Maße
Dm cavea 33 m.
Inschriften
CIG 5804, Z 27.
Beschreibung
Das kleine Theater oder wohl eher Odeion wurde erst zu Beginn des 4. Jhs. n. Chr. in Quadertechnik und Gussmauerwerk erbaut. Die architektonischen Verkleidungen bestanden aus weißem Marmor und Rosengranit. Der Bau wurde mit einer Kuppel in Ziegelbauweise überdacht. Möglicherweise geschah dies erst in einer späteren Bauphase. In der cavea sind zwölf von ursprünglich 16-17 Sitzreihen erhalten, eine Einteilung in kerkides fehlt. Als obersten Abschluß vermutet man eine porticus in summa cavea.
Zuschauer: 400-600.
Literatur
W. Kubiak, Bulletin de la Société archéologique d’Alexandrie 42, 1967, 71-80 Abb. 6-7 Taf. 8-9.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) s. v. teatro.
P. M. Frazer, Ptolemaic Alexandria I (Oxford 1972) 29.
W. Kubiak – E. Makowieka, Annales du Service des antiquités de l’Egypte 61, 1973, 94-124 Taf. 1. 3-4. 9b-14.
J. Borkowski, Études et travaux 13, 1983, 31 f. Abb. 14-15.
W. Kolotaj, Recherches architectoniques dans les thermes et le théâtre de Kôm el-Dikka à Alexandrie, in: Das römisch-byzantinische Ägypten (Mainz 1983) 189-194 Abb. 1. 3-7.
M. Rodziewicz, Alexandrie 3: Les habitations romaines tardives d’Alexandrie (Warschau 1984) 11. 35 Abb. 2.
J. Ch. Balty, Curia ordinis: recherches d’architecture et de l’urbanisme antiques sur les curies provinciales du monde romain (Brüssel 1991) 534-538 Abb. 262.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 317 f.
K. Lembke, Ägyptens späte Blüte. Die Römer am Nil (Mainz 2004) 27 Abb. 40.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 299 Abb. 277.
U. Pappalardo, Antike Theater. Architektur, Kunst und Dichtung der Griechen und Römer (Petersberg 2007) 25. 112 159. 173.
Reflexe und Darstellungen des Theaterwesens
Goldglasscheibe des Gennadius; AO: New York, Metr. Mus. of Art, Fletcher Fund 1926, 26.258:
Das Glas soll aus Alexandria stammen. Das Medaillon mit einem Dm von 4,2 cm trägt die griechische Inschrift: ΓΕΝΝΑΔΙ ΧΡΩΜΑΤΙ ΠΑΜΜΟΥΣΙ (Für Gennadios, den in den musischen Künsten viel ausgezeichneten). Das Porträt zeigt einen Künstler einer musischen Disziplin. Es könnte sich um eine Art Souvenir oder Geschenk handeln.
Lit.: K. Weitzmann (Hrsg.), Age of spirituality. Late antique and early Christian art, third to seventh century. (New York 1979) 287 Nr. 264 (J.D. Breckenridge).
weblinks: