VILLANODUNUM, Triguères la Madelle (Gallia Lugdunensis)

Triguères-la-Madelle, Theatergrundriss

Maße

Dm cavea 71,60 m

Beschreibung

Das Theater liegt bei einem oppidunum der Öffnet externen Link in neuem FensterSenoni und gehört vermutlich zu einem Heiligtumskomplex. Die cavea weist eine mehr als halbrunde Umfassungsmauer auf, wie es für zahlreiche gallorömische Theater typisch ist. Der Zuschauerraum ist an einen Hang gebaut und man konnte ihn von außen über eine Treppe in der Mittelachse des Theaters betreten. Seitliche Eingänge an der Wand zur Bühne hührten in die orchestra. Das Bühnengebäude nimmt mit 10,4 m Br nur einen geringen Teil des zur Verfügung stehenden Platzes ein und ist damit in seinen Ausmaßen so bescheiden, wie es bei zahlreichen gallo-römischen Theatern anzutreffen ist.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterA. de Caumont, Abécédaire d'archéologie, ère gallo-romain (Caen 1870)  159.

Öffnet externen Link in neuem FensterG. Vignat, Découverte d'un théâtre romain à Bouzy (Loiret), Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et 1891, 32 ff.

L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, IV (Leipzig 19219-10) 252.

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 944-946.

Öffnet externen Link in neuem FensterGallia 17, 1959, 322-324.

F. Dumasy, Les théâtres ruraux des Carnutes et des Senons: leurs implantations et leurs rapport avec la civitas, Rev. archéologique du Centre de la France 13, 1974, 195-218.

A. Ferdière, Les campagnes en Gaule romaine, 1. Les hommes et l’environnement en Gaule rurale (Paris 1988) 257.

U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 146 Nr. 90.

J.-C. Golvin, L'amphithéâtre romain (1988) 231-235.

Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 64. 

Cl. Bourgeois, Divona, II. Monuments et sanctuaires du culte gallo-romain de l'eau (Paris 1992) 276.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 18 Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 243 Abb. 204.