint er auch sonst bevorzugt zu haben. So hatte dies der Schauspieler Kallistratos für seine Stücke 'Acharner', 'Lysistrate' und 'Die Vögel' besorgt, der Komiker und Schauspieler Philonides für 'Die Frösche' und 'Die Wespen' und Kallistratos für 'Die Babylonier' und 'Daitales'.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterTestimonia

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAusgaben und Literatur

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDarstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterWerke

Ausgaben und Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterH. Bode, Geschichte der hellenischen Dichtkunst III 2 (Leipzig 1840) 219-375; Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Bergk, Griechische Literaturgeschichte, IV (Berlin 1887) 78-95; Öffnet externen Link in neuem FensterRE II (Stuttgart 1896) 971-994 Nr. 12 (Kaibel);  

C. Fensterbusch, Die Bühne des Aristophanes, Dissertation Leipzig 1912; RE Suppl. XII (Stuttgart 1931) s.v. Aristophanes der Komiker (T. Gelzer).

J. Taillardat, Les images d’Aristophane: Études de langue et de style (Paris 1965); V. Ehrenberg, Aristophanes und das Volk von Athen (Zürich - Stuttgart 1968); RE Suppl. XII (Stuttgart 1970) s.v. Aristophanes der Komiker (Th. Gelzer); H.-J. Newiger (Hrsg.), Aristophanes und die Alte Komödie, Wege der Forschung 265 (Darmstadt 1975); A. Sommerstein, The comedies of Aristophanes, I-XII (Warminster 1980-2002); R.M. Rosen, Aristophanes, Fandom and the classicizing of Greek tragedy, in: L. Kozak - J. Rich (Hrsg.), Playing around Aristophanes. Essays in celebration of the completion of the edition of the comedies of Aristophanes by Alan Sommerstein, 27-47 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia); E. David, Aristophanes and Athenian Society of the Early Fourth Century B.C. (Leiden 1984); B. Zimmermann, Untersuchungen zur Form und dramatischen Technik der Aristophanischen Komödien, 1: Parodos und Amoibaion, Beiträge zur Klassischen Philologie, 154 (Königstein 1984); 2: Die anderen lyrischen Partien, Beitr. z. Klass. Phil., 166 (Königstein 1985); 3: Metrische Analysen, Beitr. z. Klass. Phil. 178 (Frankfurt 1987); M. Daumas, Aristophane et les Perses, Revue des Études Anciennes 87, 1985, 289-305; P. Thiercy, Aristophane: fiction et dramaturgie (Paris 1986); G. Dobrov, The dawn of farce: Aristophanes, in: J. Redmond (Hrsg.), Farce, Themes in Drama, 10 (Cambridge 1988) 15-31; D.M. MacDowell, Clowning and slapstick in Aristophanes, ebda. 1-13; B. Marzullo, Lo spazio scenico in Aristofane, Dioniso 59, 1989, 187-200; 

P. Cartledge, Aristophanes and His Theatre of the Absurd (Bristol 1990); M. Kaimo u.a., Comic violence in Aristophanes, Arctos 24, 1990, 47-72; M. Silk, The people of Aristophanes, in: Chr. Pelling (Hrsg.), Characterization and individuality in Greek literature (Oxford 1990) 150-173; A.T. Edwards, Aristophanes' comic poetics, Transaction of the American Philological Association 121 (1991) 157-179; J. Henderson, The Maculate Muse: Obscene Language in Attic Comedy (Oxford 1991); G. M. Sifakis, The Structure of Aristophanic Comedy, JHS 112, 1992, 123–142.

Aristophane. Entretiens sur l’antiquité classique, Vandoeuvres 19 - 24 août 1991, Fondation Hardt pour l’étude de l’antiquité classique. Entretiens, 38 (Genf 1993), darin: E. Degani, Aristofane e la tradizione dell'invettiva personale in Grecia, 1-49; Th. Gelzer, Feste Strukturen in der Komödie des Aristophanes, 51-96; E.W. Handley, Aristophanes and his theatre, 97-123; J.M. Bremer, Aristophanes on his own poetry, 125-172; K.J. Dover, The chorus of initiates in Aristophanes' frogs, 173-201; N. Loraux, Aristophane, les femmes d'Athènes et le théâtre, 203-253; B. Zimmermann, Aristophanes und die Intellektuellen, 255-286.

A.M. Bowie, Aristophanes: Myth, Ritual and Comedy (Cambridge - New York 1993); L.K. Taaffe, Aristophanes and Women (London - New York 1993); C. Roncoroni, Osservazione sullo spazio scenico in Aristofane, Dioniso 64, 1994, 65-81; D.M. MacDowell, Aristophanes and Athens: An Introduction to the Plays (Oxford - New York 1995); J. Henderson, Aristophanes, I-V. Loeb Classical Library (Cambridge 1998-2007)

D. Harvey - J. Wilkins (Grsg.), The rivals of Aristophanes (Swansea 2000), darin: W. Luppe, The rivalry between Aristophanes and Kratinos, 15-20; K. Sidewell, Athenaeus, Lucian and Fifth-Century Comedy, in: D. Braund - J. Wilkins (Hrsg.), Athenaeus and His World. Reading Greek literature in the Roman empire (Exeter 2000) 136-152, bes. 143 f. 151; M.S. Silk, Aristophanes and the Definition of Comedy (Oxford 2000); P. von Möllendorff, Aristophanes (Hildesheim 2002); A. Ercolani (Hrsg.), Spoudaiogeleion: Form und Funktion der Verspottung in der aristophanischen Komödie (Stuttgart - Weimar 2002); M. Revermann, Comic Business: Theatricality, Dramatic Technique and Performance Contexts of Aristophanic Comedy (Oxford 2006); Edith Hall - Amanda Wrigley (Hrsg.), Aristophanes in Performance 421 BC-AD 2007 (Oxford 2007); N. Kyriakidi, Aristophanes und Eupolis. Zur Geschichte einer dichterischen Rivalität (Berlin - New York 2007); N.G. Wilson, Aristophanis fabulae, I-III (Oxford 2007);  C. Platter, Aristophanes and the Carnival of Genres (Baltimore 2007); R. von Scheliha, Die Komödien des Aristophanes. In 7 Vorträgen interpretiert (Göttingen 2008); R.M. Rosen, Aristophanes, Old comedy, and Greek tragedy, in: R. Bushnell (Hrsg.), A companion to tragedy, Blackwell companions to literature and culture, 32 (Malden, Mass. 2009) 251-268 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia); K. Sidwell, Aristophanes the democrat: the politics of satirical comedy during the Peloponnesian war (Cambridge 2009); S. Schirru, La favola di Aristofane (Mainz 2009); D. Loscalzo, Aristofane e la coscienza felice (Alessandria 2010); Z.P. Biles, Aristophanes and the poetics of competition (Cambridge 2011); B. Zimmermann, Aristophanes, in: Bernhard Zimmermann (Hrsg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike, 1: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit (München 2011) 764–800; N. Kanavou, Aristophanes’ Comedy of Names (Berlin 2011); D.M. Pritchard, Aristophanes and de Ste. Croix: The Value of Old Comedy as Evidence for Athenian Popular Culture, Antichthon 46, 2012, 14-51 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu);  G. Compton-Engle, Costume in the Comedies of Aristophanes (Cambridge 2015); M. Telò, Aristophanes and the Cloak of Comedy (Chicago 2016).

Übersetzungen

L. Seeger, Aristophanes, 1-3 (Frankfurt 1845-48); H.-J. Newiger, Aristophanes. Sämtliche Komödien (München 1976); A.H. Sommerstein (Hrsg.), The comedies of Aristophanes (Warminster 1982 ff.); Aristophanes, Komödien, griechisch und deutsch, I-IV, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Rau, Edition Antike, herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose (Darmstadt 2016).

weblinks

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://de.wikipedia.org/wiki/Aristophanes

Darstellungen

Bronzeporträt; FO: Villa dei Papiri bei Herculaneum; AO: Neapel, MN 1851:

Literatur: K. Schefold, Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker (Basel 1997) 266 f. Abb. 149-150.

Werke

Öffnet internen Link im aktuellen FensterΑ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΒ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΓ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΔ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΕ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΗ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΘ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΙ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΚ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΛ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΝ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΟ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΠ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΣ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΤ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΦ      Öffnet internen Link im aktuellen FensterΩ

Insgesamt werden Aristophanes 40 bis 45 Werke zugeschrieben. Die Poesie, Dionysos’ Schiffbruch, Die Inseln und Niobos werden auch dem Dichter Archippos zugewiesen.

Ἀχαρνεῖς, Acharnes, Die Acharner.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster425 v. Chr., erster Preis bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen.

Aristophanes, Acharnenses hypothesis I:

„Aufgeführt wurde das Stück unter dem Archontat des Euthynos von Kallistratos an den Lenäen und er war Erster, zweiter Öffnet internen Link im aktuellen FensterKratinos mit den 'Cheimazomenoi', die nicht erhalten sind, dritter Öffnet internen Link im aktuellen FensterEupolis mit den 'Noumeniai'."

Plutarch, Perikles 30 (zu Aspasia):

„Die Megarer hingegen leugnen alle Schuld an der Ermordung des Anthemokritos und schieben die Verantwortung auf Aspasia und Perikles, wobei sie sich auf die bekannten, viel zitierten Verse aus den Acharnern des Aristophanes beziehen:

'Als aber eine Haufe junger Leut' gen Megara ging
Und in trunkenem Übermut dort die Hure Simaitha fing,
Da kam über die Megarer wilde Wut ob so großen Leids,
Und sie raubten Aspasien zween Huren ihrerseits,'" (Übers. K. Ziegler)

Öffnet externen Link in neuem FensterLibanios, Öffnet internen Link im aktuellen Fensteror. I 8.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVelleius Paterculus I 16,3.

Personen:

ΔΙΚΑΙΟΠΟΛΙΣ 
ΚΗΡΥΞ
ΑΜΦΙΘΕΟΣ
ΠΡΕΣΒΕΙΣ ΑΘΗΝΑΙΩΝ
ΨΕΥΔΑΡΤΑΒΑΣ
ΘΕΟΡΟΣ
ΧΟΡΟΣ ΑΧΑΡΝΕΩΝ
ΘΥΓΑΘΗΡ Δικαιοπολιδος
ΘΕΡΑΠΩΝ Ευριπιδου
ΛΑΜΑΧΟΣ 
ΜΕΓΑΡΕΥΣ
ΘΕΒΑΙΟΣ
ΕΥΡΙΠΙΔΗΣ
ΝΙΚΑΡΧΟΣ
θΕΡΑΠΩΝ
ΓΕΩΡΓΟΣ
ΠΑΡΑΝΥΜΦΟΣ
ΑΓΓΕΛΟΙ

Dikaiopolis
Herold
Amphitheos
Gesandter der Athener
Pseudarabas
Theoros
Chor Acharner
Tochter des Dikaiopolis
Diener des Euripides
Lamachos
Megarer
Thebaner
Euripides
Nikarchos, Sykophant
Diener des Lamachos
Bauer
Brautführer
Boten

V 1150-1172, Chor:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntimachos, Speichlings Sohn, der Maler und lyrischer Verse Dichter,
Möge, mit einem Wort gesagt, Zeus ihn doch schlimm verderben;
Weil es als Öffnet internen Link im aktuellen FensterAusrichter des Chors an den Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenä'n hungrig entließ mich Armen,
Ihn möcht ich sehn nach Thunfisch
Begierig, und gebraten läg
Noch zischend der, gleich wie am Meer gestrandet, auf
Dem Tisch; und wenn er ihn dann nehmen wollt,
Stibitzt ein Hund ihm den weg und flüchtet.
Dies sei Malheur ihm Nummer eins, dann sollt des Nachts noch eines passieren.
Wenn er erhitzt vom Reiten her ist auf dem Weg nach Hause,
Dann soll ihm just gegen den Kopf prallen ein irrer Orest, betrunken;
Und will er da nach einem Stein
Im Dunklen greifen, greife er
Mit seiner Hand ein frisch gelegtes Häuflein Kot;
Mit diesem Marmel soll er auf ihn los, jedoch
An ihm vorbei und Öffnet internen Link im aktuellen FensterKratinos treffen.

Lit. und Ausgaben: A.H. Sommerstein, Aristophanes: Acharnians (Warminster 1980);H. Foley, Tragedy and politics in Aristophanes' Acharnians, JHS 108, 1988, 33-47 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR);E.L. Bowie, Who is Dicaeopolis, JHS 108, 1988, 183-185 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); E. Pöhlmann, Sucheszenen auf der attischen Bühne des 5. und 4. Jhs. Zur Bühnentechnik der Eumenides, des Aias, der Acharner und des Rhesos, in: W. Dahlheim (Hrsg.), Festschrift für Robert Werner, Xenia, 22 (Konstanz 1989) 41-58; L.P.E. Parker, Eupolis or Dicaeoplois, JHS 111, 1991, 203-208 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); K. Sidwell, Aristophanes Acharnians and Eupolis, CM 45, 1994, 71-115; S.D. Olson, Aristophanes: Acharnians (Oxford 2002); Chr. Brockmann, Aristophanes und die Freiheit der Komödie. Untersuchungen zu den frühen Stücken unter besonderer Berücksichtigung der Acharner, Beiträge zur Altertumskunde, 180 (München - Leipzig 2003); K. Sidwell, Aristophanes' Acharnians and Eupolis again, in: C.W. Marshall - G. Kovacs (Hrsg.), No laughing matter. Studies in Athenian Comedy (London 2012) 35-53; Aristophanes, Komödien, griechisch und deutsch, I, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Rau, Edition Antike, herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose (Darmstadt 2016) 9-91; M. Telò, Reperformance, Exile, and Archive Feelings: Rereading Aristophanes’ Acharnians and Sophocles’ Oedipus at Colonus, in: R. L. Hunter - A. Uhlig (Hrsg.), Imagining Reperformance in Ancient Culture: Studies in the Traditions of Drama and Lyric (Cambridge 2017) 87-110.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Αἰολοσίκων β’, Aiolosikon:

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster386 v. Chr., bearbeitete Version, das Datum der Erstfassung ist unbekannt.

Athenaios III 49 (Öffnet externen Link in neuem Fenster95E-F); III 78 (Öffnet externen Link in neuem Fenster112E); VII 3 (Öffnet externen Link in neuem Fenster276D); IX 13 (Öffnet externen Link in neuem Fenster372A).

Photios α 225 (Öffnet externen Link in neuem FensterReitzenstein 21 Z. 9).

Pollux I 79; IX 63. 89; X 24. 25. 104. 115. 116. 127.

Ausgaben und Lit.: R. Cassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae comici graeci (PCG), III 2 Aristophanes (Berlin - New York 1984) 35-41 F 1-16; Christian Orth, FrC 10.3 Aristophanes: Aiolosikon I, II - Babylonioi (frr. 1-100), Fragmenta Comica, 10 (Göttingen 2017)

Ἀμφιάραος, Amphiaraus:

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster414 v. Chr., Teilnahme an den Lenäen.

Ἀνάγυρος, Anagyros:

418 - 416 v. Chr.

Βαβυλώνιοι, Die Babylonier

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster426 v. Chr., erster Preis bei den Dionysien.

Βάτραχοι, Batrachoi, Die Frösche:

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster405 v. Chr., erster Preis bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen, aufgeführt hatte es Philonides.

Aristophanes, Frösche argumentum I:

ἐδιδάχϑη ἐπὶ Καλλίου τοῦ μετὰ Ἀντιγένη διὰ Φιλωνίδου εἰς Λήναια. πρῶτος ἦν δεύτερος Φρύνιχος Μούσαις Πλάτων τρίτος Κλεοϕῶντι. οὕτω δὲ ἐϑαυμάσϑη τὸ δρᾶμα διὰ τὴν ἐν αὐτῷ παράβασιν, ὥστε καὶ ἀνεδιδάχϑη, ὥς ϕησι Δικαίαρχος.

„Das Stück wurde unter dem Archontat des Kallias, der nach Antigenes Archon war, durch Philonides bei den Lenäen aufgeführt, zweiter war Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhrynichos mit den ‚Musen’, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlaton war dritter mit dem ‚Kleophon’.“

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterDuebner p. 273.

Personen:

ΞΑΝΘΙΑΣ 
ΔΙΟΝΥΣΟΣ
ΗΡΑΚΛΗΣ
ΝΕΚΡΟΣ
ΧΑΡΩΝ
ΧΟΡΟΣ ΒΑΤΡΑΧΩΝ
ΧΟΡΟΣ ΜΥΣΤΩΝ
ΑΙΑΚΟΣ
ΘΕΡΑΠΑΙΝΑ ΠΕΡΣΕΦΟΝΗΣ
ΠΑΝΔΟΚΕΥΤΡΙΑ 
ΠΛΑΘΑΝΗ
ΟΙΚΕΤΗΣ
ΕΥΡΙΠΙΔΗΣ
ΑΙΣΧΥΛΟΣ
ΠΛΟΥΤΩΝ

Xanthias
Dionysos
Herakles
Ein Toter
Charon
Chor der Frösche
Chor der Mysten
Aiakos
Dienerin der Persephone
Schankwirtin
Plathane
Haussklave
Euripides
Aischylos
Pluton

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVers 758 ff. 

V 1021-1036:

„AISCHYLOS: Ein Drama schuf ich des Ares voll. DIONYSOS: Das wäre? A: Die Öffnet internen Link im aktuellen FensterSieben vor Theben!
Und jeglicher Mann, der dies geschaut, entbrannte, dem Feind zu begegnen.
D: Ein sauberer Dienst, den du uns erwiest: Denn rüstiger hast du zum Kriege
Und tapfrer die Männer von Theben gemacht und verdientest für solches die Peitsche!
A: Ihr könntet euch üben so gut wie sie, doch kam euch an dies kein Gedanke.
Dann hab ich Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Perser euch vorgeführt und, der Taten erhabenste feiernd,
Die Bürger den Weg der Ehre geführt, zu trotzen jeglichem Gegner!
D: Wie freut ich mich nicht, da die Botschaft kam von dem Tode des großen Dareios
Und der Chor: klatsch, klatsch, sich die Hände zerschlug und Juhu begann zu krakeelen!
A: Denn Tatkraft wecken muss der Poet! Durchmustre sie alle von Anfang,
Die edelsten Dichter, wie nützlich sie stets dem gemeinen Besten gewesen:
Orpheus, der uns heilge Weihen gelehrt und die Scheu vor blutgen Taten;
Öffnet externen Link in neuem FensterMusaios brachte die Heilkunst uns und Orakel; vom Pflügen und Säen
Und Ernten berichtet Öffnet externen Link in neuem FensterHesiodos uns; der göttliche Sänger Öffnet externen Link in neuem FensterHomeros,
Was hat ihn zu höchsten Ehren gebracht, als dass er zur Lehr uns beschrieben
Die Stellung der Heere, der Helden Kraft und die Waffen der Männer?" (Übers. L. Seeger)

Lit. und Ausgaben: W.B. Sedgewick, The Frogs and the Audience, Cl&M 9, 1947, 1–9; A.H. Sommerstein, Aristophanes, Frogs 1463–5’, CQ 24, 1974, 24–27; F. Salviat, La deuxième représentation des Grenouilles: La faute d’Adeimantos, Cléophon et le seuil de l’hirondelle’, in: R. Etienne - M-T. Le Dinahet - M. Yon (Hrsg.), Architecture et poésie dans le monde grec: hommages à Georges Roux (Lyon 1989) 171–183; A.H. Sommerstein, Aristophanes: Frogs (Warminster 1986); A.H. Sommerstein, Kleophon and the Restaging of Frogs, in: A. Sommerstein u.a. (Hrsg.), Tragedy, Comedy, and the Polis (Bari 1993) 461–476; R.M. Rosen, Aristophanes' Frogs and the contest of Homer and Hesiod, Transactions of the American Philological Association 134, 2004, 295–322 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia);D. Sells, Eleusis and the public status of comedy in Aristophanes' Frogs, in: C.W. Marshall - G. Kovacs (Hrsg.), No laughing matter. Studies in Athenian comedy (Bristol 2012) 83-99; A. Allan, Turning remorse to good effest?: Argusinae, Theramenes and Aristophanes' Frogs, ebda. 101-114; A.H. Sommerstein, Notes on Aristophanes' Frogs, ebda. 115-125; R.M. Rosen, Reconsidering the reperformance of Aristophanes' Frogs, Trends in Classics 7,2, 2015, 237-256; Aristophanes, Komödien, griechisch und deutsch, III, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Rau, Edition Antike, herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose (Darmstadt 2017) 187-293.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikisource

Γεωργοί, Georgoi, Die Bauern

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster424 v. Chr., Teilnahme an den Dionysien.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterFr 117, Scholion Areth. in Plat. Apologie 18b.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 416-422; R. Cassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae comici graeci (PCG), III 2 Aristophanes (Berlin - New York 1984) 77-88.

Γῆρας, Geras, Das Alter

Die Aufführung des Stückes wird unterschiedlich entweder in das Jahr 420 oder nach Öffnet internen Link im aktuellen Fenster411 v. Chr. datiert.

Aelian, nat. an. XII 9.
Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 102,15.
Athenaios III 74 (109f):

„Ofenbrot. Aristophanes erwähnt dies im 'Greisenalter'. Er läßt eine Brotverkäuferin, deren Brote von den Tieren, die ihre Haut abstreifen, in Stücke gerissen worden sind, sagen:

A: Was war das da? B: Gib heiße Brote, Kind!
A: Bist du verrückt? B: Im Tongefäß gebackne Brote, Kind!
A: Wieso im Tongefäß gebacken? B: Und ganz weiße, Kind!”

IV 10 (133a):

„Die Alten bereiteten nämlich auch Gerichte zu, die der Appetitanregung dienten, wie die eingesalzenen Oliven, die man 'kolymdades' nennt. Aristophanes sagt zum Beispiel im Greisenalter': 

'Mein lieber Greis, hast du die reifen Dirnen oder die
halb mädchenhaften gern, die fest wie eingesalzene
Oliven sind?'”

VII 28 (287d):

Aristophanes im 'Greisenalter': 'Durch die gräulichen Sardellen wohlgenährt.'" (Übers. nach C. Friedrich)

Catal. fab. 
Harpocrationis lexicon in decem oratores Atticos Öffnet externen Link in neuem Fenster275,10 (ed. Dindorf, Oxford 1853); Öffnet externen Link in neuem Fenster289,3 (ed. Dindorf, Oxford 1853).
Lexicon Bachm. 127,15.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterL. Bachmannus, Anecdota graeca, I (Leipzig 1828) 127,15.

Lexicon Messanense 283,6.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterRabe, Lexicon Messanense de iota adscripto, Rheinisches Museum 47, 1892, 412.

Papyrus Oxyrhynchus 1803.
Photios α 452. 1018. 2926.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterR. Reitzenstein (Hrsg.), Der Anfang des Lexikons des Photios (Berlin - Leipzig 1907) XXI. Öffnet externen Link in neuem Fenster39.

Phrynichos, eclogae 346.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterW.G. Rutherford (Hrsg.), The new Phrynichus, being a revised text of the Ecloga of the grammarian Phrynichus (London 1881)469; E. Fischer (Hrsg.), Die Ekloge des Phrynichos, Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker, (SGLG) 1 (Berlin 1974).

Pollux IV 180 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Dindorf).
Pollux VI 69 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Dindorf).
Pollux IX 39 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Dindorf).
Pollux X 61 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Dindorf):

(σκεύη δικαστικὰ) ... καὶ κληρωτήριον· εἰ γὰρ καὶ ἐπὶ τοῦ τόπου ἔοικεν εἰρῆσθαι τοὔνομα ἐν τῷ Γήραι Ἀριστοφάνους, ἀλλὰ καὶ ἐπὶ τοῦ ἀγγείου ἂν ἐναρμόσειεν.

Lit.: S. Dow, Aristotle, the Kleroteria, and the courts, Harvard studies in Classical philology 50, 1939, 10. 12 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); J.D. Bishop, The Cleroterium, JHS 90, 1970, 1-14 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); H.A. Thompson - R.E. Wycherley, The Agora of Athens: the history, shape, and uses of an ancient city center, Athenian Agora XV (Princeton 1972) 53.

Pollux X 74 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Dindorf). 104 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Dindorf). 173 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Dindorf).
Priscian, inst. gramm. XVIII 246.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKeil, Grammatici latini III p. 330.

Suda σ 1125 (Öffnet externen Link in neuem FensterSuda-online).

Ausgabenund Lit.: Suevern, Über Aristophanes Drama benannt das Alter (Berlin 1827); Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 422-427; R. Cassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae comici graeci (PCG), III 2 Aristophanes (Berlin - New York 1984) 89-100 fr. 128-155; B. Zimmermann (Hrsg.), Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, Handbuch der griechischen Literatur der Antike, I (München 2011) 767.

Γηρυτάδης, Gerytades, Die Schreier.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster408 v. Chr.

Athenaios XII (551B) (Fr. 156 PCG):

„Aristophanes zählt folgende dünne Menschen im Geryatades auf und berichtet, dass sie von den Dichtern als Gesandte in den Hades zu den dort befindlichen Dichtern geschickt wurden in folgenden Versen:

A: Wer nahm es auf sich, zum Versteck der Toten in das Reich
der Finsternis hinabzusteigen? B: Wir bestimmten einen einzigen
aus jeder Zunft, nachdem wir uns versammelt hatten, einen Mann,
von dem wir wußten, dass er oft zum Hades geht und gern
dahin die Schritte lenkt. A: Gibt es bei euch
denn Männer, die zum Hades gehen? B: Aber ganz bestimmt,
bei Zeus, genau wie welche, die nach Thrakien gehen, mehr ist nicht dabei!
A: Wer sollten die denn sein? B: Zuerst der Öffnet internen Link im aktuellen FensterSannyrion von
den Possenreissern, von den Tragischen
der Öffnet internen Link im aktuellen FensterMeletos und Kinesias von Öffnet internen Link im aktuellen FensterDithyrambikern.
... ” (Übers. C. Friedrich)

Ausgaben und Lit.: R. Cassel - C. Austin, PCG III 2, Aristophanes, testimonia et fragmenta (Berlin - New York 1984) 101-115 Fr. 156-190.

Δαίδαλος, Daidalos

Suidas s.v. Ευρυβατος

Athenaios IX (374C)

Athenaios IX (367D)

Erotianos 42,5.

Athenaios VII 100 (Öffnet externen Link in neuem Fenster316B)

Suda ο 400 (s.v. ονου σκια)

Pollux VII 100.

Hesychios Zenob. 3,7.

Pollux VII 117.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 435-438 fr. 184-197.

Δαιταλεῖς, Daitales, Die Schmausbrüder

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster427 v. Chr., zweiter Preis bei den Dionysien

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 438-454 fr. 198-244.

Δαναίδες, Die Danaïden

Lit. und Ausgaben:

Διόνυσος ναυαγός, Dionysos’ Schiffbruch

Lit. und Ausgaben:

Δράματα, Dramata

Lit. und Ausgaben:

Ἐκκλησιάζουσαι, Ekklesiazusen, Die Weibervolksversammlung

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster392/391 v. Chr.

Es ist weder überliefert, bei welchem Fest die Komödie aufgeführt wurde, noch, welchen Platz sie erhielt. Die Datierung der Komödie wird an Bemerkungen festgemacht, die offenbar den Hintergrund haben, dass Athen im von 395 bis 386 andauernden Korinthischen Krieg ein Friedensangebot der Korinther des Jahres 392 auf Betreiben des Öffnet externen Link in neuem FensterTrasybulos ablehnten (V. 192-203).

Personen:

ΠΡΑΞΑΓΟΡΑ
ΓΥΝΗ Α
ΓΥΝΗ Β
ΒΛΕΠΥΡΟΣ
ΓΕΙΘΩΝ 
ΧΟΡΟΣ ΓΥΝΑΙΚΩΝ ΑΤΤΙΚΩΝ
ΧΡΕΜΗΣ
ΑΝΗΡ
ΚΗΡΥΚΑΙΝΑ 
ΓΡΑΥΣ Α
ΝΕΑΝΙΣ
ΕΠΙΓΕΝΗΣ
ΓΡΑΥΣ Β
ΓΡΑΥΣ Γ
ΘΕΡΑΠΑΙΝΑ

Praxagora
Erste Frau
Zweite Frau
Blepyros
Geithon
Chor der attischen Frauen
Chremes
Mann, illoyaler Bürger
Heroldin
Erste alte Frau
Neanis
Epigenes
Zweite alte Frau
Dritte alte Frau
Dienerin

Lit. und Ausgaben: Th. de Wit-Tak, The function of obscenity in Aristophanes Thesmophriazusae and Ecclesiazusae, Mnemosyne 21, 1968, 357-365; N.W. Slater, Lekythoi in Aristophanes’ Ecclesiazusae, Lexis 3, 1989, 43–51; Judith Fletcher, The women's decree: law and its other in Ecclesiazusae, in: C.W. Marshall - G. Kovacs (Hrsg.), No laughing matter. Studies in Athenian comedy (Bristol 2012) 127-140 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu); Aristophanes, Komödien, griechisch und deutsch, IV, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Rau, Edition Antike, herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose (Darmstadt 2017) 7-93.

Εἰρήνη, Eirene, Der Frieden:

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster421 v. Chr., zweiter Preis bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterStädtischen Dionysien.

Hypothes. III Aristophanes Είρ. p. 96,48C:

„Es siegte im Drama der Dichter unter dem Archonten Alkaios bei den Dionysien: Erster wurde Öffnet internen Link im aktuellen FensterEupolis mit dem 'Schmeichler', zweiter Aristophanes mit 'Frieden', dritter Öffnet internen Link im aktuellen FensterLeukon mit den 'Fratres'. Das Drama spielte der Schauspieler Apollodoros.“

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterA. Körte, Zu attischen Dionysos-Festen, Rheinisches Museum für Philologie 52, 1897, 172-174; H.J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland (Berlin 1977) 157.

Personen:

ΟΙΚΕΤΑΙ ΔΥΟ Τρυγαιου
ΤΡΥΓΑΙΟΣ
ΠΑΙΔΙΑ του Τρυγαιου
ΕΡΜΗΣ
ΠΟΛΕΜΟΣ
ΚΥΔΟΙΜΟΣ
ΧΟΡΟΣ ΠΑΝΗΛΛΗΝΩΝ⁄ΓΕΩΡΓΩΝ
ΙΕΡΟΚΛΗΣ
ΔΡΕΠΑΝΟΥΡΓΟΣ
ΟΠΛΩΝ ΚΑΠΗΛΟΣ
ΠΑΙΔΙΑ ΔΥΟ Λαμαχου και
Κλεονυμου
Κωφα προσωπα
ΕΙΡΗΝΗ ΟΠΩΡΑ ΘΕΩΡΙΑ

Zwei Sklaven des Trygaios
Trygaios
Tochter des Trygaios
Hermes
Polemos, der Krieg
Kydoimos, der Tumult
Chor aller Griechen/der Bauern
Wahrsager
Sichelschmied
Waffenhändler
Zwei Kinder, des Lamachos und
des Kleonymos
Stumme Person
Eirene, die Ernte, die Festschau

Textausschnitte:

Z 796-816 (Spott über die Dichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterMorsimos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterMelanthios):

Solche Lieder zum Preis der Grazien, schöngelockt,
muss der wahre Dichter
anstimmen, wenn wieder sich setzt
die Schwalbe und laut zwitschert den Frühlingsgesang.
Doch keinen Chor kriegt Öffnet internen Link im aktuellen FensterMorsimos,
und auch Öffnet internen Link im aktuellen FensterMelanthios nicht, den
mit seiner gellenden Stimme ich kreischen hörte,
als den Tragödienchor sein
Bruder wie er selber
hatten einmal, sie beide
essbegier'ge Gorgonen, Harpyien auf Rochen erpicht,
schändliche Marktweibverscheucher, bocksachslige Fischeverderber:
Spucke auf die einen tüchtigen Fladen aus,
Göttin Muse, und mit mir fei're unser Fest dann. (Übers. nach Peter Rau)

Z. 999-1014 (Spott über die Schlemmer und insbesondere den Tragödiendichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterMelanthios):

Laß uns schauen wieder die Fülle des Marktes:
Großmächtige Zwiebeln und Knoblauch, dazu
Frühgurken, Melonen, Granaten! ...
...
Laß nahen mit Kopäischen Aalen gefüllt
Fischkörb, und erlaub uns in Haufen um sie
uns zu drängen, herum uns zu stoßen und schrein,
dem Morychos, Teleas, Glauketes
und anderen Schlemmern - und schließlich kommt
Öffnet internen Link im aktuellen FensterMelanthios an auf dem Markte - zu spät!
s'ist alles verkauft! - Und er winselt und ächzt,
stimmt aus der 'Medeia' die Arie an:
'Verloren, verloren, ich stehe verwaist,
dahin, oh ihr Mangoldumhüllten, dahin!'
Und es hören's die Menschen und lachen! (Übers. nach Ludwig Seeger)

Lit.: C. Robert, Die Scenerie des Aias, der Eirene und des Prometheus, Hermes 31, 1896, 530 ff. (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); R.M. Rosen, The Ionian at Aristophanes Peace 46 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu); K. Pietruczuk, A note on a third hypothesis to Aristophanes' Peace, ZPE 182, 2012, 109-111; F. Zogg, Lust am Lesen. Literarische Anspielungen im Frieden des Aristophanes, Zetemata, 147 (München 2014); Aristophanes, Komödien, griechisch und deutsch, II, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Rau, Edition Antike, herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose (Darmstadt 2016) 119-211; Ioannis Konstantakos, Geometry of allusions: The reception of earlier poetry in Aristophanes’ Peace, in: T. Whitmarsh - H. Morales - M. Fantuzzi (Hrsg.), Reception in the Greco-Roman World. Literary Studies = Festschrift Richard Hunter (Cambridge 2021) 92-118 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

 
Ἥρωες, Die Helden.

Lit. und Ausg.: R. Cassel - C. Austin, PCG III 2, Aristophanes, testimonia et fragmenta (Berlin - New York 1984) 173-181 Fr. 310-330.

Θεσμοϕοριάζουσαι, Thesmophoriazusai, Die Thesmophoriazusen.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster411 v. Chr., Teilnahme an den Öffnet internen Link im aktuellen FensterStädtischen Dionysien im Öffnet internen Link im aktuellen FensterDionysos-Theater in Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthen.

Personen:

ΚΗΔΕΣΤΗΣ ΕΥΡΙΠΙΔΟΥ
ΕΥΡΙΠΙΔΗΣ
ΘΕΡΑΠΩΝ ΑΓΑΘΩΝΟΣ
ΑΓΑΘΩΝ
ΚΟΡΥΦΑΙΟΣ
ΧΟΡΟΣ ΘΕΣΜΟΦΟΡΙΑΖΟΥΣΩΝ
ΜΙΚΑ
ΣΤΕΦΑΝΟΠΩΛΙΣ
ΚΛΕΙΣΘΕΝΗΣ
ΚΡΙΤΥΛΛΑ
ΠΡΥΤΑΝΙΣ
ΤΟΞΟΤΗΣ

Schwager des Euripides
Euripides
Diener des Agathon
Agathon
Koryphaios
Chor der Frauen am Thesmophorenfest
Mika
Kranzverkäuferin
Kleisthenes
Kritylla
Prytane
Skythischer Bogenschütze

Öffnet internen Link im aktuellen FensterZ 95-98 (Ekkyklema).

Z 1029-1041; 1047-1055 (Persiflage der Tragödie 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndromeda' des Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuripides.

Lit. und Ausgaben: A.Clements, Aristophanes’ Tesmophoriazusae: Philosophizing Theatre and the Politics of Perception in Late Fifh-Century Athens (Cambridge 2014); E. Stehle, The Body and Its Representations in Aristophanes’ Tesmophoriazousai: Where Does the Costume End?, AJPh 123, 2002, 369–406; Aristophanes, Komödien, griechisch und deutsch, III, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Rau, Edition Antike, herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose (Darmstadt 2017) 103-185.

weblinks: Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Θεσμοϕοριάζουσαι β’, Die Thesmophoriazusen II.

410-406 v. Chr.

Athenaios I (29A)

Athenaios III (104E)

Athenaios XV (690D)

Pollux VII 95 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Dindorf).

Scholion Plutos 159.

Scholion Nubes 623.

Scholion Ranae 3.

Bekker, Anecdota 382,8.

Pollux VII 66 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Dindorf).

Bekker, Anecdota 410,14.

Pollux X 152 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Dindorf).

Zonaras I 195.

Scholion Plat. 370 Bekker.

Scholion Vespes 1038.

Athenaios III (117C)

Hephaistio 13,5 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Westphal; Google-book).

Scholion Thesmophoriazousai 298.

Athenaios XIV (619A)

Lit. u. Ausg.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 472-482 fr. 317-344; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae comici graecae, III 2. Aristophanes, testimonia et fragmenta (Berlin - New York 1984) 182-200.

Ἱππείς, Hippeis, Die Ritter

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster424 v. Chr., erster Preis bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen.

Argumentum A5:

Ἐδιδάχϑη τὸ δρᾶμα ἐπὶ Στρατοκλέους ἄρχοντος δημοσίᾳ εἰς Λήναια δι’ αὐτοῦ τοῦ Ἀριστοϕάνους. πρῶτος ἦν ἐνίκα δεύτερος Κρατῖνος Σατύροις τρίτος Ἀριστομένης Ὑλοϕόροις.

„Das Stück wurde unter dem Archonten Stratokles mit öffentlichen Mitteln von Aristophanes selbst aufgeführt bei den Lenäen: Er siegte mit dem ersten Platz, zweiter war Öffnet internen Link im aktuellen FensterKratinos mit den 'Satyrn', dritter Öffnet internen Link im aktuellen FensterAristomenes mit den 'Holzträgern'.“

Personen:

ΟΙΚΕΤΗΣ Α
ΟΙΚΕΤΗΣ Β
ΠΑΦΛΑΓΩΝ ΟΙΚΕΤΗΣ
ΑΛΛΑΝΤΟΠΩΛΗΣ, ΑΓΟΡΑΚΡΙΤΟΣ
ΧΟΡΟΣ ΙΠΠΕΩΝ
ΔΗΜΟΣ

Erster Sklave
Zweiter Sklave
Paphlagon
Wursthändler
Chor der Ritter
Volk von Athen

Zeilen 518-541 (zu den Komödiendichtern Öffnet internen Link im aktuellen FensterMagnes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterKratinos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterKrates):

Parabase

Chor (zum Publikum):
„...
Auch kenn er euch längst schon als launisch und wie jedes Jahr euch ein andrer Kopf wächst,
Wie ihr treulos Dichter im Alter, die einst eure Lieblinge waren, verachtet.
Wohl wiß er ja, wie es dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterMagnes erging, als das Alter ihm bleichte die Haare
Er, welcher so oft im dramatischen Kampf die Palme des Sieges errungen,
Der in jeglichem Ton sich versuchte für euch, mit Lautenklang, Vogelgezwitscher,
Mit lydischem Lied, mit Wespengesumm und Gequak aus der Maske der Frösche;
Er behagte nicht mehr euch, der Alte, zuletzt - denn anders wars, da er jung war,
Ihr stießt ihn von euch, den ergrauten Mann, weil der beißende Witz ihn verlassen!

Dann gedacht er wohl auch des Kratinos, der einst, von dem Donner des Beifalls begleitet,
Wie ein Waldstrom sich auf das Blachfeld ergoß, Steineichen, Platanen und Feinde
Aus dem Boden riß er mit Wurzel und hin sie trug auf den rauschenden Wogen.
Da gefiel kein Lied bei den Schmäusen als dies: O feigenholzsohlige Doro!
Und: O Meister im künstlichen Liederbau! So stand er wie keiner im Flore!
Jetzt hört ihr sein kindliches Lallen, es rührt euch nicht; und ihr sehr, wie der Leier
Die Wirbel entfallen, die Saiten verstimmt, das Instrument aus den Fugen
Gewichen: so seht ihr ihn wanken umher, den würdigen Alten, wie Konnas,
mit dem welken Kranz auf der Glatze, vor Durst verschmachtend, wenn einer hätt es
Verdient, für die Siege, die einst er erfocht, im Prytaneion zu zechen,
Nicht so zu verkümmern, zu schimmern vielmehr im Theater dem Bakchos zur Seite!

Und Öffnet internen Link im aktuellen FensterKrates sodann, was mußt er von euch nicht ertragen für Launen und Püffe,
Der oft mit geringem Aufwand euch bewirtet und trockenen Mundes
Die witzigsten Sachen euch vorkäut, und ihr ginget zufrieden nach Hause!
Der hielt sich allein, doch freilich auch: wie? Heut' ausgezischt, morgen geduldet!
Das machte nun unsern Poeten so scheu, drum zögert' er immer und meinte:
... " (Übers. L. Seeger)

Öffnet internen Link im aktuellen FensterZ. 1178. 

Lit. und Ausgaben: K. Sidwell, Authorial collaboration? Aristophanes' Knights and Eupolis, Greek, Roman and Byzantine Studies 34, 1993, 365-389; Aristophanes, Komödien, griechisch und deutsch, I, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Rau, Edition Antike, herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose (Darmstadt 2016) 93-187.

Κένταυρος, Die Kentauren.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster387 v. Chr., erster Preis bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterStädtischen Dionysien.

Ausgaben und Lit.:

Κώκαλος, Kokalos

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAristophanes, Ploutos, Hypothesis IV.

Aufführung im Jahre Öffnet internen Link im aktuellen Fenster388 durch den Sohn des Aristophanes, den Öffnet internen Link im aktuellen FensterAraros.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I, 482-486.

Λήμνιαι, Die Lemnierinnen.

Von der Komödie sind allein Fragmente erhalten, die allenfalls in Verbindung mit dem bei Apollodoros I 114-115 und III 64-65 überlieferten Mythos der Frauen von Lemnos eine Vorstellung von der Handlung vermittel können: Demnach landeten die Argonauten auf dem Weg nach Kolchis in Lemnos, wo sie bemerkten, dass die Insel von Frauen beherrscht wurde und keine Männer mehr auf ihr wohnten. Zu diesem Zustand war es gekommen, weil sich die Göttin Aphrodite an den Lemnierinnen gerächt hatte, die es versäumt hatten, ihren Kult mit der nötigen Sorgfalt zu verrichten. Als Strafe hierfür hatte sich Aphrodite ersonnen, den Frauen einen üblen Mundgeruch zu besorgen, welcher die Männer davon abhielt, mit ihnen zu schlafen und sie stattdessen dazu bewegte, mit den Frauen aus Thrakien Verkehr zu haben. Hierüber waren wiederum die lemnischen Frauen so gekränkt, dass sie alle Männer der Insel umbrachten und Hypsipyle, die Tochter ihres vormaligen Königs Thoas, zu ihrer Königin wählten. In dieser Situation vereinigten sich die angekommenen Argonauten mit den Lemnierinnen, Hypsipyle konkret gesprochen mit Jason, dem sie danach die Söhne Euneos und Nebrophonos gebahr. 

Allerdings entdeckten die Lemnierinnen, dass ihre Königin entgegen dem allgemeinen Mord an ihren Männer ihren Vater Thoas heimlich verschont hatte, und somit verkauften sie Hypsipyle als Sklavin an König Lykurg von Nemea.

Eine Öffnet internen Link im aktuellen FensterHypsipyle betitelte Tragödie ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuripides bekannt.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 486-490; R. Martin, Fire on the mountain: Lysistrata and the Lemnian women, ClAnt 6, 1987, 77-105.

Λυσιστράτη, Lysistrata.

Die Komödie wurde im Jahre Öffnet internen Link im aktuellen Fenster411 aufgeführt, vermutlich an den Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen in Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthen. Kallistratos hatte bereits 427 die 'Schmausbrüder', 426 die 'Babylonier', 425 die 'Acharner' und 414 die 'Vögel' inszeniert.

Hypoth. I Aristophanes, Lysistrata:

" .... Aufgeführt unter dem Archontat des Kallias nach Kleokritos. Inszeniert wurde es von Kallistratos. Benannt wurde es 'Lysistrate' nach (der Bedeutung) das Heer auflösen."

Lit.: zu Kallistratos: Öffnet externen Link in neuem FensterJohn Bartholomew O'Connor, Chapters in the history of actors and acting in ancient Greece : together with a prosopographia histrionum graecorum (Chicago 1908) 109 Nr. 279; Öffnet externen Link in neuem FensterRE IX (Stuttgart 1919) 1737 s.v. Kallistratos Nr. 37 (A. Körte).

Personen:

ΛΥΣΙΣΤΡΑΤΗ 
ΚΑΛΟΝΙΚΗ
ΜΥΡΡΙΝΗ 
ΛΑΜΠΙΤΩ 
ΧΟΡΟΣ ΓΕΡΟΝΤΩΝ
ΧΟΡΟΣ ΓΥΝΑΙΚΩΝ 
ΠΡΟΒΟΥΛΟΣ 
ΓΡΑΕΣ ΤΙΝΕΣ
ΓΥΝΑΙΚΕΣ ΤΙΝΕΣ
ΚΙΝΗΣΙΑΣ 
ΠΑΙΔΙΟΝ
ΚΗΡΥΞ
ΠΡΕΣΒΕΥΤΗΣ ΛΑΚΕΔΑΙΜΟΝΙΩΝ
ΠΡΕΣΒΕΥΤΑΙ ΑΘΗΝΑΙΩΝ

Lysistrate
Kalonike
Myrrhine
Lampito
Chor alter Männer
Chor alter Frauen
Ratsherr
Alte Frauen (A, B, C)
Einige Frauen (A, B, C, D)
Kinesias
Kind
Herold
Gesandter der Spartaner
Gesandte der Athener

Lit. und Ausgaben: Th. de Wit-Tak, Lysistrata: Vrede, Vrouw en Obsceniteit bij Aristophanes (Groningen 1967); A.O. Hulton, The women on the Acropolis: a note on the structure of the Lysistrata, Greece & Rome 19,1, 1972, 32-36 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); J. Vaio, The manipulation of theme and action in Aristophanes' Lysistrata, Greek, Roman and Byzantine Studies 14, 1973, 369-380; J. Henderson, Lysistrate: the play and its themes, YClSt 26, 1980, 153-218; H.D. Westlake, The Lysistrata and the war, Phoenis 34, 1980, 38-54; H.P. Foley, The 'female intruder' reconsidered: women in Aristophanes' Lysistrata and Ecclesiazusae, CPh 77, 1982, 1-21; M. Dillon, The Lysistrata as a post-Deceleian peace play, TAPhilAss 117, 1987, 97-104; J. Henderson, Aristophanes' Lysistrata (Oxford 1987); R. Martin, Fire on the mountain: Lysistrata and the Lemnian women, ClAnt 6, 1987, 77-105; D. Konstan, Women and the body politic: the representation of women in Aristophanes' Lysistrata, in: S. Halliwell - J. Henderson - A.H. Sommerstein - B. Zimmermann (Hrsg.), Tragedy, Comedy and the Polis (Bari 1993) 431-444; D. Konstan, Greek comedy and ideology (New York - Oxford 1995) 45-60; R.L. Fowler, How the Lysistrata works, EMC 15, 1996, 245-249; C. Faraone, Salvation and female heroics in the parodos of Aristophanes' Lysistrata, JHS 117, 1997, 38-59; Martin Holtermann, Aristophanes. D. Lysistrata, in: Christine Walde (Hrsg.), Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon = Der Neue Pauly. Supplemente 7 (Stuttgart/Weimar 2010) 107–119; Michael Ewans, Risk-taking and Transgression: Aristophanes' 'Lysistrata' Today, Didaskalia 9, 20122, 1-10 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu); S.D. Olson, Lysistrata's conspiracy and the politics of 412 BC, in: C.W. Marshall - G. Kovacs (Hrsg.), No laughing matter. Studies in Athenian comedy (Bristol 2012) 69-81; Aristophanes, Komödien, griechisch und deutsch, III, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Rau, Edition Antike, herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose (Darmstadt 2017) 9-101.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Νεϕέλαι, Nephelai, Die Wolken.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster423 v. Chr., dritter Preis bei den Öffnet internen Link im aktuellen Fensterstädtischen Dionysien.

Argumentum A6: 

αἱ πρῶται Νεϕέλαι ἐδιδάχϑησαν ἐν ἄστει ἐπὶ ἄρχοντος Ἰσάρχου, ὅτε Κρατῖνος μὲν ἐνίκα Πυτίνῃ, Ἀμειψίας δὲ Κόννῳ. διόπερ Ἀριστοϕάνης ἀπορριϕεὶς παραλόγως ᾠήϑη δεῖν ἀναδιδάξας τὰς Νεϕέλας τὰς δευτέρας καταμέμϕεσϑαι τὸ ϑέατρον. ἀτυχῶν δὲ πολὺ μᾶλλον καὶ ἐν τοῖς ἔπειτα οὐκέτι τὴν διασκευὴν εἰσήγαγεν. αἱ δὲ δεύτεραι Νεϕέλαι ἐπὶ Ἀμεινίου ἄρχοντος.

„Die ersten Wolken wurden bei den Städtischen Dionysien unter dem Archonten Isarchos aufgeführt, wobei Öffnet internen Link im aktuellen FensterKratinos mit der Öffnet internen Link im aktuellen Fenster‚Pytine’ siegte, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmeipsias mit dem Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Konnos' (zweiter wurde). Gerade darum hat Aristophanes aus Enttäuschung über seine Niederlage gemeint, dass er mit einer überarbeitete zweiten Version der 'Wolken' das Theaterpublikum schelten müsse. Aber das Schicksal meinte es (diesmal) noch viel schlechter mit ihm und er hat daraufhin keine weitere Version mehr bearbeitet. Die zweiten 'Wolken' wurden unter dem Archonten Ameinios aufgeführt.“

Zitate

Der Chor in einer Ansprache an die Athener:

„ ... Gleich Elektra kommt sie denn nun diesmal, die Komödie;                                      534
Um zu finden, wennn es ihr glückt; solch erprobte Kennerschar:
Ihres Bruders Locke, wofern sie sie findet, kennt sie wohl.
Seht, wie sie sich züchtig gebart! Vorn herunter, angenäht,
Läßt sie nicht das lederne Ding hängen, baumeln, feuerrot                                       538
An der Spitz und fürchterlich dick, schlimmen Buben nur zum Spaß;
...
Stieß ich nicht den mächtigen Mann Kleon mächtig vor den Bauch?                            548
Doch ich trat, sobald er im Staub lag, nicht mehr auf ihm herum.
Andre, seit Hyperbolos sich einmal eine Blöße gab;
Trampeln auf dem ärmlichen Kerl stets und seiner Mutter rum.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEupolis von allen - er schleppt seinen 'Marikas' herein:
Schmählich! ein gewendeter Rock! meine 'Ritter' dumm verhunzt!
Setzt' hinzu, dem Kordax zulieb, ein versoffnes altes Weib,
Die er stahl dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhrynichos, wo das Untier sie verschlingt.
Gleich drauf kommt Öffnet internen Link im aktuellen FensterHermippos und macht auch was auf Hyperbolos,
Auch die andern werfen sofort sich auf Hyperbolos,
Und mein Gleichnis äffen sie nach: wie man Aale im Trüben fischt.” (Übers. L. Seeger)

Testimonia

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiogenes Laertios II 18.

Lit.: Th. Gelzer, Aristophanes und sein Sokrates, Museum Helveticum 13, 1956, 65-93; K.J. Dover, Aristophanes. Clouds (Oxford 1968); R.K. Fisher, Aristophanes clouds. Purpose and technique (Amsterdam 1984); M.L. Nevola, Aristoph. Nub. 135-139 (apud Plat. Theaet. 161e), MCr 23/24, 1988/89, 227-231; A.H. Sommerstein, Clouds, The comedies of Aristophanes, 3 (Warminster 1982); S. Byl, Parodie d'une initiation dans les Nuées d'Aristophane, RBPh 5, 1980, 5-21; S. Byl, Pourquoi Aristophane a-t-il intitulé sa comédie de 423 Les Nuées? RHR 204, 1987, 239-48; S. Byl, Encore une dizaine d'allusions éleusiniennes dans les Nuées d'Aristophane, RBPh 66, 1988, 68-77.

A. Patzer, Sokrates in den Fragmenten der Attischen Komödie, in: A. Bierl - P. von Möllendorff (Hrsg.), Orchestra. Drama, Mythos, Bühne (Stuttgart - Leipzig 1994) 50-81; P. Bonnechere, La Scéne d'initiation de Nuées d'Aristophane et Trophonios, REG 111, 1996, 436-80; J. Henderson, Aristophanes: Clouds, Wasps, Peace, Loeb Classical Library (Cambridge 1998)

W.E. Major, Alazoneia: Laughing at the parabasis of the Clouds, CW 99,2, 2006, 131-14; S. Byl, Les Nuées d’Aristophane (Paris 2007); C.A. Anderson, Aristophanes and Athena in the Parabasis of Clouds, Electronic Antiquity 11, No. 2, 2008; Michael Straus, Aristophanes' Clouds in its Ritual Setting, Leeds International Classical Studies 10, 1, 2011,1-28 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu); D. Konstan, Socrates in Aristophanes Clouds, in: D. Morrison (Hrsg), The Cambridge Companion to Socrates (Cambridge 2011) 75-90; Aristophanes, Komödien, griechisch und deutsch, I, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Rau, Edition Antike, herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose (Darmstadt 2016) 189-293.

Νεϕέλαι β’, Nephelai, Die Wolken.

419/418 v. Chr., vom Autor unveröffentlichte Überarbeitung der Version von 423 v. Chr.

Lit.: C.E. Kopff, The date of Aristophanes Nubes II, AJPh 111,3, 1990, 318-329; I.C. Storey, The dates of Aristophanes' Clouds II and Öffnet internen Link im aktuellen FensterEupolis' Baptai: A reply to E.C. Kopff, AJPh 114,1, 2003, 71-84; H.R. Marshall, Clouds, Eupolis and reperformance, in: C.W. Marshall - G. Kovacs (Hrsg.), No laughing matter. Studies in Athenian comedy  (London 2012) 55 ff. (Öffnet externen Link in neuem Fenstergoogle)

Νεϕέλαι, Nephelai, Die Wolken.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster408 v. Chr., offenbar kein Zusammenhang mit den anderen gleichnamigen Stücken.

Lit.:

Νῆσοι, Die Inseln.

Lit.:

Νίοβος, Niobos.

Lit.:

Ὁλκάδες, Die Handelsschiffe.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster423 v. Chr., Teilnahme an den Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen.

Ausgaben und Lit.:

Ὄρνιϑες, Ornithes, Die Vögel:

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster414 v. Chr., zweiter Preis bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterDionysien, während Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmeipsias mit den 'Schwärmern' den ersten Preis und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhrynichos mit dem 'Einsiedler' den dritten Preis gewannen.

Aristophanes, Vögel argumentum I:

Ἐδιδάχϑη ἐπὶ Χαβρίου διὰ Καλλιστράτου ἐν ἄστει, ὃς ἦν δεύτερος τοῖς Ὄρνισι, πρῶτος Ἀμειψίας Κωμασταῖς, τρίτος Φρύνιχος Μονοτρόπῳ.

„Es wurde unter dem Archontat des Chabrias von Kallistratos an den Städtischen (Dionysien) aufgeführt, der mit den ‚Vögeln’ Zweiter wurde, erster Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmeipsias mit den Öffnet internen Link im aktuellen FensterKomasten, dritter Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhrynichos mit dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterMonotropos.“

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterF. Duebner, Scholia graeca in Aristophanem (Paris 1842) 209 I Z. 9-11; R. Kassel - C. Austin, Poetae comici graeci, II. Agathenor - Aristonymos (Berlin 1991) 203; Öffnet externen Link in neuem FensterChr. Brockmann, Aristophanes und die Freiheit der Komödie. Untersuchungen zu den frühen Stücken unter besonderer Berücksichtigung der Acharner (München - Leipzig 2003) 202 ff.

„1564: CHOR: ...
Chairephon, die Fledermaus!
POSEIDON zu Herakles: Da siehst du Wolkenkuckucksburg vor dir,
Die Stadt, wohin wir als Gesandte ziehn.
Zum Triballer: Nein, wirft sich der den Mantel linkisch um!
Schlag ihn doch über, wie's der Brauch verlangt!
Geht dir's wie dem Öffnet externen Link in neuem FensterLaispodias, armer Tropf?
O Demokratie, wo bringst du uns noch hin,
Wenn Götter solche Kerls zu Ämtern wählten!
... " (Übers. L. Seeger)

Der athenische Politiker Öffnet externen Link in neuem FensterLaispodias war auch schon bei Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilyllios in den 'Wäscherinnen' bzw. der 'Nausikaa' verspottet worden.

Lit.: W. Arrowsmith, Aristophanes’ Birds: The Fantasy Politics of Eros, Arion 1, 1973, 119–67; H.-J. Newiger, 'Die Vögel' und ihre Stellung im Gesamtwerk des Aristophanes, in: ders. (Hrsg.), Aristophanes und die Alte Komödie (Darmstadt 1975) 266-282; A.H. Sommerstein (Hrsg.), Birds, The comedies of Aristophanes, 6 (Warminster 1987); G. Zanetto (Hrsg.), Gli Ucelli (Mailand 1987); E. Craik, The staging of Sophokles' Philoctetes and Aristophanes' Birds, in: E.M. Craik (Hrsg.), Owls to Athens. Essays on classical subiects presented to Sir Kenneth Dover (Oxford 1990) 81-84; W. Arrowsmith, Aristophanes’ Birds: The Fantasy Politics of Eros, Arion 1, 1993, 119–67; Aristophanes, Komödien, griechisch und deutsch, II, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Rau, Edition Antike, herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose (Darmstadt 2016) 213-335.

Darstellungen:
Attisch rotfiguriger Krater im John-Paul-Getty Museum, Malibu mit Darstellung einer Szene der "Vögel" des Aristophanes.

Rotfiguriger Krater; AO.: J. Paul Getty Museum, Malibu, inv. 82.AE.83; FO.: Italien, Raubgrabung.

Lit.: J.R. Green, A Representation of the “Birds” of Aristophanes, in: Greek Vases in the J. Paul Getty Museum, 2, Occasional Papers on Antiquities, 3 (Malibu 1985) 95-118 Abb. 1-3, 22; O. Taplin, Phallology, Phlyakes, Iconography and Aristophanes, Proceedings of the Cambridge Philological Society 33, 1987, 92-104; M. Schmidt, Komische Arme: Teufel und andere Gesellen auf der griechischen Komödienbühne, Antike Kunst 41,1, 1998, 19-20, 21, Taf. 4.1

Πελαργοί, Die Störche.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster399 v. Chr.

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae comici graecae, III 2. Aristophanes, testimonia ert fragmenta (Berlin - New York 1984) 239-244.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterFr. 453 = Scholion Areth. in Plat. Apologie 18b.

Πλοῦτος, Plutos, Der Reichtum.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster408 v. Chr.: erste Aufführung.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster388 v.Chr.: Wiederaufführung an nicht genanntem Fest und mit unbekannter Platzierung vom zweiten Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlutos des Aristophanes, den Lakoniern des Öffnet internen Link im aktuellen FensterNikochares, dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterAdmetos des Aristomenes, dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterAdonis des Nikophon und der Öffnet internen Link im aktuellen FensterPasiphae des Alkaios:

Aristophanes, Plutos, hyp. IV:

Ἐδιδάχϑη ἐπὶ ἄρχοντος Ἀντιπάτρου, ἀνταγιζομένου αὐτῳ Νικοχάρους μὲν Λάκωσιν, Ἀριστομένους δὲ Ἀδμήτῳ, Νικοϕῶντος δὲ Ἀδώνιδι, Ἀλκαίου δὲ Πασιϕάῃ, τελευταίαν δὲ διδάξας τὴν κωμῳδίαν ταύτην ἐπὶ τῷ ἰδίῳ ὀνόματι, καὶ τὸν ὑιὸν αὑτοῦ συστῆσαι Ἀραρότᾳ δι’αὐτῆς τοῖς ϑεαταῖς βουλόμενος τὰ ὑπόλοιπα δύοδι’ἐκείνου καϑῆκε, Κώκαλον καὶ Αἰλοσίκωνα.

„Aufgeführt wurde es unter dem Archonten Antipatros, seine Rivalen waren Öffnet internen Link im aktuellen FensterNikochares mit den Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Lakonern', Öffnet internen Link im aktuellen FensterAristomenes mit dem Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Admetos', Öffnet internen Link im aktuellen FensterNikophon mit dem Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Adonis' und Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlkaios mit der Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Pasiphae'. Diese Komödie führte er als die letzte unter seinem eigenen Namen auf, und um seinen Sohn Öffnet internen Link im aktuellen FensterAraros hierdurch den Zuschauern zu empfehlen, gab er die beiden übrigen durch ihn: Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Kokalos' und Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Aiolosikon'.”

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterDübner, Scholia Graeca in Aristophanem 323.

Personen

ΚΑΡΙΩΝ
ΧΡΕΜΥΛΟΣ
ΠΛΟΥΤΟΣ 
ΧΟΡΟΣ ΑΓΡΟΙΚΩΝ
ΒΛΕΨΙΔΗΜΟΣ 
ΠΕΝΙΑ
ΓΥΝΗ ΧΡΕΜΥΛΟΥ
ΑΝΗΡ ΔΙΚΑΙΟΣ
ΣΥΚΟΦΑΝΤΗΣ 
ΓΡΑΥΣ ΕΤΑΙΡΑ
ΝΕΑΝΙΑΣ
ΕΡΜΗΣ
ΙΕΡΕΥΣ ΔΙΟΣ

Karion
Chremylos
Ploutos
Chor armer Bauern
Blepsidemos
Penia
Frau des Chremylos
Redlich
Sykophant
Alte Hetäre
Neanias
Hermes
Priester des Zeus

Z 290-301:

Karion: Ich aber will den Reigentanz - threttángelo - des Kyklopen
Kopieren und die Füße rechts, links, vor- und zurückschlenkern
Und führen euch! Hopheißa jetzt, ihr Kinderchen hebt die Stimme
Und blöket wie die Schäfchen und
Die Ziegen mit dem Bocksgeruch!
Mir nach mit aufgestelltem Schwanz! Ihr versperrt wie die Böcke!

Chor: Wir aber werden unsrerseits - threttánelo - den Kyklopen,
Ja, dich da, blökend suchen, und wir finden dich im Schmutze,
Mit einem Ranzen voller Kraut und saftigem Gemüse,
Betrunken bei dem lieben Vieh,
Laut schnarchend, sorglos ausgestreckt,
Und bohren dir das Auge aus mit langem, spitzem Pfahle." (Übers. L. Seeger)

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterE. Lindemann, Plutos - ein Lustspiel des Aristophanes metrisch übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen versehen (Leipzig 1832); A. Bierl, Karion, die Karer und der Plutos des Aristophanes als Inszenierung eines anthesterienartigen Ausnahmefestes, in: A. Bierl - P. von Möllendorff (Hrsg.), Orchestra. Drama, Mythos, Bühne (Stuttgart - Leipzig 1994) 30-43; R. Tordoff, Carion down the Piraeus: the tragic messenger speech in Aristophanes' Wealth, in: C.W. Marshall - G. Kovacs (Hrsg.), No laughing matter. Studies in Athenian comedy (Bristol 2012) 141-157; Aristophanes, Komödien, griechisch und deutsch, IV, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Rau, Edition Antike, herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose (Darmstadt 2017) 95-181.

Ποίησις, Die Poesie.

Ausgaben und Lit.:

Πολύιδος, Polyidos.

Ausgaben und Lit.:

Προαγών, Proagon.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster422 v. Chr., erster Preis bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen.

Ausgaben und Lit.:

Σϕῆκες, Sphekes, Die Wespen.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster422 v. Chr., zweiter Preis bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen.

Ausgaben und Lit.: G. Mastromarco, Per una ricostruzione scenica di Aristofane, Vespe 152-202, in: R. Pretagostini (Hrsg.), Tradizione e innovazione nella cultura greca da Omero all'età ellenistica. Scritti in onore di B. Gentili, II (Rom 1993) 689-694; K. Sidwell, Poetic rivalry and the caricature of comic poets: Öffnet internen Link im aktuellen FensterCratinus' Pytine and Aristophanes' wasps, in: A. Griffiths (Hrsg.), Stage directions: Essays in ancient drama in honour of E.W. Handley, BICS 66 (London 1995) 56-80; Aristophanes, Komödien, griechisch und deutsch, II, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Rau, Edition Antike, herausgegeben von Thomas Baier, Kai Brodersen und Martin Hose (Darmstadt 2016) 9-117.

Ταγηνισταί, Die Brathähnchen.

Ausgaben und Lit.:

Τελμησσεῖς, Die Telmessier.

vermutlich Öffnet internen Link im aktuellen Fenster402 v. Chr.

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae comici graecae, III 2. Aristophanes, testimonia ert fragmenta (Berlin - New York 1984) 279-285.

Τριϕάλης, Triphales, Dreifachphallos.

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster410 oder 409 v. Chr.

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae comici graecae, III 2. Aristophanes, testimonia ert fragmenta (Berlin - New York 1984) 285-292.

Φοίνισσαι, Die Phönizierinnen.

Lit.: Sarah Miles, Ancient Receptions of Euripides in Comedy: the Phoenissae of Euripides, Aristophanes and Strattis, in: Luca Austa (Hrsg.), Frammenti sulla scena, I. Studi sul dramma antico frammentario, Serie scientifica del Centro Studi sul Teatro Classico dell’Università degli Studi di Torino (Alessandria 2017) 175-200 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

Ὧι, Horai, Die Jahreszeiten.

Lit.: