TEGEA (Peloponnes, Achaea)
Inschriften
Stifter-Inschrift auf dem Prohedriebalken des 4. Jhs. v. Chr.:
Übersetzung:
“Kymbalos weihte dem Dionysos als er Agonothet war.“
Lit.: BCH 50, 1926, 166 Abb.
Quellen
Livius XLI 20,6:
„Doch in zwei bedeutenden und ehrenvollen Dingen zeigte er wahrhaft königliche Gesinnung, in den Geschenken an die Städte und in der Verehrung an die Götter. … In Tegea begann er mit der Errichtung eines prachtvollen Theaters aus Marmor, …”
Pausanias VIII 49,1-52,6:
„Nicht weit vom Markt liegt ein Theater und dabei befinden sich Basen für Bronzestatuen. Die Statuen selbst sind nicht mehr vorhanden. Auf der einen Basis steht im Epigramm, daß es die Statue des Philopoimen sei. … Die Inschrift in Tegea auf Philopoimen aber lautet: Dem zu Ehre und Ruhm in ganz Hellas, der so vieles mit Kühnheit, aber auch Ratschluß an Taten vollbracht, dem Helden Arkadiens, Philopoimen, denn gar hoher Glanz folgt im Kriege dem Führer der Lanzen. Es grollen die Siegeszeichen, die doppelt errichteten über Tyrannen von Sparta und verflucht sei die gewachsene Unfreiheit. Deswegen ehrt Tegea den hochgesinnten Sohn des Kaugis, den rastlosen Mehrer der Freiheit.”
Beschreibung
Das Theater liegt unter einer Kirche und ist nur zum Teil ausgegraben. Nach Livius begann König Antiochos Epiphanes, in Tegea ein großes Theater zu bauen. Näheres wird nicht berichtet. Die Ausgrabungen brachten in der orchestra jedoch eine gerade Prohedrie zutage, die älter als die cavea aus dem 2. Jh. v. Chr. ist. Diese liegt nicht an einem Hang, sondern auf einer Aufschüttung. Weiter sind Reste eines Proskenions aus dem 4. Jh. v. Chr. und eines römischen Bühnengebäudes bekannt. Prohedriebänke mit Weihung an Dionysos gehören in das 4. Jh. v. Chr.
Ausstattung
Inschrift vom Denkmal eines Schauspielers, IG V 2, 118; Sylloge 1080 (PHI):
„Bei den Großen Dionysien in Athen mit dem 'Orestes' des Euripides. Bei den Soterien in Delphi mit dem 'Herakles' des Euripides und mit dem 'Antaios' des Archestratos. Bei den Ptolemaia in Alexandria (in der Altersklasse der) Männer im Faustkampf. Bei den Heraia mit dem 'Herakles' des Euripides und dem 'Archelaos' des Euripides. Bei den Naia in Dodona mit dem 'Archelaos' des Euripides und dem 'Achilleus' des Chairemon. Ferner bei den in den einzelnen Städten veranstalteten Agonen im Schauspiel zu Ehren des Dionysos und an sonstigen Festen, welche die Städte veranstalten: achtundachtzig.“
Lit.: P. Perdrizet, BCH 24, 1900, 285 ff.; W. Dörpfeld, Thymele und Skene, Hermes 37, 1902, 249 (JSTOR); G. Nachtergael, Les Galates en Grèce et les Sotèria à Delphes: Recherches d’histoire et d’épigraphie hellénistique (Brüssel 1977) 483 f. Nr. 69; P. Amandry, Sur les concours argiens, in: Études Argiennes = Bulletin de la Correspondence Hellénique Supplément VI (Paris 1980) 230. 251 f. Abb. 20; A. Dihle, Seneca und die Aufführungspraxis der römischen Tragödie, Antike und Abendland 29, 1983, 162-171.; K. Brodersen – W. Günther – H.H. Schmitt, Historische griechische Inschriften in Übersetzung, III. Der griechische Osten und Rom (250-1 v. Chr.), Texte zur Forschung 71 (Darmstadt 1999) 26-27 Nr. 421.
Bildergalerie
Literatur
R. Vallois, Le théâtre de Tégée, BCH 50, 1926, 135-169 Taf. 5-8.
H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 259 f.
P.E. Arias, Il teatro greco fuori di Atene (Florenz 1934) 97 f.
O.A.W. Dilke, Papers of the British School at Athens 43, 1948, 151f.; 167. 180 f.
R. Ginouves, Le théâtron à gradins droits et l’odéon d’Argos. Ètudes péloponesiennes 6 (Paris 1972) 64 f.
E. Gebhard, The Form of the Orchestra in the Early Greek Theater, Hesperia 43, 1979, 436-438.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 270 Abb.
K. Bringmann – H. von Steuben (Hrsg.), Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer, I. Zeugnisse und Kommentare (Berlin 1995) 100 Nr. 56 Abb. 31-32.
B. Schmidt-Dounas, Geschenke erhalten die Freundschaft. Politik und Selbstadrstellung im Spiegel der Monumente, Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer, II. Historische und archäologische Auswertung 2 (Berlin 2000) 61 f.
R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 577 Abb.
E. Gebhard, Dedications of Roman Theatres, in: XARIS: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 416.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 407 f.
Valentina di Napoli, Entertainment buildings of the Roman Peloponnese: theatres, odea, and amphitheatres and their topographical distribution, in: A. Rizakis - Cl.E. Lepenioti (Hrsg.), Roman Peloponnese, III, Society, Economyand Culture under the Roman Empire: Continuity and Innovation, Meletemata (Athen 2010) 256 (academia.edu)
Veranstaltungen
L. Polacco, Rites des saisons et drames sacres chez les Grecs, in: P. Ghiron-Bistagne (Hrsg.), Anthropologie et Théâtre antique, Actes de colloque international de Montpellier 6-8 mars 1986 (Montpellier 1987) 17.
Allgemeine Bemerkungen zur Musik bei den Kretern, Spartanern und Arkadern bei