Dr. phil. Rüdiger Gogräfe

1977-1988

Studium der Klassischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Alten Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie in Bonn. Promotion zum Dr. phil. bei Prof. Dr. Robert Fleischer; Thema der Dissertation: "Die römische Wand- und Deckenmalerei im nördlichen Obergermanien". Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Auszeichnung mit dem Gutenbergpreis der Stadt Mainz.

1988-1989

Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts.

1988-1990

und 1996

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesamt für archäologische Denkmalpflege Koblenz zur Aufarbeitung der römischen Wand- und Deckenmalereien aus der villa rustica „Am Silberberg“ bei Bad Neuenahr-Ahrweiler.

1990-1995

Wissenschaftlicher Referent an der Station Damaskus des Deutschen Archäologischen Instituts.

1996-

1998

Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Studien über Grabfunde und Sepulkralriten im kaiserzeitlichen Syrien anhand der Grabbeigaben aus Chisphin im NM Damaskus.

Lehrauftrag an der Universität Würzburg.

1999-

2001

Bearbeitung und Veröffentlichung der Wand- und Deckenmalereien aus dem Vicus Schwarzenacker beim Römermuseum Schwarzenacker, Ausstellungsvorbereitung über dieses Thema sowie der Organisation eines internationalen Kolloquiums „Streifenhäuser römischer Vici – Grabungsbefund, Architektur und Ausstattung“ am 23./24. November 2000 in Homburg/ Schwarzenacker.

1996 sowie

2001-2002

Bearbeitung der Wand- und Deckenmalereien aus der Villa rustica „Im Depot“ von Mülheim Kärlich am LAD Koblenz.

2002

Stipendium des französischen Staates zum Studienaufenthalt am „Centre  d’études des peintures murales romaines“ in Soissons.

Zwischen 1999 und 2002

Wissenschaftliche Aufarbeitung und Präsentation des Orpheusmosaiks aus Mainz beim LAD Mainz. Nachbau einer antiken Kithara, Begleitung der Ausstellung durch antike Kithara-Musik.

Zwischen 1999 und 2006

Aufarbeitung verschiedener Komplexe römischer Wand und Deckenmalereien aus Speyer, Bad Dürkheim und Wachenheim beim LAD Speyer.

Zwischen 2002 und 2007

Leitung verschiedener Ausgrabungen bei der Stadtarchäologie Passau (prähistorische, römische, mittelalterliche und neuzeitliche Befunde)

http://www.stadtarchaeologie.de/. siehe unter "Grabungen", (http://www.stadtarchaeologie.de/projekte/grabungen/2006_hlgeistgasse/passau-niemeier.pdf")

Seit 2006

 

Vorbereitung des Internet-Projekt www.theatrum.de am LAD Mainz, jetzt Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.

2008-2009

Wissenschaftlicher Angestellter an der Orientabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts zur Erstellung einer Monographie über die Veröffentlichung der Feldarbeiten in Isriye-Seriana/Syrien mit Schwerpunkt auf dem römischen Orakelheiligtum. Mitarbeit im Forschungscluster 4.3 des Deutschen Archäologischen Instituts „Antike Heiligtümer- Gestalteter Raum“.

2009-2014

Erstellung und Pflege der Internetseite www.theatrum.de im Auftrag der Landesarchäologie Mainz an der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.

2010/11

Im Rahmen der Neugestaltung der Römerhalle Bad Kreuznach wissenschaftliche Bearbeitung neu präsentierter Wandmalereien aus der dortigen römischen Villa. (http://www.allgemeine-zeitung.de/region/bad-kreuznach-bad-sobernheim-kirn/stadt-bad-kreuznach/10713845.htm)

2011-2014

Vorbereitung und Pflege der Internetseite Öffnet externen Link in neuem Fensteramphi-theatrum.de  im Auftrag der Landesarchäologie Mainz an der GDKE Rheinland-Pfalz.

2015                      Rekonstruktionen römischer Wandmalereien aus Oftersheim für die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

seit 2016               Institut für Bauforschung und Dokumentation Marburg, Ausgrabung und Bauforschung in der Johanniskirche (Alter Dom) in Mainz.

 

Projekte

  • Bibliographie und Informationsseite über antike Theaterbauten auf der Internetseite www.theatrum.de sowie über antike Amphitheater auf der Internetseite Öffnet externen Link in neuem Fensteramphi-theatrum.de der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.
  • Das Orakelheiligtum zu Öffnet externen Link in neuem FensterIsriye-Seriana in Syrien und verwandte Einrichtungen in kaiserzeitlichen nahöstlichen Heiligtümern (abgeschlossen).

 

Publikationen

Monographien:

1. Die römischen Wand- und Deckenmalereien im nördlichen Obergermanien, Archäologische Forschungen in der Pfalz 2 (Neustadt an der Weinstraße 1999; = Dissertation Mainz 1987)

2. Syrien. Aufnahmen von Klaus Obermeier (München 1995) (Populärwissenschaftlicher Bildband)

3. Die Wiedergeburt des Mainzer Orpheus (Mainz 2007). (Leitet Herunterladen der Datei einpdf-download)

4. Theater im römischen Reich. Bühne für Schauspieler, die Feiern des Imperiums und die Sponsoren des Reiches (Mainz 2013)

 

 

5. Isriye-Seriana (Itriyā اثريا) - Heiligtum, Siedlung und Militärstation in Zentralsyrien von der frühen römischen Kaiserzeit bis in die mamlukische Epoche, mit Beiträgen von Hans Roland Baldus und Kassem Toueir, Damaszener Forschungen 17 (Darmstadt 2016). Rez.: Stefan Freyberger, Bonner Jahrbücher, 217, 2017, 556-561; Enrico Foietta, Mesopoptamia 54, 2019, 235-237; Laurent Tholbecq, L'Antiquité Classique 89, 2020, 350-352 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu); Edward Dabrowa, Journal of the American Oriental Society 141, 2021, 240-242 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Herausgeberschaft:

mit K. Kell, Haus und Siedlung in den römischen Nordwestprovinzen – Grabungsbefund, Architektur und Ausstattung. Internationales Symposium der Stadt Homburg Homburg vom 23. und 24. November 2000. Forschungen im römischen Schwarzenacker IV (Homburg 2002) (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

Aufsätze und Miszellen in Auswahl:

1. Wand- und Deckenmalereien der Villa rustica „Am Silberberg“ bei Bad Neuenahr-Ahrweiler, in: 4. Internationales Kolloquium zur römischen Wandmalerei Köln, 20.–23. September 1989, Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 24, 1991, 220–225.

2. Die Datierung des Tempels in Isriye. Damaszener Mitteilungen 7, 1993, 45–61.

3. Report of the German Excavations at the Roman Temple of Isriye, in: H. Weiss, Archaeology in Syria. American Journal of Archaeology 98, 1994, 156–157.

4. Archäologischer Anzeiger 1995, 872-873.

5. Die Wand- und Deckenmalereien der Villa rustica „Am Silberberg“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Beiträge zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 4, 1995, 153–239 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

6. Die Grabtürme von Sirrin. Damaszener Mitteilungen 8, 1995, 165–201.

7. The Temple of Seriane-Isriye, in: International Colloquium Palmyra and the Silkroad 1992, Les Annales archéologiques Arabes Syriennes 42, 1996, 179–186.

8. Isriye-Seriana, in: Miroir d'un partenait. Exposition Syro-Européenne d'Archéologie, Musée National de Damas 30 mai–11 juillet 1996 (Damaskus 1996) 159–161 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

9. Archäologischer Anzeiger 1996, 647-648.

10. Artikel „Qinnishrin“ für Eric E. Meyers (Hrsg.), Encyclopedia of Near Eastern Archeology IV (New York 1997) 386–387.

11. Artikel „Sayd Naya“ für Eric E. Meyers (Hrsg.), Encyclopedia of Near Eastern Archeology IV (New York 1997) 455–456.

12. Öffnet externen Link in neuem FensterRömische Wand- und Deckenmalereien der Villen Bingen-Kempten und Bad Kreuznach. Mainzer Archäologische Zeitschrift 4, 1997, 1–109.

13. Die Geburt der Venus – eine Malerei aus der Villa rustica „Im Depot“ bei Mülheim-Kärlich. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 5, Trierer Zeitschrift Beiheft 23 (Koblenz 1997) 247–275 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

14. Der Tempel von Isriye zwischen nahöstlicher Kulttradition und römischer Architektur, in: Les sanctuaires du Proche-Orient aux époques hellénistique et romaine, colloque Lyon novembre 1996 = Topoi 7, 1997, 801–836 (Öffnet externen Link in neuem FensterPersée).

15. Das spätrömisch/frühbyzantinische Gräberfeld in Chisphin/Golan, in: Deutsches Archäologisches Institut Damaskus. Zehn Jahre Ausgrabungen und Forschungen in Syrien 1989-1998 (Damaskus 1999) 54-58 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

16. Der Tempel von Isriye – Heiligtum eines Orakel- und Fruchtbarkeitskultes in der syrischen Steppe, in: Deutsches Archäologisches Institut Damaskus. Zehn Jahre Ausgrabungen und Forschungen in Syrien 1989-1998 (Damaskus 1999) 39-52.

17. Isriye-Seriana from the beginning of the Caesarian to the end of the Byzantine time in Syria: the archaeological and historical evidence, in: La Syrie de la mer à la steppe- Résumés des conférences, Hama 27 sep.–2 oct 1999 (Damaskus 1999) 71–72. (Ausführlicher Aufsatz zum Druck eingereicht)

18. Die waffenführenden Gräber aus Chisphin/Golan, in: O. Gutpe – J. Oldenstein (Hrsg.), Spätrömische Militärausrüstung, Proceedings of the eleventh international Roman military equipment conference, Mainz, Germany, 10th–13th september 1998. Journal of Roman Military Equipment Studies 10, 1999, 73–80.

19. Öffnet externen Link in neuem FensterDie Jagd-Bilder der Wint-Hill-Werkstatt – Parallelen und Vorbilder, in: M. J. Klein (Hrsg.), Römische Glaskunst und Wandmalerei, Ausstellungskatalog des Landesmuseums Mainz vom 12. Dezember 1999–20. Februar 2000 (Mainz 1999) 113–128.

20. Der Apollon von Isriye – Datierung und Funktion, in: Antike Bronzen - Werkstattkreise und Geräte. 14. Internationaler Kongress, Köln 21.-24.September 1999. Kölner Jahrbuch 33, 2000, 57–70.

21. Öffnet externen Link in neuem FensterRömische Wandmalereien aus dem Landgut „Weilberg“ von Bad Dürkheim-Ungstein, in: Archäologische Denkmalpflege Amt Speyer, Archäologie in der Pfalz, Jahresbericht 2000 (Speyer 2001) 169–171.

22. Orpheus aus der Mainzer Unterwelt. Präsentation des Mosaikfundes aus der Badergasse in Mainz im April 2001 (Mainz 2001).

23. Wandmalereien aus der Villa rustica „Im Ziegelscheuer“ bei Ladenburg, in: G. Lenz-Bernhard, Lopodunum III. Die neckarswebische Siedlung und Villa rustica im Gewann Ziegelscheuer - Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte der Oberrheingermanen. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 77 (Stuttgart 2002) 601–616.

24. Villards d’Heria (Jura), Preliminary Catalogue of the scratched and painted graffiti of gallery D. Report February 2002 (Soissons 2002).

25. Flach- und Tonnendecken in der östlichen Gallia Belgica und im nördlichen Obergermanien – Dekorative Gestaltung und architektonischer Kontext, in: VIIIe Colloque International de l’AIPMA, Plafonds et voûtes à l’époque antique, Budapest-Veszprém, 15–20 mai 2001 (Budapest 2004) 221–231 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

26. Der Tempel von Isriye-Seriana – Vom Orakelheiligtum zum qasr, in: Deutsches Archäologisches Institut (Hrsg.), Orte und Zeiten, 25 Jahre archäologische Forschung in Syrien 1980-2005 (Damaskus 2005) 98-103.

27. Die Wandmalereien im wiederaufgebauten Öffnet externen Link in neuem FensterTempel des Mars-Lenus auf dem Martberg bei Pommern, in: M. Thoma, Der gallorömische Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel, Kreis Cochem-Zell. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 18 (Koblenz 2006)

28. Die Wand- und Deckenmalereien der Villa rustica Mülheim-Kärlich und ihr architektonischer Kontext, Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 12 (2007) 69-206 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

29. Von höchster Qualität - die Wand- und Deckenmalereien der Villa, in: S. Hornung, Luxus auf dem Lande. Die römische Palastvilla von Bad Kreuznach (Bad Kreuznach 20112) 92-113.

30. Isriye (Ithrīah)-Seriana - Bemerkungen zur Raumfunktion eines severischen Tempels in Syrien, in: I. Gerlach – D. Raue (Hrsg.), Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund. Menschen – Kulturen – Traditionen, ForschungsCluster 4, Bd. 10 (Rahden 2013) 171-184 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

31. Ein Fries dionysischer Figuren aus dem Versammlungshaus in Schwarzenacker/Saarland, in: J. Boislève - A. Dardenay - F. Monier (Hrsg.), Peintures et stucs d'époque romaine. Actes du XXVIe colloque de l'AFPMA, 16-17 novembre 2012, Strasbourg. Pictor collection de l'AFPMA, 3 (Bordeaux 2014) (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

32. Roman grave goods from Chisphin, Golan, in the National Museum Damascus, in: Burial customs in Bilad ash-Sham from Roman to Islamic times Round Table held at the University of Jordan, Amman, from 8th to 9th September, 2013, in: Chr. Eger . M. Mackensen (Hrsg.), Münchner Beiträge zur provinzialrömischen Archäologie, 7 (Wiesbaden2018; Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

33. Die "Toten Städte" im nordsyrischen Kalksteinmassiv, in: M. Fansa (Hrsg.), Syrien: sechs Weltkulturerbe-Stätten in den Wirren des Bürgerkriegs (Mainz 2014) 58-69.

34. Römische Wandmalereien aus einer Villa in Oftersheim, in: M. Grünewald, Ein Hauch von Rom - Schätze aus den Mannheimer Sammlungen = A. Wieczorek - H. Wiegand - M. Tellenbach (Hrsg.), Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, 69 (Mannheim 2016) 26-34.

35. Die Wandmalereien, in: M. Grünewald, Ein römisches Wohnhaus mit Wandmalereien in Oftersheim (Regensburg 2017) 65-83.

36. Mit Blumen und Girlanden ins Jenseits - Die römischen Grabkammern von Nehren und ihre Malereien, Rheinische Heimatpflege 60, H. 1, 2023, 45-60.

37. Mit Blumen und Girlanden ins Jenseits - Die römischen Grabkammern von Nehren und ihre Malereien, Jahrbuch für den Kreis Cochem-Zell 2024, 111-117.

38. Der Sarkophag und das Tumbadenkmal des Erkanbald. Die stratigraphische und baugeschichtliche Einordnung, in: G. Faccani (Hrsg.), Das Grab von Erzbischof Erkanbald (+1021). Erforschung einer Sarkophagbestattung in der Mainzer Kathedrale St. Johannis (Regensburg 2024) 39-56.

Rezensionen

39. Rezension zu: R. Thomas, Römische Wandmalerei in Köln. Kölner Forschungen 6 (Mainz 1993), in: Germania 73/2, 1995, 539–546.

40. Rezension zu: B. Jansen/Ch. Schreiter/M. Zelle, Die römischen Wandmalereien aus dem Stadtgebiet der Colonia Ulpia Traiana, I. Die Funde aus den Privathäusern. Xantener Berichte 11 (Mainz 2001), in: Gnomon 75, 2003, 719–724.

41. Rezension zu: P.J. Suter u. a., Meikirch. Villa romana, Gräber und Kirche (Bern 2004), in: Germania 84, 2006, 536-540.

42. Rezension zu: N. Willburger, Die römische Wandmalerei in Augsburg. Augsburger Beiträge zur Archäologie 4 (Augsburg 2004), in: Germania 84, 2006, 532-536.

43. Rezension zu: Th. Hufschmid - L. Tissot-Jordan, Amphorenträger im Treppenhaus. Zur Architektur und Wanddekoration der Gebäude von Insula 39 von Augusta Raurica, Forschungen in Augst, 49 (Augst 2013), in: Bonner Jahrbücher 213, 2013, 430-434.

44. Rezension zu: Z. Weiss, Public Spectacles in Roman and Late Antique Palestine (Cambridge, Massachusetts - London 2014), in: Zeitschrift des Deutschen Palästinavereins 132, 2016, 90-94 (Leitet Herunterladen der Datei einpdf-download).

45. Rezension zu: Magdalena Gybas, Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im Kaiserzeitlichen Kleinasien, Antiquitates. Archäologische Fporschungsergebnisse, 69 (Hamburg 2018), in: Gnomon 93, 2021, Heft 4, 359-363.

Mitarbeiterschaft

46. G. Faccani - J. Burrows - R. Gogräfe - O. Klaukien - M. Kornitzky - K. Ptak, St. Johannis in Mainz - Boden über Boden ..., Restaurator im Handwerk 11, H. 3, 2019, 34-39.

47. J. Burrows - G. Faccani - R. Gogräfe - M. Kornitzky, Frühgotische Bodenfliesen in der Mainzer Johanniskirche - Entstehung und Formen, 37. Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum 2020, 26-45.