Poträt des Menander, St. Petersburg, Eremitage (Photo: George Shuklin).

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAusgaben und Literatur

Öffnet internen Link im aktuellen FensterTestimonia

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDarstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterWerke (vollständig)

Öffnet internen Link im aktuellen FensterWerke (Fragmente)

Der Komödiendichter Menander wurde 342/1 v.Chr. in Kifissia bei Athen geboren und starb mit 52 Jahren im Jahre 291/90. Sein Lehrer soll der Komödiendichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis gewesen sein. Menander gilt als Hauptvertreter der Neuen Komödie. Sein erstes Stück Orgè, Der Zorn, führte er 321 auf. Seinen ersten Sieg erzielte er entweder 316 mit dem Stück Dyskolos bei den Lenäen oder erst 315 bei den Dionysien mit einem unbekannten Stück. Nach unterschiedlichen Angaben soll er zwischen 105 und 109 Komödien verfaßt haben. Trotz seiner enormen Nachwirkung bereits in der Antike unterlag er bei den Agonen in Athen zumeist seinem Rivalen Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon.

Über 70 bildliche Darstellungen des Menander sind erhalten, deren Archetyp sein Standbild aus dem Dionysos-Theater in Athen war. Außerdem sind Szenen seiner Komödien oftmals in Malerei und Mosaiken dargestellt worden. Seine Stücke dienten den römischen Dichtern Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfranius, Atilius, Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaecilius, Luscius, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPomponius, Öffnet internen Link im aktuellen FensterTerenz, Turpilius und Vergilius Romanus als Vorlagen bzw. Vorbilder. Im Westen des römischen Reiches wurde sein Epitrepontes noch im 5. Jh. von Sidonius im griechischen Original gelesen. In byzantinischer Zeit gingen seine Stücke verloren, seit den Papyrusfunden vom 19. Jh. an konnten Teile von ihnen wiedergewonnen werden.

Ausgaben

A. Körte, Menandri quae supersunt, 1. Reliquiae in papyris et membranis vetustissimis servatae (Leipzig 1957); 2. Reliquiae apud veteres scriptores servatae (Leipzig 1953; 19592)

W.G. Arnott, Menander, I. Loeb Classical Library, 132 (London - Cambridge 1979); II. Loeb 459 (London - Cambridge 1996): III. Loeb, 460 (London - Cambridge 2000)

F.H. Sandbach, Menandri reliquiae selectae (Oxford 19902)

R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998)

P. Rau, Menander, Komödien, I. Griechisch und deutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Darmstadt 2013); ders., Komödien II (Darmstadt 2014).

Literatur

RE XV 1 (Stuttgart 1931) 707-761 s.v. Menandros (G. Körte)

T.B.L. Webster, Studies in Menander (Manchester 1950)

J.J. Bungarten, Menanders und Glyceras Briefwechsel bei Alkiphron, Diss. Bonn 1966

P. Flury, Liebe und Liebessprache bei Menander, Plautus und Terenz (Heidelberg 1968)

N. Holzberg, Menander. Untersuchungen zur dramatischen Technik, Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, 50, (Nürnberg 1974; zugleich: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1972)

A.W. Gomme - F.H. Sandbach, Menander, A Commentary (Oxford 1973)

W.G. Arnott, Menander and earlier drama, in: J.H. Betts u. a. (Hrsg.), Studies in Honour of  T. B. L. Webster. I, Bristol Classical Press (Bristol 1986) 1-9.

N. Zagagi, The Comedy of Menander: Convention, Variation and Originality (London 1994); A.G. Katsouris, Menander Bibliography (1995)

St. Schröder, Die Lebensdaten Menanders, ZPE 13, 1996, 35-48.

W.G. Arnott, Humour in Menander, in: Siegfried Jäkel u. a. (Hrsg.), Laughter Down the Centuries, 3 (Turku 1997) 65-79.

M. Krieter-Spiro, Sklaven, Köche und Hetären: Das Dienstpersonal bei Menander (Stuttgart 1997)

H.-D. Blume, Menander, Erträge der Forschung, 293 (Darmstadt 1998)

B. Zimmermann, Die griechische Komödie (Düsseldorf u. a. 1998)

F. D’Aiuto, Graeca in codici orientali della Biblioteca Vaticana (con i resti di un manoscritto tardoantico delle commedie di Menandro), in: L. Perria (Hrsg.), Tra Oriente e Occidente. Scritture e libri greci fra le regioni orientali di Bisanzio e l'Italia. Dipartimento di Filologia Greca e Latina, Sezione Bizantino-Neoellenistica, Universita di Roma „La Sapienza“, Testi e studi bizantino-neoellenici, 14 (Rom 2003) 227-296 (hier 266-283 mit Tafeln 13-14)

G. Maurach, Kleine Geschichte der antiken Komödie (Darmstadt 2005) 34-60; Sebastiana Nervegna. Menander in Antiquity. Contexts of Reception (Cambridge 2013).

Carlo Scardino/Giada Sorrentino, Die Neue Komödie, in: B. Zimmermann - A. Rengakos (Hrsg.), Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, Handbuch der griechischen Literatur der Antike, II (München 2014) 1061-1087.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterde.wikipedia.org/wiki/Menander

Testimonia

Alciphron IV 18.
Anthologia Palatina IX 187.
Athenaios VI 242b. 364d.
Christodoros von Koptos, Ekphrasis (Anthologia Palatina II 361-366).
Dio Chrysostomos, or. 68.6f.
Diogenes Laertios V 36. 79.
Donatus, Vita Terentii p. 9,2 ed. Wessner

Übers. bei Rau, Menander, Komödien, I 11.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterGellius II 23,1-4.
Gellius III 16,2.
Gellius XVII 4,1:

„Menander wurde oft von Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon, einem ihm keinesfalls ebenbürtiger Dichter, in den dramatischen Agonen durch Bestechung, Begünstigung und Parteilichkeit besiegt. (2) Als Menander einmal seinem bevorzugten Gegner zufällig begegnete, begrüßte er ihn mit den Worten: „Ich bitte dich, nimm es mir nicht übel Philemon, aber gestehe mir ganz offen: Schämst du dich nicht, wenn du mich besiegst?“ (3) Auch Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuripides soll nach dem Zeugnis des Öffnet externen Link in neuem FensterMarcus Varro, obwohl er 75 Tragödien geschrieben hatte, doch nur mit fünfen den Siegespreis errungen haben, weil ihn häufig einige viel geringere Dichter besiegt hatten. (4) Nach einigen Zeugnissen soll Menander 108, nach anderen 109 Komödien hinterlassen haben. (5) Ich selbst las in dem Werk des Schriftstellers Öffnet externen Link in neuem FensterApollodor mit dem Titel ‚Chronik, d.h. Geschichtsbücher nach der Zeitenfolge’ folgende Verse über Menander:

’Kiphisier ist von Geburt er und Diopeithes Sohn,
Hundert und fünf verfasste Dramen hat
Menander hinterlassen und starb zweiundfünfzig Jahre alt.’

(6) In demselben Buch hat dieser Apollodoros schriftlich überliefert, dass Menander von allen den 105 Stücken doch nur mit 8 Dramen den Siegespreis errungen hat.“

Öffnet internen Link im aktuellen FensterHoraz, epistulae II 1, 50-65.
Marmor Parium,

erster Sieg des Menander im Jahre Öffnet internen Link im aktuellen Fenster316/15 mit einem nicht genannten Stück:

ϕ' ο Κσσανδρος ες Μακεδοναν κατλϑεν, κα Θβαι οκσϑησαν, κα λυμπις τελετησεν, κα Κασσνδρεια κτσϑη, κα γαϑοκλς Συρακουσσ[τυρννευσεν, τη/ΗΙΙ, ρχοντος ϑνησι Δημοκλεδ[ου]· νκα δ κα Μνανδρος κωμοιδοποις ϑνησιν ττε πρτον.

„Seitdem Kassander in Makedonien einmarschierte und sie wieder in Theben siedelten und Olympias starb und Kassandreia gegründet wurde und Agathokles aus Syrakus Tyrann wurde sind es 52 Jahre, als in Athen Damokleides Archont war und der Komödiendichter Menander zum ersten Mal in Athen siegte.“

weblink zum Marmor Parium:
http://www.hs-augsburg.de/MarmorParium/mar_pari.html#B

Lit.: M.K. Krispi – A. Wilhelm, Ein neues Bruchstück der Parischen Marmorchronik, Athener Mitteilungen 22, 1897, 188. 200 f.; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 19 Nr. 48.

Manilius, astronomica V 470-476.
Ovid, amores I 15. 17 ff.; trist. II 369 f.
Pausanias I 2,2-3:

„Kommt man vom Piräus herauf, so trifft man Trümmer der Stadtmauer, die Öffnet externen Link in neuem FensterKonon nach der Öffnet externen Link in neuem FensterSeeschlacht bei Knidos errichtete ... Als bekannteste Gräber liegen am Wege das des Menander, des Sohnes des Diopeithes, und das leere Grab des Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuripides. Begraben ist Euripides in Makedonien, wohin er zu König Archelaos gegangen war. Die Art seines Todes - sie ist nämlich von vielen erzählt worden -  mag so sein, wie man erzählt. (3) Es pflegten nämlich damals, wie auch schon früher, Dichter sich in der Umgebung von Königen aufzuhalten: So lebte Anakreon am Hof des Polykrates, dem Tyrannen von Öffnet internen Link im aktuellen FensterSamos; Öffnet internen Link im aktuellen FensterAischylos und Simonides waren nach Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrakus zu Hieron gereist; bei Dionysios, dem späteren Tyrannen von Sizilien, lebte Philoxenos, bei Antigonos, dem König von Makedonien, der Rhodier Antagoras und Aratos von Soloi, ... " (Übers. E. Meyer)

Phaedrus V 1.
Plinius, ep. VI 21,2.
Plutarch, de gloria Atheniensium 4 (347E); quaest. conv. V 673B; VII 5,4 (706D); VII 8,3; (711F); mor. 853B-854D = Aristophanis et Menandri comparatio.
Quintilian, inst. or. I 7-8:

„ (7) Welche Rolle ich der Komödie bei dem Jungenunterricht zuweise, die für die Beredsamkeit ja so viel bedeuten kann, weil sie alle menschlichen Typen und Gefühlsregungen durchläuft, werde ich am geeigneten Ort bald sagen ... (8) Ich denke an Menander, möchte aber die anderen damit nicht ausschließen; denn auch die lateinische Komödie kann Nützliches bieten. ... "

Quintilian, inst. or. III 7,18; IX 3,89. Öffnet internen Link im aktuellen FensterX 1,69.
Quintilian, inst. or. X 1,70-72:

„ (70) Und gewiss haben diejenigen etwas Richtiges gesehen, welche die Reden, die man unter dem Namen des Charisius veröffentlicht hat, für von Menander verfasst halten. Doch mir scheint er sich weit mehr in seinem eigentlichen Werk als Redner zu erweisen, es sei denn, es zeige jemand, dass die Gerichtsszenen, welche die Epitrepontes, die Epikleros, und die Lokrer enthalten, oder auch, dass die Betrachtungen, die im Psodhopes, im Nomothetes oder im Hypobolimaios vorgetragen werden, nicht vollkommen nach allen Regeln der Redekunst gearbeitet sind.

(71) Ich glaube indessen, dass er außerdem für die Deklamationsvorträge besonders viel bieten kann, weil die Deklamierenden ja entsprechend der jeweiligen Aufgabe in der Kontroverse mehrere Rollen übernehmen müssen, die von Vätern und Söhnen, von Junggesellen und Ehemännern, von Soldaten und Landwirten, von Reichen und Armen, von Zornigen und von um Verzeihung Bittenden, von Sanften und Rauhen. In all diesen Typen wahrt unser Dichter das, was zu ihnen passt.

(72) Und er hat zwar alle Dichter auf diesem Gebiet um deren Namen gebracht und sie durch den Glanz seiner eigenen Berühmtheit in den Schatten gestellt. Dennoch besitzen auch andere Komödiendichter, wenn man sie mit Nachsicht liest, manches, das herauszupflücken sich lohnt, und zwar besonders Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon, der zwar in der zeitgenössischen Kritik verkehrterweise oft über Menander gestellt worden ist, der es jedoch nach übereinstimmender Ansicht aller verdient, als der Zweite zu gelten." (Übers. nach H. Rahn)

Strabo XIV 1,18 (638).
Suda μ 589 (Öffnet externen Link in neuem FensterSuda-online).
Syrianos, in Hermogenem II 29,18; 22,25 (Rabe).
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVelleius Paterculus I 16,3.
Trier, Mosaikbild des Menander aus dem Monnus-Mosaik (Photo: H. Thörnig, RLM Trier).
Mytilene, Ausschnitt aus dem Menander-Mosaik.

Darstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthen, Dionysos-Theater
Öffnet internen Link im aktuellen FensterDaphne, Haus des Menander, Raum 11, Mosaikboden.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPompeji I 10,4 - Casa del Menandro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrier, Monnus-Mosaik.

AO: Trier, RLM, Inv. 10703-10724; Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.landesmuseum-trier.de/de/home.html

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMytilene, Bildfeld aus dem Menander-Mosaik.
Athen, Nationalmuseum 3292:

Literatur: K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 251 Nr. 59.

weblinks: Öffnet externen Link in neuem Fenstercommons.wikimedia.org/wiki/File:Portrait_MenanderNAMA_3292.JPG=fr

Boston

Literatur: J. Bernoulli, Griechische Ikonographie, 2. Vom 4. Jh. v. Chr. bis in die römische Zeit (München 1901) 103 ff. Taf. XIV; Helbig II 3 Nr. 94; A. Hekler, Greek and Roman Portraits (New York 1912) Taf. 108; Delbrueck XXXIV f. Abb. 10 Taf. 20; Öffnet externen Link in neuem FensterF. Studniczka, Das Bildnis Menanders, Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 21, 1918, 1-31 Öffnet externen Link in neuem FensterTaf. 8; G. Sieveking, Berliner philologische Wochenschrift 1918, 843 f.; M. Bieber, Die Denkmäler zum Theaterwesen im Altertum (Berlin - Leipzig 1920) 83 Nr. 30 Taf. 47; K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 246 Nr. 2.

Menander-Porträt aus den Scholastikia-Thermen in Ephesos, Selcuk Museum (Photo: wikimedia).
Öffnet internen Link im aktuellen FensterEphesos; FO: Scholastika-Thermen; AO: Selcuk, Museum 755:

Porträt des 4. Jhs. n.Chr.

Literatur: F. Miltner, ÖJh 44, 1959 Beiblatt 324 Abb. 167; W. Oberleitner, ÖJh 44, 1959, 94 Abb. 49; ders., Beiträge zur Geschichte der spätantiken Porträtplastik aus Ephesos, ÖJh 47, 1964-65, 5 ff. Abb. 1 ff.; G.M.A. Richter, The portraits of the Greeks, 2 (London 1965) 233 Nr. 47 Abb. 1636; J. Inan - E. Rosenbaum, Roman and Early Byzantine portrait sculpture in Asia Minor (1966) 146 f. Nr. 187 Taf. 101,2; 109; E. Alföldi-Rosenbaum, Bemerkungen zur Porträtbüste einer jungen Dame justinianischer Zeit im Metropolitan Museum, Jahrb. Antike Christentum 15, 1972, 176 Taf. 14b; W. Oberleitner, Zwei spätantike Kaiserköpfe aus Ephesos, Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, N. F. 69, Sonderheft 234, 1973, 143. 151 ff.; A. Bammer - R. Fleischer - D. Knibbe, Führer durch das Archäologische Museum in Selcuk-Ephesos (Wien 1974) 13-15 Taf. 1; K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 252 Nr. 69.

weblink:

Öffnet externen Link in neuem Fenstercommons.wikimedia.org/wiki/File:EAM_-_Bust_of_Menander.jpg

Kopenhagen, Glyptothek

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterF. Studniczka, Das Bildnis Menanders, Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 21, 1918, 17 ff. Öffnet externen Link in neuem FensterTaf. 1; K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 247 Nr. 13.

Malibu, J. Paul Getty Museum 71.AA.120:

Hermenbüste

Literatur: K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 247 Nr. 24.

Malibu, J. Paul Getty Museum 73.AA.111:

Kopffragment.

Literatur: K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 248 Nr. 25.

München, Antiquarium der Residenz P.I. 247:

Teil einer Doppelherme ?

Literatur: K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 248 Nr. 27.

München, Glyptothek 544:

Literatur: K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 248 Nr. 28.

München, Glyptothek 546:

Literatur: K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 248 Nr. 29.

Pergamon; Inschrift eines Statuensockels:

Lit.: M. Fraenkel, Pergamon 1 Nr. 184; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 599.

Rhodos; AO: Rhodos, Museum:

Literatur: K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 251 Nr. 64.

weblinks: Öffnet externen Link in neuem Fenstercommons.wikimedia.org/wiki/MenanderPortrait.jpg=fr

Menander-Relief, Vatikan, Lateran-Museum (Photo: Bieber 1920, Taf. 88).
Vatikan, Lateran-Museum 487 (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne):

Der Sitzende kann wegen der komischen Masken als Komödiendichter und wegen seiner Gesichtszüge als Menander benannt werden. In seiner Li. hält er eine Jünglingsmaske, vor ihm auf dem Tisch stehen die Masken einer Hetäre und eines Alten. Über den Rand des Tisches hängt eine Buchrolle herab. Hinter dem Tisch steht eine Lesepult mit einer weiteren Buchrolle; dahinter steht eine glatte Wand, von deren Oberkante eine Girlande herabhängt und auf der Tympana stehen. Rechts steht eine Frau auf einem Podest, die ursprünglich wohl eine Maske in ihrer Re. hielt und die unterschiedlich als Personifikation der Skene, der Komödie oder als Glykera, die Geliebte Menanders, benannt wurde. Datierung: Mitte des 1. Jhs. n.Chr.

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterO. Benndorf - R. Schöne, Die antiken Bildwerke des Lateranensischen Museums (Leipzig 1867) 163 ff. Nr. 245; O. Benndorf, Beiträge zur Kenntnis des attischen Theaters, Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien, 26, 1876, Heft 1, 34 ff.; Öffnet externen Link in neuem FensterJ. Bernoulli, Griechische Ikonographie, 2. Vom 4. Jh. v. Chr. bis in die römische Zeit (München 1901) 114 ff. Taf. XV; G. Körte, Berliner philologische Wochenschrift 17, 1897, 1331; Öffnet externen Link in neuem FensterE. Krüger, Reliefbild eines Dichters, Mitt DAI Athen 26, 1901, 135 ff.; E. Strong, Three Sculptured Stelai in the Possession of Lord Newton at Lyme Park, JHS 23, 1903, 359 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); Helbig II 3 Nr. 1183; Öffnet externen Link in neuem FensterK. Lohmeyer, Das Dichterrelief im Lateran, Mitt. DAI Rom 19, 1904, 38-40; Öffnet externen Link in neuem FensterC. Robert, Die Masken der Neueren Attischen Komödie, 25. Hallisches Winckelmannsprogramm 1911, 4-7. 77-79; A. Hekler, Greek and Roman Portraits (New York 1912) Taf. 108; G. Lippold, Griechische Porträtstatuen (München 1912) 89 ff.; Öffnet externen Link in neuem FensterF. Studniczka, Das Bildnis Menanders, Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und Literatur 21, 1918, 25 ff. Öffnet externen Link in neuem FensterTaf. 9 (= dass., in: K. Fittschen (Hrsg.), Griechische Porträts (Darmstadt 1988) 185 ff. Taf. 105); G. Sieveking, Berliner philologische Wochenschrift 1918, 845 f.; M. Bieber, Die Denkmäler zum Theaterwesen im Altertum (Berlin - Leipzig 1920) 156 f. Nr. 129 Taf. 88; M. Bieber, History of the Greek and Roman Theater (Princeton 1961) 89 Abb. 317a-c; K. Fittschen, Mitt. DAI Athen 106, 1991, 276 f.; A. Scholl, Nicht, Aristophanes, sondern Epigenes. Das Lyme-Park-Relief und die Darstelluung von Dichtern und Schauspielern auf attischen Grabdenkmälern, Jahrb DAI 110, 1995, 219 Abb. 7; K. Schefold, Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker (Basel 1997) 340 Abb. 215; Chr. Papastamati - von Moock, Mitt. DAI Athen 122, 2007, 282.

Princeton (aus Slg. Stroganoff, Rom):
Menander-Relief, Princeton (Bild: wikimedia).
Herme mit Epigramm auf Menander, IG XIV 1183.

Replik des Lateran-Reliefs, lediglich das stehende Mädchen fehlt und die Mauerwerk im Hintergrund ist mit Quaderwerk dargestellt.

Literatur: L. Pollak - A. Muñoz, Pièces des choix de la collection du Comte Grégoire Stroganoff à Rome, I (Rom 1912) 8 Taf. X; Brunn - Bruckmann 626a; F.F. Jones, Ancient Art in the Art Museum, Princeton University (Princeton 1960) 44 f.; M. Bieber, History of the Greek and Roman Theater (Princeton 1961) 89 Abb. 316; G.M.A. Richter, The portraits of the Greeks (London 1965) 229 Nr. 12 Abb. 1525; K. Fittschen, Mitt. DAI Athen 106, 1991, 276 f; B.S. Ridgway, Greek sculpture in the Art Museum Princeton University. Greek originals, Roman copies and variants (Princeton 1994) 100-106 Nr. 32.

weblink:

Öffnet externen Link in neuem Fenstercommons.wikimedia.org/wiki/File:Relief_with_Menander_and_Masks=fr

FO: Rom; AO: Turin, Museum; kopflose Herme

Inschrift: IG XIV 1183 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).

Die Herme wurde zusammen mit einer ähnlich beschrifteten des Homer etwa 7 Meilen vor der Porta San Paolo außerhalb von Rom gefunden. Die hier wiedergegeben alte Darstellung einer vollständigen Herme ist in ihrer Authentität umstritten, die modernen Editionen der Inschrift mussten von einer auf der linken Seite gebrochenen Inschrift ausgehen.

Literatur: A. Nauck, Epigraphisches, Philologus 9, 1854, 174 (Öffnet externen Link in neuem FensterPAO); Öffnet externen Link in neuem FensterG. Kaibel, epigrammata graeca ex lapidibus conlecta (Berlin 1878) 490 Nr. 1085Öffnet externen Link in neuem FensterChr. Hülsen, Die Hermeninschriften berühmter Griechen, Mitt DAI Rom 16, 1901, 164 f. Nr. 27; Öffnet externen Link in neuem FensterF. Studniczka, Das Bildnis Menanders, Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und Literatur 21, 1918, 5 Abb. 3Öffnet externen Link in neuem FensterH.-G. Nesselrath, Die mittlere attische Komödie: Ihre Stellung in der antiken Literaturkritik und Literaturgeschichte (Berlin 1990)  181 Anm.; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998)  44 f. Nr. 170.

Rom, FO: Via Appia; AO: Thermenmuseum 124490 (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne)

Doppelherme mit Homer.

Literatur: K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 250 Nr. 44.

Rom, Villa Albani 67 (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne)

Doppelherme zusammen mit Seneca.

Literatur: K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 250 Nr. 52.

Rom, Museo Capitolino, Filos. 45:

Kopf auf teilweise moderner Hermenbüste.

Literatur: Richter 230 Nr. 11 Abb. 1560; K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 249 Nr. 39.

Welschbillig, Hermengalerie (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne)
St. Petersburg, Ermitage 850:

Literatur: G.M.A. Richter, The portraits of the Greeks (London 1965) 233 Nr. 37 Abb. 1599-1601; K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 247 Nr. 20.

weblink:

Öffnet externen Link in neuem Fenstercommons.wikimedia.org/wiki/File:850(2).jpg?uselang=fr

St. Petersburg, Ermitage 851:

Literatur: K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 247 Nr. 851.

Vatikan, Museo Chiaramonti XXXI 14 Nr. 1453:

Literatur: G.M.A. Richter, The portraits of the Greeks (London 1965) 229 Nr. 1 Abb. 1533-1535; K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 250 Nr. 4.

weblink:

Öffnet externen Link in neuem Fenstercommons.wikimedia.org/wiki/Menander_Chiaramonti_Inv1453.jpg=fr

Venedig, Seminario Patriarcale di S. Maria della Salute:

Literatur: K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitt DAI Athen 106, 1991, 252 Nr. 65; K. Schefold, Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker (Basel 1997) 214 Abb. 109.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fenstercommons.wikimedia.org/wiki/Category:Menander=fr

Werke

σπίς Aspis, Der Schild

Lit. und Ausg.: G. Maurach, Kleine Geschichte der antiken Komödie (Darmstadt 2005) 46-49; S. Ihm, Zu den medizinischen Szenen in Menanders Aspis, in: Fögen (Hrsg.), Antike Fachtexte (Berlin 2005) 91-106; P. Rau, Menander, Komödien, I. Griechisch und deutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Darmstadt 2013) 33-78.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterBerliner Papyrus Datenbank

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Darstellungen

Delos, Haus der Komödianten

Lit.: Philippe Bruneau - C. Vatin _ U. Bezerra de Meneses, L'Îlot de la Maison des Comédiens, Exploration Archéologique de Délos, 27 (Paris 1970) 151-193; T.B.L. Webster - J.R. Green - Axel Seeberg, Monuments Illustrating New Comedy, BICS supplement, 50.1 (London 1995) 87.

Δύσκολος Dyskolos, Der Griesgram

Mit der Aufführung des Dyskolos gewann Menander unter dem Archontat des Demokleides im Jahre Öffnet internen Link im aktuellen Fenster315 seinen ersten Sieg in Athen.

Ausgaben: M. Treu (Hrsg.), Menander. Dyskolos, griechisch und deutsch (München 1960).

Literatur: G. Highet, The Dyskolos of Menander, Horizon 1, Nr. 6, 1959, 78; W.G. Arnott, A note on the parallels between Menander’s Dyskolos and Plautus’ Aulularia“, Phoenix 18, 1964, 232-7; Öffnet externen Link in neuem FensterD. Harlfinger, Warten auf Menander im Vatikan. 400 griechische Komödienverse in einer syrischen Palimpsest-Handschrift entdeckt, Forum Classicum 1, 2004, 13 f.; S. Perlman, Menander, Dyskolos 13-20. A note on the veracity of Menander's portrayal of contemporary society, Rivista di filologia e di istruzione classica 93, 1965, 271-277; G. Maurach, Kleine Geschichte der antiken Komödie (Darmstadt 2005) 35-40; P. Rau, Menander, Komödien, I. Griechisch und deutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Darmstadt 2013) 79-159.

Mytilene, Mosaikbild mit Szene aus der Komödie 'Das Schiedsgericht' des Menander.
Ἐπιτρέποντες, Epitrepontes, Das Schiedsgericht

Literatur: L. Coenen, Menander, Epitrepontes 251-257 (427-433), ZPE 14, 1974, 268; J.R. Porter, Euripides and Menander: Epitrepontes, Act IV, Illinois Classical Studies 24-25, 1999-2000, 157-173; G. Maurach, Kleine Geschichte der antiken Komödie (Darmstadt 2005) 40-46; C. Römer, New fragments of act IV, Epitrepontes 786-823 Sandbach (P. Mich. 4752 A, B and C), ZPE 182, 2012, 112-120; W. Luppe, Zum Schluss des neuen Epitrepopntes-Fragments, ZPE 183, 2013, 102; P. Rau, Menander, Komödien, I. Griechisch und deutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Darmstadt 2013) 161-237.

Darstellungen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMytilene, Mosaikboden.

Mosaikbild aus Antiocheia mit Darstellung einer Szene aus der 'Perikeiroumene des Menander (Bild: © D. Osseman).
Περικειρομένη, Perikeiromene, Die Geschorene

Lit.: T.B.L. Webster, Studies in Menander (London 1960 2) 5-16; H.J. Mette, Der heutige Menander, Lustrum 10, 1965, 20 f.; 31; 76 ff.; 164; G.M. Browne, The end of Menanders Perikeiromene, BICS 21, 1974, 43-54; W.G. Arnott, New evidence for the opening of Menander's Perikeiromene, ZPE 71, 1988, 11-15; ders., Further notes on Menander's Perikeiromene, ZPE 109, 1995, 11-30; G. Maurach, Kleine Geschichte der antiken Komödie (Darmstadt 2005) 49.

Papyrus: B.P. Grenfell - A.S. Hunt, The Oxyrhynchus Papyri, II (London 1899). (Öffnet externen Link in neuem Fensterwikimedia)

Textausgaben: A. Koerte, Menandri quae supersunt I (Leipzig 1957 3) 46-70; G. Goldschmidt, Menander. Die Komödien und Fragmente, Bibliothek der Alten Welt (1949) 50-75.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensteren.wikipedia.org/wiki/Perikeiromene

Darstellungen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEphesos, Hanghaus 2, Theaterzimmer.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDaphne, Mosaikbild.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDelos, Haus der Komödianten.

Mytilene, Mosaikbild mit einer Szene aus der Komödie 'Die Samierin' des Menander (Bild: wikimedia).
Σαμία, Samia, Die Frau aus Samos

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterF. Stoessl, Unkenntnis und Mißverstehen als Prinzip und Quelle der Komik in Menanders Samia, Rheinisches Museum 116, 1973, 21-45;  P. von Möllendorff, Menanders Samia und die aristotelische Poetik, in: A. Bierl - P. von Möllendorff (Hrsg.), Orchestra. Drama, Mythos, Bühne (Stuttgart - Leipzig 1994) 300-317; G. Maurach, Kleine Geschichte der antiken Komödie (Darmstadt 2005) 57-59.

Darstellungen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPompeji, I 6,11 Atrium (b) Westwand.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMytilene, Mosaikbild.

Σικυώνιος, Sikyonioi oder Sikyonios, Die Leute aus Sikyon oder Der Sikyonier.

Handelnde Perdonen sind: eine Gottheit als Prologsprecherin, Malthake (Hetäre bei Stratophanes), der Offizier Stratophanes aus Sikyon, der Parasit Theron, der Sklave des Stratophanes namens Pyrrhias, Smikrines (Bürger aus Eleusis und unerkannter Vater des Stratophanes), ein Bote aus Eleusis, der Sohn des Smikrines namens Moschion, die Frau des Smikrines, der Vater der Philumene und eleusinische Bürger Kichesias, ein früherer Sklave des Kichesias namens Dromon, die Tochter des Kichesias namens Philumene und ein Sklave namens Donax.

Lit.: A. Barigazzi, Studi ital. di filologia class. 37, 1965, 14 ff.; C. Corbato, Studi Menandrei (Triest 1965) 14. 39-42; C. Gallavotti, Nuovo Menandro, Riv. di filolog. e di Istr. Class. 1965, 1-9; E. Handley, Bulletin of the Institute of classical studies London 12, 1965, 38 ff.; H.J. Mette, Der heutige Menander, Lustrum 10, 1965, bes. 169 ff.; ders., Nachtrag zu Menander, Lustrum 11, 1966, 142 f.; A. Oguse - J. Schwartz, Quelques observations sur le Sicyonien de Ménandre, Bull. Fac. des Lettres Strasbourg (Straßburg 1965) 593-598; R. Merkelbach, Menandrea, Museum Helveticum 23, 1966, 172-180; W.G. Arnott, First Notes on Menander's Sikyonioi, ZPE 116, 1997; G. Maurach, Kleine Geschichte der antiken Komödie (Darmstadt 2005) 53-57.

Ausgaben: A. Blanchard - A. Bataille, Fragments sur Papyrus du SIKYONIOS de Ménandre, Recherches de Papyrologie 3 (Paris1964) 103-176; C. Gallavotti, Menandri Sicyonius (Rom 1965); R. Kassel, Menandri Sicyonius (1965); ders., Menanders Sikyonier, Eranos 6, 1965, 1-21; H.J. Mette, Gnomon 37, 1965, 433-440; P. Rau, Menander, Komödien, II. Griechisch und deutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Darmstadt 2014) 181-223.

Darstellungen:

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEphesos, Hanghaus 2, Theaterzimmer.

 

 

 

In Fragmenten überlieferte Werke

Öffnet internen Link im aktuellen FensterΑ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΒ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΓ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΔ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΕ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΗ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΘ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΙ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΚ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΛ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΜ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΝ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΞ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΟ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΠ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΡ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΣ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΤ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΥ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΦ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΧ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΨ 

Ἀδελϕοί, Die Brüder.

Griechische Komödien gleichen Titels sind von Alexis, Apollodoros, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos, Euphron, Hegesippos und Philemon überliefert. Die Komödie 'Adelphoi' lieferte das Vorbild für die lateinische Komödie Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Stichus' aus der Hand des Plautus und die Komödie 'Adelphoe' des Öffnet internen Link im aktuellen FensterTerenz, die im Jahre 160 v.Chr. aus Anlass der Leichenspiele für L. Aemilius Paullus Macedonicus aufgeführt wurden. Von Pomponius stammt eine Atellane mit dem Titel 'Adelphi'.

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 45-53; E. Lefèvre, Terenz' und Menanders Adelphoe, Zetemata, 143 (München 2013)

Darstellungen

Ulpia Oescus, römisches Mosaik mit Darstellung der Komödie 'Die Achäer" des Menander.
Ἀχαῖοι, Die Achäer.

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 87.

Darstellung:

Mosaikbild aus der Öffnet externen Link in neuem Fenstercolonia Ulpia Oescus.

Literatur: T. Ivanov, Une mosaique romaine de Ulpia Oescus, Monuments de l'art en Bulgarie, 2 (Sofia 1954); M. Bieber, AJA 60, 1956, 80 f.; M. Bieber, The history of the Greek and Roman theater (Princeton 1961) 88 f. Abb. 315; T. Ivanov, Römische Mosaiken aus Colonia Ulpia Oescensium, in: J.-P. Darmon - A. Rebourg (Hrsg.), IVe colloque international pour l'étude de la mosaique antique, Trier 8-14 August 1984, La Mosaïque gréco-romaine, IV (Paris 1990) 156-164 Taf. LXXXI-LXXXII; D. Stefanou, Darstellungen aus dem Epos und Drama auf kaiserzeitlichen und spätantiken Bodenmosaiken: eine ikonographische und deutungsgeschichtliche Untersuchung, Orbia antiquus, 40 (Münster 2006) 335-340.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.plevenmuseum.dir.bg/UK_version

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.athenapub.com/oesc2.htm

Eintrittsmarke aus Bein für ein Theater mit der Aufschrift 'Adelphoi' (Bild: nach Bieber 1920).

Eintrittsmarken:

Lit.: O. Benndorf, Beiträge zur Kenntnis des attischen Theaters, Zeitschrift für österreichische Gymnasien 26, 1875, 579 ff.; M. Bieber, Die Denkmäler zum Theaterwesen im Altertum (Berlin - Leipzig 1920) 85 Abb. 89.

λαες, Die Fischer.

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 53-59.

νατιϑεμένη Μεσσηνία, Die Messenierin.
νδρία, Die Frau aus Andros

Die Komödie 'Andria' war das gleichnamige Vorbild der lateinischen Komödie aus der Hand des Öffnet internen Link im aktuellen FensterTerenz.

Literatur: E. Lefèvre, Das Wissen der Bühnenpersonen bei Menander und Terenz am Beispiel der Andria, Museum Helveticum 28, 1971, 21 ff.; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 61-68; E. Lefèvre, Trenz' und Menanders Andria, Zetemata, 132 (München 2008)

νδρόγυνος Κρής, Der Hermaphrodit oder der Kreter

Athenaois 243b:

„Er erwähnt ihn übrigens auch im 'Mannweib oder Kreter'. Ebenso spricht Timokles von ihm ..." (Übers. C. Friedrich)

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 68-71.

νεψιοί, Die Kousins

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 71-73.

πιστος, Der Ungläubige

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 74.

ρρηϕόρος Αλητρίς, Die Ehrenjungfrau oder Flötenspielerin

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthenaios XIII (559D-E)

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 2, 21-24 fr. 65-73; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 74-80.

Αλητρίς, Die Flötenspielerin

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 2, 26; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 80.

Ατν πενϑν

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 2, 26 fr. 83-84; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 80-81.

Αὑτὸν τιμωρούμενος, Heautontimoroumenos

Die Komödie 'Heautontimoroumenos' ist das Vorbild für die gleichnamige lateinische Komödie aus der Hand des Öffnet internen Link im aktuellen FensterTerenz.

Ausgaben und Lit.: E. Lefèvre, Terenz' und Menanders Heautontimoroumenos, Zetemata, 91 (München 1994); R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 81-85.

ϕροδίσια, Die Künste der Aphrodite

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 86-87.

Βοιωτία, Die Böotierin

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes, Diphilos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheophilos sowie in lateinischer Sprache von Aquilius und Plautus bekannt.

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 88-90.

Γεωργός, Der Bauer

Quintilian, inst. or. XI 3, 91.

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 90.

Γλυκήρα, Glykera

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 90 f.; Alan H. Sommerstein (Hrsg.), The Encyclopedia of Greek Comedy, I (Hoboken 2019) 389-390 s.v. Glycera (I.M. Konstantakos) (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Δακτύλιος, Der Ring

IG II2 2363 Z.

Ammonius 110.

Athenaios VI (247F)

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF III 31-32 fr. 102-105; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 91-93.

Δάρδανος, Dardanus

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 94 f.

Δεισιδαίμων, 

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 95-97.

Δημιουργός, Der Demiurg

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 98-99.

Δίδυμαι, Die Zwillinge.

Gleich lautende Titel werden den Komödiendichtern Alexis, Aristophanes und Xenarchos zugeschrieben.

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 100 f.

Δὶς ἐξαπατῶν, Dis Exapaton, Der doppelte Betrüger

Ähnlich lautende Titel sind von den Komödiendichtern Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis und Öffnet internen Link im aktuellen FensterHeniochos überliefert.

Die Komödie 'Der doppelte Betrüger' wurde in der Komödie 'Bacchides' des Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus für das lateinisch sprechende Publikum bearbeitet.

IG II2 2363 Z.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF III 35-36 fr. 123-126; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 102; P. Rau (Hrsg.), Menander - Komödien, II. Griechisch und deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Darmstadt 2014) 227-228 fr. 1; 246-249 fr. 32.

γχειρίδιον, Das Handbuch

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 2, 44-45 fr. 149-153; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 102.

μπιπραμένη, Die Frau im Brand

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 2, 45-46 fr. 154-159; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 102-104.

παγγελλόμενος, Der Mann, der Versprechen macht

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 2, 46-47 fr. 160-163; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 104-106.

πίκληρος, Die Erbtochter

Gleichnamige Komödien sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes und Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiodoros bekannt.

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 106-110.

Ενοχος, Der Eunuch.

Die Komödie 'Eunuchos' war das Vorbild für die gleichnamige lateinische Komödie des Öffnet internen Link im aktuellen FensterTerenz.

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 110-118; E. Lefèvre, Terenz' und Menanders Eunuchus, Zetemata, 117 (München 2003)

ϕέσιος, Der Ephesier.

Ähnlich lautende Komödien mit dem Titel 'Die Ephesierin' sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPosidippos von Kassandreia und von Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimylos bekannt. Verschiedentlich wurde in dieser Komödie das Vorbild für den Öffnet internen Link im aktuellen FensterMiles gloriosus des Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus gesehen, anders jedoch Schaaf. Eine römische Komödie des Titels ist von Caecilius Statius überliefert.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 2, 56-57 fr. 195-200. K. Gaiser, Menanders Hydria. Eine hellenistische Komodie und ihr Weg ins lateinische Mittelalter, Abh. Akad. Heidelberg, Phil. -hist. Klass. 1 (1977) 301-304; K. Gaiser, Zum Miles Gloriosus des Plautus: Eine neuerschlossene Menander-Komödie und ihre literaturgeschichtliche Stellung, Poetica 1, 1967, 436-461 (ND in: E. Lefevre (Hrsg.), Die römische Komödie: Plautus und Terenz, Wege der Forschung, 236 (Darmstadt 1973) 205-248;L. Schaaf, Der Miles gbriosus des Plautus und sein griechisches Original (München 1977) 357-362; R. Nünlist, P. Mich. inv. 6950 (unpubliziert), P. Köln 203 und 243: Szenen aus Menanders Dis Exapaton?, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 99, 1993, 245–278 (Öffnet externen Link in neuem Fensterpdf); W. Geoffrey Arnott, Further Notes on fr. Com. Adesp. 1147 Kassel–Austin, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 125, 1999, 65–66 (Öffnet externen Link in neuem Fensterpdf).

νίοχος, Der Wagenfahrer.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG II2 2320, EM 8229 col. I34a Z. 36.

Die Komödie wurde im Jahre Öffnet internen Link im aktuellen Fenster312 unter dem Archontat des Theophrast bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterStädtischen Dionysien in Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthen nur fünfter und wurde vom Schauspieler Kallippides dem Älteren gegeben.

Lit. und Ausgaben: J.M. Edmonds, The fragments of Attic Comedy, III b (Leiden 1961) 622-625; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 119-122. Zum Schauspieler Kallippides (!): P. Ghiron-Bistagne, Recherches sur les acteurs dans la Grèce antique (Paris 1976) 40; I.E. Stephanis, Διονυσιακοί τεχνίται: συμβολές στην προσωπογραφία του θεάτρου και της μουσικής των αρχαίων Ελληνών (Dionysiakoi Technitai, Symboles stên prosôpographia tou theatrou kai tês mousikês tôn archaiôn Hellênôn) (Heraklion 1988) Nr. 1352.

ρως, Der Schutzpatron

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthenaios X 28 (426C)

Papyrus Cairensis 43227 (V p)

Stobaeus IV 20 a,21.

Lit. und Ausgaben: P. Rau (Hrsg.), Menander - Komödien, II. Griechisch und deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Darmstadt 2014) 226-231 fr. 2; 242-243 fr. 24.

Θαΐς, Thais.

Ein Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterHipparchos bekannt. Der Name Thais war noch in der römischen Kaiserzeit Inbegriff einer Kurtisane (Öffnet internen Link im aktuellen FensterIuv., sat. III 93).

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 122-127; P. Rau (Hrsg.), Menander - Komödien, II. Griechisch und deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Darmstadt 2014) 244-245 fr. 28; Alan H. Sommerstein (Hrsg.), The Encyclopedia of Greek Comedy (Hoboken 2019) 934-935 s.v. Thais (I.M. Konstantakos) (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Θετταλή, Die Thessalierin.

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 127-129.

Θεοϕορουμένη, Theophoroumene, Die vom Gott besessene Frau.

Darstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPompeji, Mosaik im Haus des Cicero.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterWandmalerei aus Stabiae.

Mytilene, Ausschnitt aus dem Menandermosaik mit Darstellung einer Szene aus der 'Theophoroumene'.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMytilene, Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosaikbild.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDaphne, Mosaikbild.

Eintrittsmarken:

Die Eintrittsmarken von der Athener Agora werden in das 3. Jh. v.Chr. datiert und belegen die Wiederaufführung der Komödie 'Theophoroumene' in dieser Zeit.

Lit.: O. Benndorf, Beiträge zur Kenntnis des attischen Theaters, Zeitschrift für österreichische Gymnasien 26, 1875, 579 ff.; M. Bieber, Die Denkmäler zum Theaterwesen im Altertum (Berlin - Leipzig 1920) 84 Abb. 88; M. Lang - M. Crosby, Weights, measures and tokens, The Athenian Agora, X (Princeton 1964) 122 L 329a-f Taf. 30.

Θησαυρός, Der Schatz.

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxandrides, Öffnet internen Link im aktuellen FensterArchedikos, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDioxippos, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon bekannt.

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 130-131; Peter Rau (Hrsg.), Menander, Komödien, II, griechisch und deutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Darmstadt 2014) 242-245 Nr. 25.

Θρασυλέων έρεια, Thrasyleon.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 132-135.

Θυρορός, Thyroros, Der Torwächter.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 135-136.

Ἱερεῖα, Die Priesterin

Lit. und Ausgaben:

Ἰμβρίοι, Die Leute von Imbros.

Die Komödie wurde unter dem Archontat des Nikokles in den Jahren 302/301 geschrieben, kam aber erst nach dem Ende der Herrschaft des Tyrannen Lachares, d.h. nach den Jahren 295/94 zur Aufführung durch den Schauspieler Kallippos.

P. Oxy. 123.

Ausgaben und Lit.: B.P. Grenfell - A.S. Hunt (Hrsg.), Oxyrhynchus Papyri, X (London 1914); F.H. Sandbach (Hrsg.), Menandri Reliquiae Selectae (Oxford 1976) 306; E. Csapo and W.J. Slater, The Context of Ancient Drama (Ann Arbor: University of Michigan Press, 1994); R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 140-141.

Ἱπποκόμος,.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 142 f.

Κανηϕόρος, Der Korbträger.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 143-145

Καρινη, Die Karierin.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 145-146.

Καρχηδόνιος, Der Karthager.

Ausgaben und Lit.:

Καταψευδόμενος, Der falsche Ankläger.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 147-148.

Κερκύϕαλος, Das Haarnetz.

Athenaios VI 243a:

„Den Öffnet internen Link im aktuellen FensterParasiten Chairephron erwähnt er (d.i. Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxandrides) schon in den Versen davor, aber auch Menander spricht von ihm im 'Haarnetz'. Ebenso sagt er im 'Zorn': ... "

Athenaios VI 245b-c:

Und im 'Haarnetz':

'Ich höre, dass die Sittenpolizei
nach neustem Recht die Köche registriert,
die bei den Hochzeitsfeiern assistieren,
um so die Zahl der Gäste festzuhalten,
ob jemand mehr bewirtet als erlaubt.'" (Üers. K. und U. Treu)

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 148-151; P. Rau (Hrsg.), Menander, Komödien II. Griechisch und deutsch (Darmstadt 2014) 239 Nr. 15.

Κιϑαριστής, Der Kitharaspieler

Ähnlich lautende Komödientitel, nämlich 'der Kitharasänger', sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheophilos überliefert. Eine Komödie namens 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Kitharasängerin' stammt aus der Hand des Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxandrides.

Ausgaben und Lit.:

Κνιδία, Die Knidierin

Ausgaben und Lit.:

Κόλαξ, Der Schmeichler

Ausgaben und Lit.: M.J. Pernerstorfer, Menanders Kolax: Ein Beitrag zu Rekonstruktion und Interpretation der Komödie, Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, 99 (Berlin - New York 2009).

Κονειαζόμεναι, Die Schierlingstrinkerinnen

Ausgaben und Lit.: P. Rau (Hrsg.), Menander, Komödien II. Griechisch und deutsch (Darmstadt 2014) 239 ff. Nr. 14. 33.

Κυβερνῆται, Kybernetai, Die Steuermänner

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 152-154.

Darstellungen

Mytilene, Mosaikbild.

Λευκαδία, Die Leukadierin.

Ausgaben und Lit.:

Darstellungen

Mytilene, Mosaikbild

Λοκροί, Die Lokrer.

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 155.

Μέϑη, Methe, Die Trunkenheit.

Athenaois 243a-b:

„Den Parasiten Chairephron erwähnt er .... in der 'Trunkenheit':
Denn mir trat in den Weg
der größte Schlaumeier, der Chairephron, und kündigte mir an,
er werde heil'ge Hochzeit feiern, jetzt am zweiundzwanzigsten,
bei sich, damit er am vierten bei den andern speisen kann.
Der Gottheit Zeichen stünden, sagt er, in jeder Weise gut." (Übers. C. Friedrich)

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 155-159.

Mytilene, Ausschnitt aus dem Menandermosaik in Mytilene mit Darstellung einer Szene aus der Messenierin.
Μεσσηνία, Messenía, Die Messenierin

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 159-161.

Darstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMytilene, Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosaikboden.

Lit.: S. Charitonidis - L. Kahil - R. Ginouves, Les mosaïques de la maison du Ménandre à Mytilène, Antike Kunst Beih. 6 (Bern 1970) 51 Taf. 4,4.

Μηναγύρτης, Menagyrtes, Bettelpriester der Rhea.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 162.

Μισογύνης, Der Frauenhasser.

Für das Jahr 193 v.Chr. ist eine Wiederaufführung bezeugt.

IG II2 2323 Z. 129.

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 163-169; Peter Rau (Hrsg.), Menander Komödien, II, Griechisch und deutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Darmstadt 2014) 232-233 Fr. 3.

Μισούμενος, Misoumenos, Der Gehaßte.

Lit.: P.G. McC. Brown, Two notes on Menander's Misoumenos, ZPE 41, 1981, 25-26.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterBerliner Papyrus Datenbank

Darstellungen

Mytilene, Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosaikboden.

Lit.: S. Charitonidis - L. Kahil - R. Ginouves, Les mosaïques de la maison du Ménandre à Mytilène, Antike Kunst Beih. 6 (Bern 1970)57 Taf. 8,1.

Ναύκληρος, Der Schiffskapitän.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 169-172; Peter Rau (Hrsg.), Menander Komödien, II, Griechisch und deutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Darmstadt 2014) 236-237 Fr. 11.

Νομοϑέτης, Der Gesetzesgeber.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 172-175.

Ξενολόγος, Xenologos.

Lit. und Ausgaben:

Ὀλυνϑία, Die Frau aus Olynth.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 175-176.

Ὁμοπάτριοι, Leute mit demselben Vater.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 176-178.

Ὀργή, Der Zorn.

Der Zorn war das erste Stück, das von Menander aufgeführt wurde (321 v.Chr.).

Athenaios VI 243a (42); 247 d (52).

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 178-182; G. Maurach, Kleine Geschichte der antiken Komödie (Darmstadt 2005) 35.

Παιδίον, Das Kind

Komödien gleichen Titels sind von Apollodoros und Poseidippos bekannt. Im Jahre 311 v.Chr. wurde bei den Städtischen Dionysien in Athen eine Komödie Paidion aufgeführt, doch ist der Name des Dichters nicht erhalten; die Aufführung erhielt lediglich den fünften Platz.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 107-108; R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 182-185.

Παλλακή, Die Konkubine

Eine Komödie gleichen Titels schrieb Diphilos. Novius und Turpilius schriebn lateinische Stücke des Titels Haetera.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 185-186.

Παρακαταϑήκη, Parakatatheke, Das Depot

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 186-190.

Περινϑία, Perinthia, Die Frau aus Perinth.

Lit. und Ausgaben:

Πλόκιον, Plokion, Das Halsband.

Eine lateinische Version der Komödie stammt von Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaecilius Statius.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterGellius II 23,5-22.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 191-203.

Darstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterChania, Mosaikbild.

Πρόγαμν, Menschen vor der Heirat.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 203-204.

Προεγκαλν, Proenkalon.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 204-205.

Πωλούμενοι, Poloumenoi, Männer zu verkaufen.

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 205-207.

Ραπιζομένη, Rhapizomene, Die Frau, die eine Ohrfeige bekommt

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthenaios III (115B). 

Stobaios III 11,13.

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 208-212; P. Rau (Hrsg.), Menander - Komödien, II. Griechisch und deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Darmstadt 2014) 248-249 fr. 36.

Στρατιται, Die Soldaten

Eine Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterTelekleides überliefert, im Singular von Diphilos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon.

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 213-214.

Mytilene, Mosaikbild der 'Synaristosai' des Menander.
Zeugma, Mosaik mit einer Szene der 'Synaristoasi', Museum Gaziantep (Photo: A.M. Blahak).
Συναριστσαι, Synaristosai, Frauen, die zum Mittag zusammensitzen.

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 214-219.

Darstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPompeji, Mosaik aus dem Haus des Cicero;

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMytilene, Mosaikbild.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDaphne, Mosaikbild.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterZeugma, Mosaikbild; AO: Museum Gaziantep.

Συνερῶσα, Synerosa, Frauen in Liebe

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 219.

Συνέϕηβοι, Synepheboi, Die Jugendgesellen

Eine Komödie dieses Titels wurde gegen 193 v.Chr. im Wettbewerb der wiederaufgeführten Komödien bei den Städtischen Dionysien im Dionysostheater zu Athen gegeben, jedoch ist der Name des Dichters nicht erhalten.

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 220.

Τίτϑη, Titthe

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 220-221.

Τροϕώνιος, Trophonios

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 222-224.

Ὑδρία, Der Wassertopf

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 224-226.

Ὑμνίς, Hymnis

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 227-230.

Ὑποβολιμαῖος η γροικος

Ausgaben und Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 231-238; Ioannis Konstantakos, Aspects of the Figure of the Agroikos in Ancient Comedy, Rheinisches Museum fur Philologie 148, 2005, 1-26 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Quintilian, Inst. or. I 10,18:

„ (17) Soweit scheint es, als sänge ich zwar ein Loblied auf diese Kunst (d.i. die Musik), brächte sie jedoch nicht mit dem Redner in Verbindung. Wir wollen also auch die Tatsache streifen, dass einst Grammatik und Musik verbunden waren: Wie denn auch Archytas und Euenos glaubten, die Grammatik sei sogar der Musik untergeordnet und Sophron zeigt, dass es für beides die gleichen Lehrer gegeben hat - Öffnet internen Link im aktuellen FensterSophron zwar ein Öffnet internen Link im aktuellen FensterMimendichter, doch immerhin ein Schriftsteller, den Plato so sehr schätzte, dass er seine Werke auf dem Totenbett noch unter seinem Haupt gehabt haben soll - (18) vor allem aber Öffnet internen Link im aktuellen FensterEupolis, bei dem Prodamos sowohl Musik als auch Literatur lehrt, und Maricas, das heißt Öffnet externen Link in neuem FensterHyperbolos bekennt, er kenne in der Musik nichts als die Buchstaben. Auch Öffnet internen Link im aktuellen FensterAristophanes bekennt in mehreren Werken, in der alten Zeit seien die Knaben gewöhnlich so unterrichtet worden, und bei Menander im Hypobolimaios sagt der Alte, der dem Vater, der seinen Sohn zurückverlangt, gleichsam eine Rechnung der Erziehungsaufgaben aufstellt: Er habe den Musikern und den Geometern viel gegeben.”

Eine Komödie des Titels Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Hypobolimaios' ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon überliefert.

Komödien des Titels 'Agroikos' sind aus der Mittleren und Neuen Komödie von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxilas, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon und Öffnet internen Link im aktuellen FensterAugeas bekannt, von Anaxandrides stammt der Titel Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Agroikoi'. Von Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus ist der Titel Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Agroecus' überliefert, von Öffnet internen Link im aktuellen FensterPomponius eine Komödie namens Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Rusticus'.

Χαλκεα

Lit. und Ausgaben: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 243-244.

Χαλκίς

Lit. und Ausgaben: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 244.

Φάνιον, Phanion

Nach der Hetäre Phanion benannte Komödie.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthenaios XIII 21 (567c).

Lit.: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 238-240.

Φάσμα, Phasma, Das Gespenst

Die Komödie wurde unter dem nicht einheitlich datierten Archontat des Alkibiades im Jahre Öffnet internen Link im aktuellen Fenster262 und 254 v.Chr. bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen in Athen wiederaufgeführt und mit einem zweiten Platz hinter dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterMisanthropos des Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos ausgezeichnet; Schauspieler war Dioskurides. Erneut wurde das Stück im Jahre 167 v.Chr. unter dem Archontat des Xenokles aufgeführt und vom Schauspieler Monimos dargeboten. Eine Komödie gleichen Titels stammt von Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon. Nach neuerer Interpretation wurde eine Szene der Komödie auf dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterMosaik der Basilika in Öffnet internen Link im aktuellen FensterAndesina-Grand dargestellt.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterSEG XXVI 208.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG II2 2323 Z. 129.

IG II2 2323 Z. 206.

Ausgaben und Lit.:  Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, III 143-144.

Darstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMytilene, Mosaikbild.

Mosaikbild aus Antiocheia mit Darstellung einer Szene aus den 'Philadelphoi' des Menander.
Φιλάδελϕοι, Philadelphoi, Bruderliebe

Lit. und Ausgaben: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 241-243; R. Green, Menander, Philadelphoi, and a Note on the Material Evidence for the Reception of This and Some Other Plays under the Roman Empire, Logeion. A Journal of Ancient Theatre 6, 2016 [2017], 285-307.

Darstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDaphne, Mosaikbild.

Χήρα, Die Witwe

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 245-246

Ψευδηρακλῆς, Der falsche Herakles

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthenaios XIII (587b).

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 246-250.

Ψοϕοδεής, Psophodees

Literatur: R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, VI 2. Menander. Testimonia et fragmenta apud scriptores servata (Berlin - New York 1998) 251.