Heckenmünster-Wallenborn (Gallia Belgica)
Lage
Maße
Beschreibung
Eine kleine H-förmige Mauerstruktur liegt an der Umfassungsmauer des Quell-Heiligtums. Die Situation erinnert an jene von Belginum und wurde als Bühne eines Kult-Theaters gedeutet.
Literatur
W. Binsfeld, Das Quellheiligtum Wallenborn bei Heckenmünster (Kreis Wittlich), Trierer Zeitschrift 32, 1969, 239-268, hier: 246.
H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz (Stuttgart 1990) 381-383 Abb. 282-283 (H. Cüppers).
K.-J. Gilles, Tempelbezirke im Trierer Land, in: H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Religio Romana – Ausstellungskatalog des Rheinischen Landesmuseums Trier(Trier 1996) 80 Abb. 29-30.
Th. Lobüscher, Tempel- und Theaterbau in den Tres Galliae und den germanischen Provinzen, Kölner Studien zur Archäologie in den römischen Provinzen 6 (Rahden 2002) 14.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 214.