BITHYNION, CLAUDIOPOLIS, Bolu (Bithynien. Bithynia et Pontus)

Öffnet internen Link im aktuellen FensterInschriften

Beschreibung

Literatur

Veranstaltungen Öffnet internen Link im aktuellen FensterGladiatorenkämpfe

Inschrift

Bauinschrift mit Weihung an Kaiser Hadrian (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).

[— — —] θεοῦ Νέρουα υἱωνῶι, Τραιανῶι Ἁδριανῶι [Σεβαστῶι — — —]

Lit.: Inschriften Kleinasien, Klaudioupolis 2, p. 27; Z.K. Erdem, Anadolu’da Hadrianus Dönemi Mimari Bezemeleri (unveröffentlichte Doktorarbeit Istanbul 1996) 436; Onur Gülbay, Emperor Hadrian’s Reconstruction Projects in Mysia and Bithynia, in: Burak Takmer - Ebru N. Akdoğu Arca - Nuray Gökalp Özdil (Hrsg.), Vir Doctus Anatolicus - Studies in Memory of Sencer Şahin - Sencer Şahin Anısına Yazılar (Istanbul 2016) 408.

Beschreibung

Römisches Theater. Von der scaenae frons stammen Architekturteile und die Weihinschrift an Kaiser Hadrian. Der Bau selbst wurde nicht eigens ausgegraben und allein bei einem Straßenbau angeschnitten.

Literatur

F. K. Dörner, Bericht über eine Reise in Bithynien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 75,1 (Wien 1952) 34. 37 f. Anm. 73.

A. Alkim, Explorations and excavations in Turkey, 1970, 1971 and 1972, Anatolica 5, 1973-76, 87.

M.J. Mellink, Archaeology in Asia Minor, American Journal of Archaeology 77, 1973, 190-191 Taf. 35, 28; 38,39. (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR)

M.J. Mellink, Archaeology in Asia Minor, American Journal of Archaeology 84, 1980, 516. (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR)

N. Firali, Impressions sur le temple et le théâtre de Bolu (Bithynion – Claudiopolis) en Bithynie, in: Florilegium Anatolicum. Mélanges offerts à Emmanuel Laroche (Paris 1979) 114 Abb. 7-20.

P. Ciancio Rossetto - G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 404.

S. Schorndorfer, Öffentliche Bauten hadrianischer Zeit in Kleinasien, Charybdis 14 (Münster 1997) 84. 139 f. Nr. 6.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 358.

Veranstaltungen

Koinon von Bithynien:

Quellen:

Anonyme Sieger-Inschrift aus Perinth, Öffnet internen Link im aktuellen FensterIGRR I Nr. 802.

Lit.: P. Herz, Die musische Agonistik und der Kunstbetrieb der Kaiserzeit, in: J. Blänsdorf (Hrsg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 4 (Tübingen 1990) 178 Anm. 21; B. Edelmann-Singer, Koina und Concilia. Genese, Organisation und sozioökonomische Funktion der Provinziallandtage im römischen Reich (Stuttgart 2015).

Gladiatorenkämpfe
Grabinschrift, SEG XXXIX 1339 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

ϑῆκε με μο̣υ̣νομάχοι̣ς ἱερεὺς
τόδε σῆ̣μ̣α Σεκ̣οῦνδος.
ἡμέρα̣  πρώτῃ·
Κάμπανος̣ --- σεκ(ούτωρ) ν(ικῶν) ξ̣εʹ,
Μύρων --- ἐσσε(δάριος) ν(ικῶν) μγʹ.
 ἡμέρᾳ --- δευτέρᾳ·
Ἁπλέρως --- προβο(κάτωρ) ν(ικῶν) νβʹ,
Χρυσάμπελος --- προβο(κάτωρ) ν(ικῶν) λεʹ.
 ἡμέρα --- τρίτῃ·
Μαργαρείτης --- ἐ̣σσε(δάριος) ν(ικῶν) οεʹ,
Βίκτωρ --- σε̣κ(ούτωρ) ν(ικῶν) νηʹ.
ΚΑΙΜΕΑ --- α̣ρην̣α·
Ποσειδώνς̣ --- ἐσσε(δάριος) ν(ικῶν) κδʹ,
Σκίρτος̣ --- ῥητιάρ̣(ιος) ν(ικῶν) ιηʹ,
Σπεκίη̣ς ---  ἱππε(ὺς) ν(ικῶν) λεʹ,
Ἀχιλλεὺς̣ --- μυρμί(λλων) ν(ικῶν) ∙ μʹ,
Εὔχρους̣ --- προβο(κάτωρ) ν(ικῶν) ∙ νʹ,
Πανϑὴ̣ρ̣ --- ῥητιάρι(ος) ν(ικῶν) ∙ ιεʹ.

Grabdenkmal mehrerer ums Leben gekommener Gladiatoren in Form eines Rechteckschildes mit darauf liegendem Helm eines Öffnet externen Link in neuem Fenstermurmillo. Die seitlichen Ränder des Schildes stoßen jeweils an eine Herme - die besser erhaltene rechts ist hier nicht sichtbar, von der linken ist der Kopf abgebrochen.

Lit.: D. French, Two gladiatorial texts from Claudiopolis in Bithynia, Epigraphica Anatolica 13, 1989, 91-97; J. Nollé, Kaiserliche Privilegien für Gladiatorenmunera und Tierhetzen. Unbekannte und ungedeutete Zeugnisse auf städtischen Münzen des griechischen Ostens, JNG 42-43, 1992-93, 66 Taf. 1 (Öffnet externen Link in neuem Fensterpdf)