I.
In der Zeit von Kaiser Nero Sänger zur Kithara und Lehrer in dieser Disziplin.
Quellen
Petron., Sat. LXXIII 3:
Deinde ut lassatus consedit, invitatus balnei sono diduxit usque ad cameram os ebrium et coepit Menecratis cantica lacerare, sicut illi dicebant, qui linguam eius intellegebant.
„Als er (d.i. Trimalchio) sich dann müde hinsetzte, riss er durch das Echo des Gewölbes (d.i. die Decke seines Privatbades) animiert, sein besoffenes Maul bis zur Decke auf und verhunzte Arien des Menekrates, wie Leute erklärten, die sich in seinem Gesang auskannten." (Übers. nach O. Schönberger)
Sueton, Nero 30:
(2) ... Menecraten citharoedum et Spiculum murmillonem triumphalium virorum patrimoniis aedibusque donavit.
„ ... Den Kitharöden Menekrates und den Murmillo Spiculus beschenkte er mit Vermögen und Häusern, wie sie Männer besitzen, welche die Triumphalabzeichen bekommen haben." (Übers. nach A. Lambert)
Literatur: RE XI (Stuttgart 1921) 530-534 s.v. Kitharodia (H. Abert); I.E. Stephanes, Dionysiakoi Texnitai: simboles sten prosopogaphia tou theatrou kai tes mousikes ton archaion Hellenon = Διoνυσιακoί τεχνίται. Συμβoλές στην πρoσωπoγραφία τoυ θεάτρoυ και της μoυσικής των αρχαίων Eλλήνων (Heraklion 1988) 1653; N. Aspiotes, Prosopographia musica Graeca (Berlin 2006) 234 Nr. 1297.
II.
Sohn des Sopatros, stammte aus Theben. Chorsänger bei den Soterien in Delphi.
Quellen
Sylloge3 690 (PHI)
Literatur: G. Nachtergael, Les Galates en Grèce et les Sôtéria de Delphes (Brüssel 1977) 493; G.M. Sifakis, Studies in the history of Hellenistic drama, University of London classical studies, 4 (London 1967) 88; I.E. Stephanes, Dionysiakoi Texnitai: simboles sten prosopogaphia tou theatrou kai tes mousikes ton archaion Hellenon = Διoνυσιακoί τεχνίται. Συμβoλές στην πρoσωπoγραφία τoυ θεάτρoυ και της μoυσικής των αρχαίων Eλλήνων (Heraklion 1988) 1657; N. Aspiotes, Prosopographia musica Graeca (Berlin 2006) 234 Nr. 1298.