Überblicksliteratur

M. Claus, Alexandria. Schicksale einer antiken Weltstadt (20042).

St. Rebenich,  Alexandria. Die Stadt (jenseits) der Bibliothek, in: K.-J. Hölkeskamp - E. Stein-Hölkeskamp (Hrsg.), Erinnerungsorte der Antike. Die griechische Welt (München 2010) 170-185.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterde.wikipedia.org/wiki/Alexandria

Quellen allgemein

Zum Besuch von Spielstätten:

Socrates scholasticus, hist. eccl. VII 13:

Lit.: griechischer Text bei Öffnet externen Link in neuem FensterCatholica omniaÖffnet externen Link in neuem Fensterenglische Übersetzung

Sozomenos, Historia ecclesiastica VII 20,5:

Wegen einer verspäteten Nilschwemme in der Zeit von Kaiser Öffnet externen Link in neuem FensterTheodosius I. kam es in Alexandria zu Ausschreitungen in den dortigen Theatern:

„Daraufhin, so wird berichtet, hätten die Hellenisten in Alexandria aus Wut über die unerwünschten Vorgänge ihrem Hohn Luft gemacht und in den Theatern geschrieen, der Strom habe wie ein närrischer Greis das Wasser nicht halten können. Seitdem wandten sehr viele Ägypter dem überkommenen Aberglauben den Rücken und bekehrten sich zum Christentum.” (Übers. Günther Christian Hansen)

Zeugnisse des Theater- und Spielewesens im antiken Alexandria

CIL II 4136; aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterTarragona:

praef(ecto)]
cohort(is) I Breucor(um)
trib(uno) mil(itum) proc(uratori)
divi Titi Alexan-
driae agonothetae
certaminis penta-
eterici bis
ex testamento
Domestici lib(erti)
heredes
C(aius) Caecilius Fronto et
M(arcus) Flavius Veranus

Lit.: E. Breccia, Alexandria ad Aegyptum (Bergamo 1922); A. Ceballos Hornero, Los espectáculos en la Hispania romana. La documentación epigráfica, I (Merida 2004) 59.

P. Lips. 1.44 (Öffnet externen Link in neuem FensterPapyrusportal):

Dekret aus der Zeit der Kaiser Diokletian und Öffnet externen Link in neuem FensterMaximian (293-304) über Privilegien des synodus xysticorum et thymelicorum.

Lit.: L. Mitteis, Griechische Urkunden der Papyrussammlung zu Leipzig (Leipzig 1906) 149-154; Johnson - Coleman-Norton - Bourne, Ancient Roman Statutes (1961) 234 Nr. 297; Alexander Puk, Das römische Spielewesen in der Spätantike, Millenium-Studien, 48 (Berlin/Boston 2014) 152.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterpapyri

Öffnet externen Link in neuem FensterTrismegistos

Codex Theodosianus 16.2.42.
Codex Theodosianus 16.2.43.

Lit.: C. Capizzi, Gli spettacoli nella legislazione di Giustiniano, in: Spettacoli conviviali dall'antichità classica alle corte italiane del`400, Atti del VII convegno di studio Viterbo 24-30 maggio 1982 (Viterbo 1984) 112; A.P. Khazdan u.a., The Oxford Dictionary of Byzantium (Oxford - New York 1991) 1582 s.v. Parabolani; A. Puk, Das römische Spielewesen in der Spätantike, Millennium Studien, 48 (Berlin - Boston 2014) 71.

Personen des Theaters

Agathokles Marcus Aurelius

Agathokles, genannt auch Asterios war als Kitharode Sieger bei Pythischen Spielen, Sieger bei den Kapitolinischen Spielen, Vielfachsieger und Paradoxos. Er war außerdem Bürger von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntinoupolis und Öffnet externen Link in neuem FensterLykopolis.

Lit.: I.E. Stephanes, Dionysiakoi Texnitai: simboles sten prosopogaphia tou theatrou kai tes mousikes ton archaion Hellenon = Διoνυσιακoί τεχνίται. Συμβoλές στην πρoσωπoγραφία τoυ θεάτρoυ και της μoυσικής των αρχαίων Eλλήνων (Heraklion 1988) 24; N. Aspiotes, Prosopographia musica Graeca (Berlin 2006) 3 Nr. 15.