Mirebeau (Germania Superior)
Inschrift
CIL XIII 5614:
Attia Sacrata
C f proscaenium
vetustate corruptum
de suo restituit
„Attia Sacrata, Tochter des Gaius, hat das aufgrund des Alters verfallene Proscaenium aus eigenen Mitteln wiederherstellen lassen.“
Kommentar: In der älteren Literatur wird Langres als Herkunft der Inschrift angegeben, was sich jedoch als falsch erwiesen hat. Es handelt sich hier um eine der zahlreichen Bauinschriften, welche sich auf die Erneuerung eines baufällig gewordenen Theaters beziehen. Eine Auswertung vergleichbarer Inschriften ergab, dass nach einem Zeitraum von 30-100 Jahren Renovierungsmaßnahmen durchgeführt wurden.
Literatur: E. Thomas – Ch. Witschel, Construction Reconstruction: Claim and Reality of Roman Rebuilding Inscriptions from the Latin West, Papers Brit. School Rome 60, 1992, 135 ff.; W. Spickermann, Mulieres ex voto. Untersuchungen von Götterverehrgenon Frauen im römischen Gallien, Germanien und Rätien (1.-3. Jahrhundert n.Chr.), Bochumer Historische studien, Alte Geschichte Nr. 12 (Bochum 1994) 178. 429.
Beschreibung
Die Existenz eines Theaters geht aus der oben erwähnten Inschrift hervor. Es ist Teil eines Kultbezirks in der civitas der Lingonen.
Literatur
A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 846.
U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 150 Nr. 118.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 445.
Th. Lobüscher, Tempel- und Theaterbau in den Tres Galliae und den germanischen Provinzen, Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 6 (Rahden 2002) 155 Nr. 168.
W. Spickermann, Germania Superior. Religionsgeschichte des römischen Germanien I, Religionen der Römischen Provinzen 2 (Tübingen 2003) 69-71.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 239.
Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 61.