Inschriften
Maße
Beschreibung
Zuschauer: 10.700
Ausstattung
Statue des Kaisers Hadrian:
Lit.: P. Quoniam, Circonscription de Lyon, Gallia 19, 1961, 433-437.
Panzerstatue:
Statue des Apollo:
Weibliche Gewandstatue:
Weibliche Gewandstatue:
Satyr:
Bildergalerie
Literatur
A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 786 ff.
A. Ducaroy – A. Audin, Le rideau de scène du théâtre de Lyon, Gallia 18, 1960, 57 ff.
H.-P. Eydoux, La France antique (Paris 1962) 149 f. Abb. 159.
A. Audin, Fouilles en avant du théâtre de Lyon, Gallia 25, 1967, 11 ff.
A. Audin, Le théâtre antique de Lyon et la religion dionysiaque, Latomus 1973, 560-566.
R. Graefe, Vela erunt. Die Zeltdächer der römischen Theater und ähnlicher Anlagen (Mainz 1979) 45.
R. Bedon – R. Chevallier – P. Pinon, Architecture et urbanisme en Gaule Romaine, II (Paris 1988) 165 ff.
C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 197 f. 208. 297.
P. Gros, La France gallo-romaine (Paris 1991) 56 ff. Abb.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 420-423 Abb.
R. Bedon, Atlas des villes, bourgs, villages de France au passé romain (Paris 2001) 201-212.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 348 Abb.
A. Desbat, La colonie de Plancus, in: Ders. (Hrsg.), Lugdunum, naissance d'une capitale, Édité à l’occasion de l’Exposition "Lugdunum..." présentée au musée gallo-romain de Lyon-Fourvière d’octobre 2005 à mai 2006 (Lyon 2005) 63-68.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 235 Abb. 190.
G. Coulon – J.-C. Golvin, Voyage en Gaule (Arles – Paris 2006) Innenbild (Rekonstruktion im städtischen Gesamtkontext).
F. Dumasy, Théâtres et amphithéâtres dans les cités de Gaule Romaine: foctions et répartition, in: M.E. Fuchs - B. Dubosson (Hrsg.), Theatra et spectacula. Les grands monuments des jeux dans l'Antiquité, Etudes de Lettres, 288 (Lausanne 2011) 196 f.
weblinks:
www.musees-gallo-romains.com/fourviere/accueil/index.html
commons.wikimedia.org/wiki/Category:Théâtre_romain_de_Fourviére
Veranstaltungen
Cass. Dio LXXVII 21, 2:
„ (Exc. Val. 391 p. 757) Theocritus war ein kaiserlicher Freigelassener, der dem Antoninus (= Kaiser Caracalla) das Tanzen beigebracht hatte, und war als Liebling des Saoterus (Nikomedia) in das römische Theater eingeführt worden. Er blieb dort indessen ohne Erfolg, wurde aus Rom verjagt und begab sich nach Lugdunum, wo er sich die Gunst der ziemlich bäuerlichen Bevölkerung erwarb. So stieg er denn von einem Sklaven und Tänzer zu einem Befehlshaber und Präfekten auf. (Xiphilinos 336,3-337,9) Theocritus stammte von einem Sklaven und war im Theater groß geworden, doch gelangte er unter Antoninus zu einer so bedeutenden Machtstellung, dass die beiden Präfekten ihm gegenüber eine Null waren .... (4) Zu seinen Opfern zählte auch Flavius Titianus. Denn dieser Mann, Prokurator von Alexandria, beleidigte ihn irgendwie, worauf Theocritus von seinem Sitz aufsprang und das Schwert zückte. Dazu bemerkte Titianus: «Auch darin hast du wie ein Tänzer gehandelt!» Dieses Wort ärgerte Theocritus so sehr, dass er dessen Hinrichtung befahl.“ (Übers. nach O. Veh)
Reflexe des Theaterwesens
Inschrift eines scaenicus, AE 1913, 124; ILS 9493; ILTG 00234 (EDH; Bild):
Numinib(us) Aug(ustorum)
aram pos[ui]t in-
tra scholam
po[l]ionum leg(ionum)
IIII [e]t aediculam
e pariete scal-
psit et impen-
dio suo fecit T(itus)
Fl(avius) Super Cepula
scaenicus ho-
nesta missione
missus ex leg(ione)
XXX U(lpia) V(ictrice) P(ia) F(ideli) sub cu-
ra Saturi Cen-
sorini proc(uratoris) Aug(usti) d(edicata) N(onis) N(ovembribus) Apro et Maximo co(n)s(ulibus)
Literatur: Carte archéologique de la Gaule 69,2, 597; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 114.