Ribemont-sur-Ancre (Gallia Belgica)
Maße
Dm cavea 68 m
Dm orchestra/arena 22 m
Beschreibung
Das Theater gehört zu einem ländlichen Heiligtum der Ambiani, bei dem auch eine Thermenanlage liegt. Es weist zwei stark voneinander verschiedene Bauphasen auf. Die erste wird in die Zeit von Kaiser Nero datiert, die zweite in das späte 2. Jh. Noch am Ende des 3. Jhs. wurden Restaurierungen durchgeführt und eine Nutzung des Theaters ist noch bis in die Zeit von Kaiser Valentinian II. nachweisbar. Der Zuschauerraum ist an einen natürlichen Hang gebaut und wird von konzentrisch und radial geführten Mauern gestützt. Die gesamte Amlage umgibt eine Mauer, die nach durch nach innen gebaute halbkreisförmige Mauern weiter stabilisiert wird (vgl. Augst). Drei radiale Zugänge führten von außen zur orchestra, die in dieser ersten Phase halbrund war. Im späten 2. Jh. wurde die orchestra in eine elliptische Arena umgebaut, wodurch ein sog. „Semi-Amphitheater“ entstand, grundsätzlich Bauten wie jenem in
Grannum vergleichbar. Ungewöhnlich sind die an ihren Enden divergierenden und nicht einen Halbkreis schließenden Außenmauern.
Literatur
E. Bouley, Les «théâtres-amphithéâtres», Senlis - Augst - Ribemont - Heddernheim - Grand, Revue Alsace 110, 1984, 27-62.
J.-L. Massy – J.-L. Cadoux, Revue du Nord 52, 1970, 469-511.
J.-L. Cadoux, Bull. Soc. Ant. de Picardie 1972, 448-472.
J.-M. Desbords, Gallia 31, 1973, 348-350.
Caesarodunum 1973, 56-63.
Gallia 33, 1975, 315-317.
J. L. Cadoux, Le théâtre gallo-romain de Ribemont-sur-Ancre, Cahiers archéologique de Picardie 1975, 29-54.
Latomus 37, 1978, 325-360.
Revue du Nord 66, 1984, 125-145.
A. Ferdière, Les campagnes en Gaule romaine, 1. Les hommes et l’environnement en Gaule rurale (Paris 1988) 258 Abb.
U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 140 Nr. 64.
E. Bouley, Peut-on parler de théâtre amfithéâtre?, Dossiers Histoire et archéologie 134, 1989, 55.
Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 62.
P. Gros, La France gallo-romaine (Paris 1991)135 Abb.
J.-L. Cadoux, Le théâtre du sanctuaire rural de Ribemont-sur-Ancre, in: C. Landes (Hrsg.), Spectacula: Le théâtre antique et ses spectacles. Colloque du Musée arch. Henri Prades, Lattes 1989 (Lattes 1992) 89-102.
I. Fauduet, Les temples de tradition celtique en Gaule romaine (Paris 1993) 30-36.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 475 f. Abb.
J.-L. Cadoux, Ribemont-sur-Ancre (Somme): du trophée celtique au lieu de culte public gallo-romain, in: W. van Andringa (Hrsg.), Archéologie des sanctuaires en Gaule romaine (Saint-Etienne 2000)133-156.
Th. Lobüscher, Tempel- und Theaterbau in den Tres Galliae und den germanischen Provinzen, Kölner Studien zur Archäologie in den römischen Provinzen 6 (Rahden 2002) 15.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 212 Abb. 146.
links:
http://www.culture.gouv.fr/fr/arcnat/aerien/en/decou3-pg9.htm#
http://www.ribemontsurancre.cg80.fr/
http://fr.wikipedia.org/wiki/Ribemont-sur-Ancre