MEDIOLANUM AULERCORUM, Evreux, Chatel Sarazin (Gallia Lugdunensis)

Evreux, Grundriss des Theaters.

Inschrift

Das Fragment einer claudisch datierbaren Inschrift wurde im Theater gefunden und belegt die häufig nachweisbare Beteiligung der flamines an den Veranstaltungen oder den Baumaßnahmen in Theatern.

CIL XIII 3200:

Ti Clau[dio Caes Aug]
Ger[manico p p]
Ti Cl[audius …]
fl[amen]
Rom[ae et Aug …

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterL. Vaucelle, Récueil de la société d'agriculture sciences, arts et belles-lettres du département de l'Eure, sér. II, 8, 1848-49, 311-313; J. Mathière, L'inscription du théâtre romain d'Evreux, Revue catholique de Normandie 1928, 20-28.

Maße

Dm cavea 75 m
Dm orchestra 24 m

Beschreibung

Das Theater liegt im religiösen Hauptort der Aulerci Eburovices, der ab dem späten 1. Jh. auch als administratives Zentrum das im Niedergang befindliche Öffnet internen Link im aktuellen FensterGisacum ablöste. Der Bau wurde bereits 1843 ausgegraben und ist heute zerstört. Das Theater weist einen äußeren konzentrischen Umgang auf, von dem aus scheinbar radial geführte Zugänge zu den Sitzreihen der cavea führten. Zusätzlich fällt eine große mittig gelegene Wegführung vom äußeren Umgang in die orchestra auf, in die auch seitliche Eingänge (aditus maximi) führten.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Bonnin, Antiquités gallo-romaines des Eburoviques, Evreux (Paris 1860) Taf. V-VII.

A. Le Prevost, Notes pour servir à la topographie et à l'histoire des toutes les communes du département de l'Eure, I (1862); II 1864.

Charpillon - Caresme, Dictionnaire historique de toutes les communes de l'Eure, Les Andelys, II (1879) 73.

L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms IV (Leipzig 1921 9-10) 252.

J. Mathière, La civitas des Aulerci Eburovices (Evreux 1925) 138-142.

Öffnet externen Link in neuem FensterM. Baudot, Le problème des ruines du Vieil-Evreux (Eure), Gallia 1, 1943, 191-206.

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 950-954.

C. Varoqueaux, Les édifices théâtraux gallo-romains de Normandie (Rouen 1979) 31 f.

U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 134 Nr. 36.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 230 ff.

Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 59.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 395 f. Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 239 Abb. 196.