Capua, graphische Rekonstruktion eines Vomitoriumseingangs in den Zuschauerraum des Amphitheaters.
Benevent, Sitzränge des römischen Theaters mit den sich darauf öffnenden vomitoria (Photo: Matthew James Collins).

Der Begriff vomitorium wird in der modernen Literatur für die überwölbten Zugänge in die Zuschauerräume von Theatern und Amphitheatern benutzt. In der antiken Literatur ist er erst sehr spät und allein bei Öffnet externen Link in neuem FensterMacrobius in der Zeit gegen die Wende zum 5. Jh. n.Chr. belegt. Vorher waren die Ausdrücke aditus, ascensus, exitus und via gebräuchlich.

Im Amphitheater von Öffnet externen Link in neuem FensterCapua sind die Eingänge der Vomitorien in den Zuschauerraum mit reichen Reliefs geschmückt. Ihre typische Lage ist auf dem Grundriss des Theaters von Öffnet internen Link im aktuellen FensterArles angegeben.

Quellen

Macrobius, sat. VI 4,3.

(1) Tum Öffnet externen Link in neuem FensterCaecina: ... (3) Mane salutantum totis vomit aedibus undam. pulchre vomit undam et antique, nam Ennius ait, et Tiberis flumen vomit in mare salsum, unde et nunc vomitoria in spectaculis dicimus, unde homines glomeratim ingredientes in sedilia se fundunt.

 

Literatur: F. Sear, Roman Theatres. An architectural study (Oxford 2006) 6; Th. Hufschmid, Amphitheatrum in Provincia et Italia, Forschungen in Augst 43,1 (Augst 2009) 55.