Maße
Dm cavea 41,64 m
Beschreibung
Das Theater wurde beim Bau eines Klosters im Jahre 1661 entdeckt, dem Standard seiner Zeit gemäß dokumentiert, danach weitgehend abgetragen und sein Baumaterial wiederverwendet. Demnach ruhte die ima cavea auf einer Anschüttung, unter der media cavea liegen Radialmauern, von denen aber unklar ist, ob sie zu tragenden Radialkammern gehörten oder eine Aufschüttung stabilisierten. Der Boden der orchestra war mit Marmorplatten zweier verschiedener Farben dekoriert. Im Bereich des Bühnengebäudes sind Grundmauern dokumentiert, die eine unterschiedliche Deutung erfahren haben. Baumaterial war Ziegelmauerwerk, das mit Marmorplatten reich verkleidet war. Der Bau wird gewöhnlich in das 2. Jh. n.Chr. datiert, lag bei einem Heiligtum und gehörte möglicherweise zu einem Thermalkomplex.
Literatur
O. Bocchi, Osservazioni sopra un antico teatro scoperto in Adria (Venedig 1739).
F. Wieseler, Theatergebäude und Denkmäler des Bühnenwesens bei den Griechen und Römern (Göttingen 1851) 1.
C. Anti, I Teatri della X Regione Augustea, Cisalpina 1, 1958 (Mailand 1959) 270 f.
A. Rondina, Un antico teatro romano di Adria, Padusa 2, 1966, 17-20.
G.A. Mansuelli, Urbanistica e archittetura della Cisalpina romana fino al III sec. e.n., Collection Latomus 111 (Brüssel 1971) 154.
M. de Min, Adria, in: Il Veneto nell'età romana, II (Verona 1987) 261.
P. Ciancio Rossetto u. G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani 2 (1994-96) 367 Abb.
G. Tosi, Gli edfici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 504-506 Taf. XII Abb. 14-15.
F. Sear, Roman Theatres – An Architectural Study (Oxford 2006) 175 f.