ALEXANDRIA TROAS, Ἀλεξάνδρεια ἡ Τρωάς, Eski Istanbul (Troas)
Literatur
R. Chandler, Travels in Asia Minor (London 1775; ND London 1971) 20.
J.B. Lechevalier, Beschreibung der Ebene von Troja, übersetzt von Henne (Leipzig 1792; Erfurt-Altenburg 1800) Karte.
J.B. Lechevalier, Voyage de la Troade, fait dans les années 1785 et 1786, I (Paris 1802)
G.F.A. Choiseul-Gouffier, Voyage pittoresque de la Grèce, II 2 (Paris 1809) 437 Taf. 41.
A. Prokesch von Osten, Denkwürdigkeiten und Erinnerungen aus dem Orient 3 (Stuttgart 1837) 371.
F. Wieseler, Theatergebäude und Denkmäler des Bühnenwesens bei den Griechen und Römern (Göttingen 1851) 105.
E. Akurgal, Ancient civilisations and ruins of Turkey (Istanbul 1978) 62.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 423.
R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 7. 625 Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 327.
F. Biller, »Manche unbedeutende Ruine wie das Wild im Dickigt finden«, in: E. Winter (Hrsg.), Vom Euphrat zum Bosporus. Kleinasien in der Antike, Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag, Asia Minor Studien 65,1 (Bonn 2008) 54 f.
St. Feuser, Der Hafen von Alexandria Troas, Asia Minor Studien 63 (Bonn 2009) 30 Abb. 6 (Stadtplan nach Lechevalier).
Yaşar Yılmaz, Anadolu antik tiyatroları (Istanbul 20102) 162.
M. Gybas, Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien, Antiquitates - Archäologische Forschungsergebnisse, 69 (Hamburg 2018) 219 Kat. 7.
weblinks:
Bildergalerie
Veranstaltungen
Pythien
Feiern nach dem Vorbild der panhellenischen und bekannten pythischen Spiele zu Ehren Apollons in Delphi.
Quellen:
Menander Rhetor 444, 12-24 ed. Russell-Wilson:
Lit.: A. Bendlin, Vom Nutzen und Nachteil der Mantik, in: D. Elm von der Osten – J. Rüpke – K. Waldner (Hrsg.), Texte als Medium und Reflexion von Religion im römischen Reich, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 14 (2006) 188 mit Übersetzung.
Anonyme Sieger-Inschrift aus Perinth, IGRR I Nr. 802.
Sieger-Inschrift eines Flötisten aus Delphi, FdD III 1, Nr. 550, Z. 22.
Lit.: L. Robert, in: W. H. Buckler – W. M. Calder (Hrsg.), Anatolian Studies presented to Sir William Mitchell Ramsay (Manchester 1923) 245-248; L. Robert, Monnaies antiques de Troade 42; P. Herz, Die musische Agonistik und der Kunstbetrieb der Kaiserzeit, in: J. Blänsdorf (Hrsg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 4 (Tübingen 1990) 186.
Brief Kaiser Hadrians an die dionysischen Künstler (PHI)
Lit.: G. Petzl - E. Schwertheim, Hadrian und die dionysischen Künstler. Drei in Alexandria Troas neugefundene Briefe des Kaisers an die Künstler-Vereinigung, Asia Minor Studien 58 (Bonn 2006); C.P. Jones, Three New Letters of the Emperor Hadrian, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 161, 2007, 145-156; F. Canali de Rossi, Rezension von: Georg Petzl - Elmar Schwertheim: Hadrian und die dionysischen Künstler. Drei in Alexandria Troas neugefundene Briefe des Kaisers an die Künstler-Vereinigung, Bonn: Habelt 2006, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 3 [15.03.2008], URL: http://www.sehepunkte.de/2008/03/13117.html; W.J. Slater, Hadrian's Letter to the Athletes and Dionysiac Artists Concerning Arrangements for the Circuit of Games, JRA 2008, 610-620; Chr. Marek - P. Frei, Geschichte Kleinasiens in der Antike (München 2010) 618 f.; Stephanie Descart, Les concours grecs sous la domination romaine: l'interventionnisme impérial et ses impacts sociaux, Quebec 2016, 100 (academia.edu)
weblinks:
Gladiatorenkämpfe
Grabgedicht des Melanippos; CIG 3765; AO: Paris, Louvre MA 2911:
„Wanderer, du siehst mich, den im Stadion Mutigen als Toten, den Retiarius Melanippos aus Tarsos, einen palus secundus. Nicht mehr höre ich die Stimme der aus Erz getriebenen Trompete, und ich erwecke nicht mehr den Lärm der ungleichmäßigen Flöten (d.i. Wasserorgel) bei den Kämpfen. Man sagt, dass Herakles zwölf Taten vollbracht hat; dasselbe habe ich vollbracht; beim dreizehnten Mal fand ich das Ende." (Übers. nach Merkelbach - Stauber)
Lit.: IGR III 43; Kaibel 350; Clarac, Musée de sculpture antique et moderne: ou, Description historique et graphique du Louvre et de toutes ses parties, des statues, bustes, bas-reliefs et inscriptions du Musée royal des antiques et des Tuileries et de plus de 2500 statues antiques ... , II 2. Bas.reliefs antiques et modernes, autels, cippes funeraires, vases, candelabres etc. du Musée Royal du Louvre (Paris 1828-30) Taf. 31 Nr. 485; W. Froehner, Les inscriptions grecques. Musée National du Louvre (Paris 1880) 245-247 Nr. 141; Robert, gladiateurs 234-235 Nr. 298; Peek 813; S. Şahin, Katalog der antiken Inschriften des Museums von İznik (Nikaia) = İznik Müzesi antik yazitlar kataloğu, Inschriften Kleinasiens 9 (Bonn 1979) Nr. 277; BE 1982, Nr. 282/283; M. Ricl, The inscriptions of Alexandreia Troas, Inschriften Kleinasiens 53 (Bonn 1997) Nr. 123; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 630.
Grabdenkmal des Gladiators Autolykos:
Lit.: R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 631.
Personen des Theaterlebens
Aphrodisios, Chorführer; AO: Paris, Louvre LL 127; N 18; Ma 2867 (weblink) (PHI)
[ἔστ]ιν τοὔνομά μοι Ἀφροδείσιος, ὦ παροδεῖτα, /
εἰμὶ δ’ Ἀλεξανδρεύς, τῶν δὲ χορ[ῶν] ὁ μέσος, /
[θν]ῄ̣σκω δ’ οἰκτροτάτῳ θα- /
νάτῳ διὰ τὴν ἄλοχόν [μο]υ̣ /
κλεψίγαμον, μιεράν, ἣν περὶ Ζεὺς ὀλέσει· /
ταύτη<ς> γὰρ λάθριος γαμέτης, κἀμὸν γένος ὐχῶν, /
σ̣φ̣ά̣ξ<ε> με κἀφ’ ὕψους δισκοβό[λη]σε νέον· /
δισδέκατον γὰρ ἔτος κατέχον- τά με, κάλλος ἔχον[τα]. /
κλώσασαι Μοῖραι πέμ-
ψαν ἄγαλμ’ Ἀΐδῃ. /
χαῖρε.
„Oh Wanderer, mein Name ist Aphrodisios, ich bin Bürger von Alexandria, Führer der Chöre, aber ich starb einen äußerst gemeinen Tod durch meine Frau, die dreckige Ehebrecherin, die Zeus zerstören wird. Ihr heimlicher Liebhaber, ein Mitglied meiner eigenen Familie, Lychon, tötete mich und stürzte mich wie einen Diskus von einer Anhöhe herunter, der ich noch jung war. In meinem zwanzigsten Jahr, voller Schönheit, haben die Moiren meinen Schicksalsfaden durchschnitten und mich als ein Leuchtfeuer in den Hades geschickt.”
Lit.: CIG II 3588; J. Zingerle, Zu griechischen Grabgedichten, ÖJh Beibl. 23, 1926, 409-410; L. Robert, Études épigraphiques et philologiques, 12. Musicien, athlètes et acrobates (Paris 1938) 97-98; A. Wilhelm, Griechische Epigramme auf Kreta, Symbolae osloenses Fasc. supplet. 13 (Oslo 1950) 24 ff.; W. Peek, Griechische Versinschriften, I: Grab-Epigramme (Berlin 1955) 311 Nr. 1098; SEG 53. 1368; Matthias Barth - Josef Stauber, Inschriften Mysia & Troas, Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 4 (Bonn 1976) 469; I.E. Stephanes, Dionysiakoi Texnitai: simboles sten prosopogaphia tou theatrou kai tes mousikes ton archaion Hellenon = Διoνυσιακoί τεχνίται. Συμβoλές στην πρoσωπoγραφία τoυ θεάτρoυ και της μoυσικής των αρχαίων Eλλήνων (Heraklion 1988) 493; Marijana Ricl, The Inscriptions of Alexandreia Troas, Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien, 53 (Bonn 1997) 90; N. Aspiotes, Prosopographia musica Graeca (Berlin 2006) 26 Nr. 166; Angelos Chaniotis, Moving Stones. The Study of Emotions in Greek Inscriptions, in: ders. (Hrsg.), Unveiling Emotions. Sources and Methods for the Study of Emotions in the Greek World, Heidelberger Althistorische und Epigraphische Studien, 52 (Stuttgart 2012) 104.