CASTRUM NOVUM, Torre Chiaruccia (regio VII)

Inschriften

CIL XI 3583 (p 1340); ILS 5515:

L(ucius) Ateius M(arci) f(ilius) Capito / duomvir quinq(uennalis) / curiam tabularium / scaenarium subseliarium loco / privato de sua pecunia c(olonis) C(astri) N(ovi) f(aciunda) coeravit / porticus cenacula ex decurionum decreto de / sua pecunia c(olonis) C(astri) N(ovi) faciunda coeravit ide<m=N>q(ue) probavit

Übersetzung:
„Lucius Ateius Capito, Sohn des Marcus, Angehöriger des Zweimännerkollegium mit Zensusfunktion, hat dafür gesorgt, dass die Kurie, das Tabularium, das Bühnengebäude (scaenarium) (und) der Platz der Ehrensitze (subseliarium) auf eigenem Grund von seinem Geld für die Bürgern von Castrum Novum erbaut wurde und hat außerdem dafür gesorgt, dass von seinem Geld auf Beschluß der Ratsherren den Bürgern von Castrum Novum eine Säulenhalle (und) ein Speiseraum erbaut wurde und hat es gleichermaßen abgenommen.“

Beschreibung

Auf die Existenz eines Theaters am Ort deutet die o.g. Inschrift CIL XI 3583. Bastianelli identifizierte einige Reste als Überbleibsel des Theaters.

Literatur

S. Bastianelli, Centumcelle - Castrum Novum, Municipi e Colonie I 14 (Rom 1944) 106.

S. Bastianelli, Centumcellae - Castrum Novum (Rom 1954) 105 f.

La Via Aurelia da Roma a Forum Aureli, in: Quaderni di topografia antica della università di Roma 4, 1968, 68 f.

P.A. Gianfrotta, Castrum Novum, Forma Italiae VII/3 (Rom 1972) 18-22. 89.

M. Torelli, Etruria, Guide archeoligiche Laterza (Rom - Bari  1985) 108.

H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 53 ff.

M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 84.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1996) 19 (I. Ruggiero).

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 403 f.