ANKYRA, ANCYRA, Ankara (Galatia)

Ankara, Theater (Photo: Kurt Böhne).

Maße

Dm orchestra 13,2 m

Beschreibung

Es handelt sich um Reste eines römischen Theaters in der Nähe des Augustus-Tempels.

Ausstattung

Panzerstatue von Kaiser Hadrian

Lit.: Candemir Zoroglu, Ankyra Tiyatrosu Zırhlı Hadrian Heykeli / The Cuirassed Statue of Hadrian at Ankyra Theatre, Anadolu / Anatolia 40, 2014, 123-147 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterfollowinghadrian

Bildergalerie

Ankara, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).
Ankara, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).
Ankara, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).
Ankara, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).
Ankara, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).
Ankara, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).
Ankara, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).
Ankara, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).
Ankara, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).
Ankara, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).
Ankara, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).
Ankara, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).

Literatur

W.J. Hamilton, Researches in Asia Minor, Pontus and Armenia, 2 (London 1842) 126.

G. Perrot - E. Guillaume  J. Delbet, Exploration de la Galatie et de la Bithynie (Paris 1872) 275.

I. Bayburtluoğlu, Anadolu Medeniyetleri Müzesi Yilligi 1, 1986, 9-23.

P. Ciancio Rossetto - G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 362.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 24 Abb.

J. Süss, Kaiserkult und Urbanistik. Kultbezirke der römischen Kaiser in kleinasiatischen Städten, in: H. Cancik/K. Hitzl (Hrsg.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen (Tübingen 2003) 262.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 363 Abb. 375.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterIzabela Miszczak, Ancient theatre of Ankara, Turkish Archaeological News 26.11.2018.

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Veranstaltungen

Mystikos Agon

Quellen:

Öffnet externen Link in neuem FensterIGR III 209; SEG VI 59:

Lit.: E. Bosch, Quellen zur Geschichte der Stadt Ankara im Altertum (Ankara 1967) Öffnet externen Link in neuem Fenster127. Öffnet externen Link in neuem Fenster129. Öffnet externen Link in neuem Fenster130; S.R.F. Price, Rituals and Power (Cambridge 1984) 109; K. Görkay, A Building Inscription from Erythrai, in: E. Winter (Hrsg.), Vom Euphrat zum Bosporus. Kleinasien in der Antike, Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag, Asia Minor Studien 65, I (Bonn 2008) 274.

Asklepieia:

Spiele zu Ehren des Heilgottes Asklepios.

Siegerinschrift des 3. Jh. n. Chr. aus Philadelphia, CIG 3428.

Isopythia Asklepieia Sotereia:

Um 218 n. Chr. abgehaltene Spiele. Die Beinamen „isopythisch" und „Sotereia" deuten darauf hin, dass diese Veranstaltung mit den oben aufgeführten Aklepieia zusammenhängt. Die hierdurch zum Ausdruck kommende Aufwertung der Spiele könnte einen aktuellen Hintergrund gehabt haben, da Kaiser Caracalla aufgrund seiner Krankheiten eine besondere Verehrung für heilende Götter zeigte.

Siegerinschrift aus Ankara (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

[ἐπὶ τῆς δευτέρ]-
α̣ς Πυϑιάδος
Μεγάλων Ἀσκλη-
πιείων Σωτηρείω[ν]
ἡ μητρόπολις τὸν
ἀνδριάντα Κ. Ἰουλ.
Διονυσίῳ ΚΑΤΑΝΕΙ̣-
τριαστῇ, νεικήσαντι
τοὺς ὑποτετ[α]γμένους
      
ἀγῶνας.
Ἀσκληπι[εῖ]α Σωτ̣[η]ρεῖα Πύ-
[
ϑι]α γʹ, Ἴσϑμια ---Φ --- βʹ, τὴν
ἐξ Ἄρ̣γο[υ]ς̣ ἀσ̣π̣[]δ̣[α], Ὀλ[]μ̣πια
ἐν Ἐπιδαύρῳ, κοινὸ[ν] Βιϑυν[]-
α̣ς ἐν Νεικομηδείᾳ βʹ, [Ἄκτια] ἐν
Περίνϑῳ εʹ, Ἁδριανὰ Ὀλύμπια
[ν] Κυζίκῳ  βʹ, --- ΟΙΙ-ΙΑ ---
Λ̣ΙΑ- γʹ, Ἀλεξ̣̣ν̣δ[ρεια] Πύϑια ἐ[ν]
[
Φι]λιπποπόλει Η̣Ε̣, Οἰκουμεν[ικὸν ἐν]
Κυζίκῳ --ΙΟΙΠΟΛ
ΚΛΙΛΕΙ  ΤΕΙΙΙΝ--ΤΕΛΤΕ
-
Η βʹ, Σεου̣η[ρ]εῖα ------ΛΟΙ--
Πύϑια ἐν Τράλλεσιν, κοινὰ Ἀ̣σ̣[ίας]
ἐν Ἐϕέσῳ Ι̣, [λύμπι]α [ἐν] Π̣[ερ]γά-
μῳ γʹ, Τραιανε[ῖα] ἐν Π̣[ερ]γάμῳ,
Ἁδριανεῖον ἐν Ἀντι̣[ο]χ̣είᾳ πρὸς
[
Δ]άϕνην, Εὐκράτους ἐν Ἀντιοχεί[]
[
πρ]ὸς Δάϕνην, [λ]ύμπια ἐν Ἀδα-
[
νοι]ς γʹ, Κομ[μ]οδεῖον ἐν Καισαρε[ίᾳ]
[
πρὸς] τῷ̣ Ἀργαίῳ γʹ, Ἄκτια ἐν Ἀντιο-
[χείᾳ — — — — — — — — — — — — — —]

Literatur: St. Mitchell, Inscriptions of Ancyra, Anatolian Studies 27, 1977, 75 Nr. 8 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); Bulletin épigraphique 1978, 489; St. Mitchell, Antatolia: Land, Men and Gods in Asia Minor, I (Oxford 1993) 218. 221.

Antoninia Asklepieia Pythia

Die Abhaltung von Spielen zu Ehren von Kaiser Caracalla mit dem zusätzlichen Beinamen des Heilgottes Asklepios wird sich aus den ernsthaften Erkrankungen des römischen Kaisers während seiner Regierungszeit erklären.

Literatur: L. Robert, Les inscriptions, in: J. des Gagniers u.a., Laodicée de Lycos. Le Nymphée. Campagnes 1961-1963 (Québec-Paris 1969) 293 f.; S.R.F. Price, Rituals and Power (Cambridge 1984) 104.

Gladiatorenspiele

Ankara war Sitz des für Asien, Bithynien, Galatien, Kappadokien, Lykien und Pamphylien, Kilikien, Zypern, Pontus und Paphlagonien verantwortlichen Prokurators familiae gladiatoriae:

Öffnet externen Link in neuem FensterEhreninschrift des Lucius Didius Marinus, CIL III 6753.

Vgl. die Ehreninschrift für C. Vibius Celer vom Öffnet internen Link im aktuellen FensterNordtheater in Gerasa.

Lit.: J. Bennett, Gladiators at Ancyra, Anatolica 35, 2009, 1-13 (Öffnet externen Link in neuem FensterAcademia.edu).

Ankara, Roma-und-Augustus-Tempel; auf der linken hier nicht sichtbaren Vorderseite der Ante stand das Priesterzeichnis OGIS 533.
Verzeichnis der Priester für Augustus und Roma auf der linken (westl.) Antenstirn des Augustus-und-Roma-Tempels; OGIS 533 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Die fragliche Ante zeigt auf der Innenseite das Öffnet externen Link in neuem FensterMonumentum Ancyranum. Auf der Stirnseite ist ein Verzeichnis der provinzialen Priester nach Jahren unter dem jeweiligen Statthalter der Provinz Galatia angegeben, wobei auch verzeichnet wurde, welche Spiele und Speisungen etc. der jeweilige Priester gegeben hatte. Der folgende Text ist eine Auswahl der relevanten Passagen der Inschrift:

-----
[Γα]λ̣ατ
ν ο[] / [ε]ρασάμενοι / ϑει Σεβαστι / κα ϑε Ῥώμηι. / [π
...
Ταρκοδ
άριος Κάσ]/τω[ρ] βασι̣λ̣έ̣[ω]ς Β̣ριγάτο[υ] / υἱὸ[ς]· δημ[οϑ]οινίαν δω/κε[ν], λαιον ϑηκεν / μνα̣ς τ̣έσ̣σ̣α̣ρ̣α̣ς̣, ϑέ/ας δωκεν κα μον[ο]/μάχω[ν] ζ̣εύγη τριάκο[ντα] / κα κυν̣ή̣γιον δωκ̣[εν] / ταύρων κα ϑηρίων. / []οϕος· δημοϑοινίαν / δωκεν, ϑέας καὶ / κυνήγιον δωκεν. / π Öffnet externen Link in neuem FensterΜετειλίου·/ [Πυ]λαιμένης βασιλέως Öffnet externen Link in neuem Fensterμύ/[ν]του υἱός· δημοϑοιν[ίαν] / δς δωκεν, ϑέας δς

δωκεν, γνα γυμνικν / κα ρμάτων κα κελήτων /δωκεν, μοίως δ ταυρομα/χίαν κα κυνήγιον, λιψεν τν / πόλιν, τόπους νκε, που / τ Σεβαστῆόν στιν κα πανήγυ/ρις γείνεται κα πποδρόμος. / λβίοριξ τεπόρειγος· δημο[ϑ]οι/νίαν δωκεν, νδριάντας νέ/ϑϕηκε Καίσαρος κα ουλίας / Σεβαστς. /

[ύντας Γαιζατοδιάστου· δημοϑοινίαν / δς δωκε, καϑόνβην ϑυσεν, ϑέα̣[ς] /

δωκεν, σειτομετρίαν δωκ̣[εν] / ν πέντε μοδίους. / [— — —]είας Διογνήτου. / λβιόριξ τεπόρειγος τ δεύτ[ερον]· / δημοϑοινίαν δωκεν. / π Φρόντωνος· / [Μ]ητρόδωρος Μενεμάχου, ϕύσει δὲ / [Δο]ρυλάου· δημοϑοινίαν δωκε, [λαιον] / ϑηκεν μνας τέσσαρας. / [Μ]ουσανς ρτίκνου· δημοϑοινίαν δω̣[κεν]. / [— — —] Σελεύκου· δημοϑοινίαν δω[κεν], / λιψεν μνας τέσσαρας. /
...

[Π]υλαιμένης β[ασ]ιλέως μύντου υἱός· / δη[μοϑοινίαν δω]κεν [το]ς τρισ[ν] / ϑνε[σιν, τι] δ ν γκύρ κ[α]/τόνβ[ην ϑυσε]ν, ϑέας κα πομπν /δω[κεν], μοίως δ ταυρομαχίαν / κα[ Öffnet externen Link in neuem Fensterταυρ]ο̣καϑ[άπτ]ας κα μονομάχω[ν] / ζεύ[γη] νʹ, λι[ψε]ν δι’ λου το νιαυ/το [τ τ]ρ̣ία ϑ[νη], ϑηρομαχίαν /δω[κεν]. /

[π] Σ̣ιλουα̣νο[]· / [Γά]λλιος· δημοϑοινίαν δωκ[εν] / [ν Öffnet internen Link im aktuellen FensterΠ]ε̣σσινοντι, μονομάχων [ζεύγη] / κεʹ κα ν Πεσσινοντι ιʹ, λ̣[ιψεν] / τ δύο ϑνη λ τ νιαυτ, γα[λμα] / ν Πεσσινοντι νέϑηκεν. / [Σέ]λευκος Φιλοδάμου· δημοϑοινίας / δς δωκεν δυσ πόλεσιν, λιψ[ε] / τ δύο ϑνη δι’ λου το νιαυτο, / [ϑέ]ας δωκεν. /
...

[Π]υλαιμένης Μην{ι}· δημοϑοινίαν [δωκε] / δυσν ϑνεσιν, [κατόν]βην ϑυσε, μο/νομάχω[ν δ]ωκ̣[ε ζεύγη τριάκο]ν̣τα, / δω[κε]ν λαιον [δυσν ϑνεσιν] / λ τ ν[ιαυτ, — — — — — —] ...

 

Teilübersetzung nach Bosch:

„Die Öffnet externen Link in neuem Fenstergalatischen Priester des vergöttlichten Augustus und der Göttin Roma:
Unter ...
(Tarkodarios Kas)tor, Sohn des Königs Brigatos, er gab eine Volksspeisung, stiftete 4 Monate lang Öl, gab Schauspiele und Gladiatorenaufführungen mit 30 Paaren und veranstaltete Tierkämpfe mit Stieren und wilden Tieren.
Rufus. Er veranstaltete eine Volksspeisung, Schauspiele und eine Jagd im Kynegion.
Unter Öffnet externen Link in neuem FensterMetilius.
Pylaimenes, Sohn des Königs Öffnet externen Link in neuem FensterAmyntas, er gab Volksspeisungen und zweimal Schauspiele, einen gymnischen Agon und ein Rennen mit Wagen und Pferden, gleichermaßen einen Stierkampf und eine Jagd im Kynegion, er spendete der Stadt Salböl und schenkte ihr Grundstücke, auf denen auf das Augusteum liegt und wo die Festversammlung stattfindet und das Hippodrom liegt.
Albiorix, der Sohn des Ateporix, er gab eine Volksspeisung und stiftete die Standbilder des Cäsar (gemeint ist Tiberius) und der Julia Augusta (= Livia, die Mutter des Tiberius).
Amyntas, der Sohn des Gaizatodiastos, er gab zweimal Volksspeisungen, opferte eine Hekatombe, er gab Schauspiele und eine Getreidespende von 5 Modii (pro Kopf).
...
Pylaimenes, der Sohn von König Amyntas, er gab eine Volksspeisung für die drei Völker (d.i. Öffnet externen Link in neuem FensterTektosagen in Ankara, Öffnet externen Link in neuem FensterTolistobogier in Öffnet internen Link im aktuellen FensterPessinus, Öffnet externen Link in neuem FensterTrokmer in Öffnet internen Link im aktuellen FensterTavion), dem Volk in Ankara opferte er eine Hekatombe, gab Schauspiele und einen Festumzug und einen Stierkampf, Öffnet externen Link in neuem FensterStierfänge und Gladiatorenkämpfe von 50 Paaren. Während des ganzen Jahres spendete er den drei Völkern Salböl, er gab einen Tierkampf.
(Ga)llios, er gab eine Volksspeisung in Pessinus, Gladiatorenkämpfe von 25 Paaren und in Öffnet internen Link im aktuellen FensterPessinus von 10 Paaren, das ganze Jahr hindurch spendete er den Völkern Salböl und stiftete in Pessinus ein Kultbild.
Seleukos, der Sohn des Philodamos, er gab den beiden Städten zweimal Volksspeisungen, spendete den beiden Völkern das ganze Jahr über Salböl und gab Schauspiele.
....
Pylaimenes, der Sohn des Menas, er gab für beide Völker eine Volksspeisung, opferte eine Hekatombe, gab Gladiatorenkämpfe mit 30 Paaren und spendete über das ganze Jahr Salböl ... ”

Lit.: M. Schede, Der Tempel in Ankara (Berlin 1936) 52 ff.; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 135 ff. Nr. 86; E. Bosch, Quellen zur Geschichte der Stadt Ankara im Altertum, Türk Tarih Kurumu Yayinlarinan, VII 46 (Ankara 1967) 35-49 Nr. 51; St. Mitchell, Anatolia. Land, Men and Gods in Asia Minor, I (Oxford 1993) 107-113; J.R. de Arbulo, Das "Provinzialforum" von Tarraco, in: S. Panzram (Hrsg.), Städte im Wandel: bauliche Inszenierung und literarische Stilisierung lokaler Eliten auf der Iberischen Halbinsel; Akten des Internationalen Kolloquium ... der Universität Hamburg und ... der Universität Trier im Warburg-Haus Hamburg, 22.-22. Oktober 2005, Geschichte und Kultur der iberischen Welt, 5 (Hamburg 2007) 174; H. Dodge, Amphitheatres in the Roman East, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 32; J. Bennett, Gladiators at Ancyra, Anatolica 35, 2009, 1-13 (Öffnet externen Link in neuem FensterAcademia.edu).

Relief mit Gladiatoren und Jagdveranstaltungen; AO: Ankara, Museum:

Lit.: L. Robert, Monuments de gladiateurs dans l'Orient grec, Hellenica VIII (Paris 1950) 41-43 Nr. 329 Taf. XII 2; J. Bennett, Gladiators at Ancyra, Anatolica 35, 2009, 1-13 Abb. 4 (Öffnet externen Link in neuem FensterAcademia.edu).

Grabstele eines Retiariers; AO: verschollen; SEG VI 46.

„Seid gegrüßt, Vorübergehende. Kalleidromos Asianos, der Mutige in der Arena (Stadion), erster Palus der Retiarier, beim achten Kampf empfing ich von den Moiren den Tod: Kein Sterblicher entflieht dem Beschluss der Moiren.”

Lit.: G. de Jerphanion, MelBeyrouth 13, 1928, 272 Nr. 45; L. Robert, PYKTEYEIN, RA 1929/II, 25; W. Peek, Griechische Epigramme, Mitt DAI Athen 56, 1931, 133; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 138 Nr. 89; E. Bosch, Quellen zur Geschichte der Stadt Ankara im Altertum, Türk Tarih Kurumu Yayinlarinan, VII 46 (Ankara 1967) 191 f. Nr. 150; J. Bennett, Gladiators at Ancyra, Anatolica 35, 2009, 1-13 Abb. 3 (Öffnet externen Link in neuem FensterAcademia.edu).

Ankara, Grabstele des Peitheros.
Grabstele des Sekutors Peitheros; AO: Museum Ankara; SEG VI 45.

Öffnet externen Link in neuem FensterOescus ist meine Heimatstadt. Messenia errichtete diese Stele dem Peitheros zum Andenken auf ihre eigenen Kosten.”

Lit.: G. de Jerphanion, MelBeyrouth 13, 1928, 272 Nr. 44; W. Peek, Griechische Epigramme, Mitt DAI Athen 56, 1931, 134; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 137 Nr. 87; L. Robert, Monuments de gladiateurs dans l'Orient grec, Hellenica VIII (1950) 64 Taf. XI; E. Bosch, Quellen zur Geschichte der Stadt Ankara im Altertum, Türk Tarih Kurumu Yayinlarinan, VII 46 (Ankara 1967) 192 f. Nr. 151; J. Bennett, Gladiators at Ancyra, Anatolica 35, 2009, 1-13 Abb. 2 (Öffnet externen Link in neuem FensterAcademia.edu); E. Laflı - E. Christof, A new stele of a retiarius from Marmaris in Caria (southwestern Turkey), Dacia 64, 2020, 285 Abb. 12.

 

Grabaltar des P. Aelius (Amyntas); IGR III 215; SEG VI 60 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

ϑεο[ς καταχϑονοις].
Α
λα̣ [---
]
Π. Α
λίῳ
---
Περγαμην, πιδξ
ι
<σουμ>μαρο
δ, κολλγιον
χον-
τι
ν Ῥώμ τν σουμμαρουδ[
ν],
δίῳ νδρ, χρηστ
ς μοι συ[μ]-
βι
σαντι, μνμης χ
ριν·
ζ
σαντι τη λζʹ
,
κ
πολετης πλεων τ
ν
τεταγμ
νων·
Θεσσαλ[ον(
κης)],
Νεικομηδ
[ας],
Λαρ
σης,
Φιλιππο[π
]-
λεως,
πρου,
Β
ργ̣[ης],
Θ
σ[ου],
Βουζ̣̣άνῶ[ν]
βδ[
ρων]
---
---
B

τατην τν στλην παριν φλε χαρε κα νπης
γειγ̣[ν
]σκων σουμμαροδην [κε]μενον ν δαπδ ....


„Den Unterweltgöttern. Aelia hat für ihren eigenen Ehegatten P. Aelius, den berühmten Summarudis in Öffnet internen Link im aktuellen FensterPergamon, Mitglied im Kollegium der Summarudi in Rom, der ehrenwert mit mir zusammenlebte, zum Andenken (das Grabmal errichten lassen). Er lebte 57 Jahre. Er war Ehrenbürger der folgenden Städte: Öffnet internen Link im aktuellen FensterThessaloniki, Öffnet internen Link im aktuellen FensterNikomedia, Öffnet internen Link im aktuellen FensterLarissa, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippopolis, Arpoi, Öffnet internen Link im aktuellen FensterBeroia, Öffnet internen Link im aktuellen FensterThasos, Byzas, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAbdera. ...

Freund, der du vor dieser Stele stehst und den Summarudis in diesem Grabe kennst, sei gegrüßt ... ”

Kommentar: Nicht alle Städtenamen der Ehrenbürgerschaft des Publius Aelius sind eindeutig lesbar: Unterschiedlich sind verstanden worden Βργ̣[ης], das nicht allein als Beroia, sondern auch als Öffnet externen Link in neuem FensterBerga in Thrakien (nordwestlich von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmphipolis) interpretiert wurde. Βουζ̣̣άνῶ[ν] ist wahrscheinlich Öffnet internen Link im aktuellen FensterBizye in Thrakien, ein Ort, in dem vor einigen Jahren ein Theater und ein Amphitheater (?) freigelgt wurden. Im antiken Aproi (oder: Arpi und ähnlich) kam ein bekanntes Relief von einem Gladiatorendenkmal mit Darstellungen von Öffnet externen Link in neuem Fensterbestiarii und von ad bestias Verurteilten zutage.
Als Summarudis war der ehemalige Gladiator freigelassen worden; er und seine Ehegattin hatten ihren Namen von Kaiser Hadrian erhalten und in seine Zeit wird auch der Grabstein datiert.

Lit.: Walenta, Mitt DAI Athen 21, 1896, 467; Chr. Huelsen, Mitt DAI Rom 12, 1897, 87 f.; R. d'Orbeliani, Inscriptions and Monuments from Galatia, JHS 44, 1924, 39 ; G. de Jerphanion, MelBeyrouth 13, 1928, 272 Nr. 46; L. Robert, PYKTEYEIN, RA 1929/II, 27; W.M. Ramsay, JHS 53, 1933, 315 Nr. 60; F. und H. Miltner, Epigraphische Nachlesen in Ankara, ÖJh 30, 1937, Beiblatt 25 f. Nr. 24; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 138 Nr. 90; L. Robert, Monuments de gladiateurs dans l'Orient grec, Hellenica VIII (1950) 64 f. Taf. XXIV 1-2; E. Bosch, Quellen zur Geschichte der Stadt Ankara im Altertum, Türk Tarih Kurumu Yayinlarinan, VII 46 (Ankara 1967) 188-191 Nr. 149.

Grabstein des Danaos; L. Robert, Hellenica 8, 1950, 40, 328 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Δ̣α̣[νας] Θ̣ρ̣̣ι̣ξ̣
π
λος πρ-
τος Κ
λιξ ν-
αζαρβε
ς.
Τυχ
ριν Δ-
ανα
δ̣[ίῳ]
νδρ [μν]-
μης χ̣[
ριν].

„Der thraex Danaos, primus palus, Kilikier aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnazarbos. Ihrem eigenen Ehegatten Danaos zum Andenken ließ Tycharis die Grabstele gerne errichten.”

Grabstele eines Gladiators

Lit.: E. Bosch, Quellen zur Geschichte der Stadt Ankara im Altertum, Türk Tarih Kurumu Yayinlarinan, VII 46 (Ankara 1967) 193 f. Nr. 152.