Maße
Dm cavea 62,4 m
Dm orchestra 17 m
Beschreibung
Das Theater liegt an einem Hang. Während die unteren Sitzstufen in den Fels gearbeitet sind, ruhen die oberen auf Radialmauern und einem konzentrisch umlaufenden überwölbten Gang. Von der ima cavea sind 9 Sitzreihen in 6 kerkides erhalten, für den oberen Rang werden 13 Reihen in 8 kerkides vermutet. Beide Ränge müssen durch einen Gang voneinander getrennt gewesen sein, den man durch einen radial geführten und parallel zum aditus maximus verlaufenden Gang von außen erreichen konnte. Die aditus maximi selbst waren gewölbt. Die orchestra war durch einen balteus vom Zuschauerraum getrennt. Die Front des pulpitums ist durch Nischen gegliedert gewesen, von denen die drei mittleren durch einen gemeinsamen Kanal mit dem postscaenicum verbunden waren. Von den Seiten führen Stufen auf die Bühne. Architekturreste deuten auf eine 2-stöckige scaenae frons.
Literatur
E. Gjerstad, The Swedish Cyprus Expedition, 3 (Stockholm 1936) 548-573.
T. B. Mitford, Roman Cyprus, in: ANRW II 7,2 (Berlin – New York 1980) 1327. 1365.
V. Karageorghis, BCH 87, 1963, 386.
V. Karageorghis, BCH 88, 1964, 378.
V. Karageorghis, BCH 89, 1965, 300.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 282 f. (H. P. Isler).
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 384 Abb. 412 (academia.edu)
P. Schollmeyer, Das antike Zypern - Aphrodites Insel zwischen Orient und Okzident (Mainz 2009) 84 ff. Abb. 59a-b.
link:
http://pagesperso-orange.fr/claude.philip/Pays/chypre/frame.htm
http://www.schwarzaufweiss.de/Nordzypern/soli4.htm
Reflexe des Theaterlebens
Terracottafigürchen eines Schauspielers aus Soloi:
Literatur: I. Nicolaou, Acteurs et Grotesques de Chypre, in: R. Étienne - M.-Th. le Dinahet - M. Yon (Hrsg.), Architecture et Poesie, hommage à G. Roux (Lyon 1989) 278 ff. Nr. 22. 29.