Siehe folgende Fundorte: Athen, Dionysostheater; Öffnet internen Link im aktuellen FensterEretria.

Literatur

C. Exon, A new theory of the Ekkyklema, Hermathena 11, 1900, 132-143.

Öffnet externen Link in neuem FensterE. Bethe, Ekkyklema und Thyroma, Hermathena 63, 1934, 21-38.

RE V A 2 (Stuttgart 1934) 2202-2207 s. v. ἐκκύκλημα (E. Reisch).

A. M. Dale, Seen and unseen on the Greek Stage, WS 69, 1956, 96-106 (=Collected Papers, [Cambridge 1969] 119-129).

P. Arnott, Greek Scenic Conventions in the fifth century BC (Oxford 1962) 78-88.

S. Melchinger, Theater und Tragödie. Aischylos, Sophokles, Euripides auf der Bühne ihrer Zeit (München 1974) 191-194.

H.-D. Blume, Einführung in das antike Theaterwesen (Darmstadt 1978) 69.

H.-J. Newiger, Ekkyklema e mechané nella messa in scena del dramma greco, Dioniso 59/2, 1989, 173-185.

O. Taplin, Spazio e messa in scene in Sofocle, Dioniso 59, 1989, 103-105.

H.J. Newiger, Ekkyklema und Mechane in der Inszenierung des griechischen Dramas, WJA 16, 1990, 33-42.

B. Marzullo, Storia di una "macchinazione", in: Teoría e storia della messinscena nel teatro antico (Genua 1991) 24-50.

U. Hölscher, Schrecken und Lachen. Über Ekkyklema-Szenen im attischen Drama, in: A. Bierl - P. von Möllendorff (Hrsg.), Orchestra. Drama, Mythos, Bühne, Festchrift H. Flashar (Stuttgart - Leipzig 1994) 84-96.

R. Green - E. Handley, Images of Greek Theatre (London 1995) 38. 79.

U. Pappalardo, Antike Theater. Architektur, Kunst und Dichtung der Griechen und Römer (Petersberg 2007) 22 f.

B. Seidensticker, Das antike Theater (München 2010) 67-69.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://de.wikipedia.org/wiki/Ekkyklema

Darstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPompeji, Casa dei quattro stili (I 8,17), Wandbild.

Quellen

Aristophanes, Thesmophoriazusen 95-98:

EURIPIDES: Still! MNESILOCHOS: Nun, was gibt's? E: Heraus tritt Öffnet internen Link im aktuellen FensterAgathon.
M: Wo denn? E: Sieh, der dort auf der Drehmaschine! (οτος οκκυκλούμενος)
M: Bin ich denn blind? Ich sehe keinen Mann
Hier weit und breit, - Kyrene seh ich dort!
E: Schweig! Eben präludiert er um zu singen.
...