Sanxay, Panoramabild des Theaters (Photo: R. Gogräfe)

Sanxay (Gallia Aquitania)

Sanxay, Grundriss des gallo-römischen "Semi-Amphitheaters".

Maße

Dm cavea 90 m

Beschreibung

Das Theater liegt zusammen mit einem Tempel und einer Thermenanlage in einem Heiligtum der Pictoni und wird um die Wende des 1. zum 2. Jh. datiert. Es handelt sich um eine Anlage mit elliptischer bzw. runder orchestra bzw. arena, die man mit Bauten wie jenem in Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrannum vergleichen kann, die dort bereits als Semi-Amphitheater bezeichnet wurden: Auch hier ist der Bau wie ein Theater ausgerichtet, weist aber als Spielfläche eine Arena auf. Der Zuschauerraum ist an einen Hang gebaut. Die cavea ist von 2 konzentrischen Mauern umgeben, denen nach innen vier weitere konzentrisch angelegte Mauerzüge folgen. In der Mitte der cavea sind die Sitze des Publikums in den Fels eingetieft, an den Seiten bestanden sie aus Holzaufbauten. Der Zugang zu den Plätzen erfolgte von außen durch einen Gang in der Mittelachse und zusätzlich etwas unorthodox durch gegenüber liegende parallel zur Hauptachse der Bühne angelegte Zugänge, von denen zwischen den konzentrisch angelegten Mauern Gänge zu den Sitzplätzen hinaufführten; außerdem konnte man durch die Zugänge bis in die arena/orchestra gelangen. Die cavea überschreitet den Halbkreis deutlich, an ihren Abschlussmauern verlaufen aditus maximi vor einem sehr kleinen Bühnengebäude in die arena/orchestra. Die sehr kleinen Bühnengebäude sind typisch für gallo-römische Theater. Eine Nutzung für die typischen Vorführungen der Arena mit Gladiatorenkämpfen und Tierjagden legt der erhöhte Orchestrarand nahe, der hinreichenden Schutz gegen wilde Tiere bot. Daneben deutet das Bühnengebäude auf die Abhaltung von ludi scaenici. Das in nicht allzu großer Entfernung in Öffnet internen Link im aktuellen FensterRom gefundene Fluchtäfelchen gegen mehrere Mimen könnte einen Reflex von Begebenheiten darstellen, wie man sie sich im Semi-Amphitheater zu Sanxay vorstellen kann.

Bildergalerie

Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).
Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).
Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).
Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).
Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).
Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).
Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).
Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).
Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).
Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).
Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).
Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).
Sanxay, gallo-römisches "Semi-Amphitheater" (Photo: R. Gogräfe).

Literatur

Père de la Croix, Mémoire archéologique sur les découvertes d'Herbord, dites de Sanxay (Niort 1883).

Berthelée, Quelques notes sur les fouilles du P. de la Croix à Sanxay (Niort 1883).

F. Hettner, Nachtrag zum dem Werke: „Drei Tempelbezirke im Trevererland", Trierer Jahresberichte 3, 1910, 62-65 Abb. 19.

Öffnet externen Link in neuem FensterJ. Formigé, Le sanctuaire de Sanxay, Gallia 3, 1944, 84-97.

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 439 ff.

A. Ferdière, Les campagnes en Gaule romaine, 1. Les hommes et l’environnement en Gaule rurale (Paris 1988) 257 Abb.

J.-C. Golvin, L'amphithéâtre romain (1988) 231-235.

U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 144 Nr. 81.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 230 ff.

Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 63. 

P. Aupert, Sanxay, in: L. Maurin, Villes et agglomérations antiques du sud-ouest de la Gaule: histoire et archéologie. Actes du 2e Colloque Aquitania, Bordeaux, 13-15 septembre 1990, Aquitania supplément 6 (Bordeaux 1992) 163-166.
F. Dumasy - M. Fincker, Les édifices de spectacle, ebda. 293-321.

M. Fincker, Le théâtre rural de Sanxay. Vers une redécouverte, Aquitania 7, 1990, 183-192.

P. Gros, La France gallo-romaine (Paris 1991) 132 ff. Abb.

Öffnet externen Link in neuem FensterM. Fincker – F. Tassaux, Les grands sanctuaires «ruraux» d'Aquitaine et le culte impérial, Mélanges de lÉcole Française de Rome, Antiquité 104, 1992, 41-76 Abb.

J. Harmand, Le triangle de Sanxay et son lieu de spectacle, in: C. Landes (Hrsg.), Spectacula: Le théâtre antique et ses spectacles. Colloque du Musée arch. Henri Prades, Lattes 1989 (Lattes 1992) 71-78.

I. Fauduet, Les temples de tradition celtique en Gaule romaine (Paris 1993) 30-36.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 492 Abb.

P. Aupert - M. Fincker - F. Tassaux, Agglomérations secondaires de l'Aquitaine atlantique, in: P. Gros (Hrsg.), Villes et campagnes en Gaule romaine, 120e Congrès National des Sociétés Historiques et Scientifiques, section Archéologie et histoire de l'art, 1995, Aix-en-Provence (Paris 1998) 50 Karte 4; 58.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 334 Abb. 

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 204 Abb. 135 Taf. 57.

P. Aupert, Sanxay antique, Guides archéologiques de la France, 43 (Paris 2008)

Alain Bouet, Amphithéâtres et sanctuaires du culte impérial en Occident romain: les liens urbanistiques, in : A. Bouet (Hrsg.), D’Orient et d’Occident, Mélanges offerts à Pierre Aupert, Mémoires 19 (Bordeaux 2008) 269-293 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterpagesperso-orange.fr/claude.philip/Pays/france/pages/sanxay.htm

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.signaromanorum.org/jpg/TEA_Sanxay.jpg (Luftbild)

Öffnet externen Link in neuem Fensterde.wikipedia.org/wiki/Ruinen_von_Sanxay