THERA

Thera, Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe)

Maße

Dm orchestra 9,58 m.

Beschreibung

Das Theater ist in eine viereckige Umfassungsmauer eingebaut und weist verschiedene Bauphasen auf. Die cavea besaß 5 cunei mit bis zu 23 Sitzreihen, die an den Seiten beschnitten sind. Dieser Bau wurde aus allgemeinen historischen Gründen in die Blütezeit Theras in das 2. Jhs. v. Chr. datiert, ebenso aber auch in die römischer Kaiserzeit. Umbauten wurden jedenfalls in tiberischer Zeit datiert und die scaenae frons stammt ebenfalls aus der Kaiserzeit. Wahrscheinlich diente der Bau nicht nur Theatervorführungen sondern auch Ratsversammlungen.

Zuschauer: 1500.

Literatur

W. Dörpfeld, Das Theater von Thera, in: F. Hiller von Gärtringen, Thera III (Berlin 1904) 128. 249-262 Abb. 236-248.
W. Dörpfeld, Das Theater von Thera, Athener Mitteilungen 29, 1904, 57-72 Taf. 4-5.
H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 245 f.
E. R. Fiechter, in: Festschrift Dörpfeld (1933) 29 ff. Taf. 1.
P. E. Arias, Il teatro greco fuori di Atene (Florenz 1934) 131-137 Abb. 88-91.
C. Anti, Teatri greci arcaici (Padua 1947) 114-119 Abb. 29.
O. A. W. Dilke, Details and Chronology of Greek Theatre Caveas, Annual of the British School at Athens 45, 1950, 59-61.
E. R. Fiechter, Das Dionysos-Theater in Athen IV. Nachträge (Köln - Stuttgart 1950) 42-50 Taf. 7.
A. Neppi Modona, Gli edifici teatrali greci e romani (Florenz 1961) 20 f. 51.
E. Billig, Die Bühne mit austauschbaren Kulissen. Eine verkannte Bühne des Frühhellenismus? Opuscula Atheniensia 13, 1980, 35-80, bes. 57.
S.R.F. Price, Rituals and Power (Cambridge 1984) 109.
J. Ch. Balty, Curia ordinis: recherches d’architecture et de l’urbanisme antiques sur les curies provinciales du monde romain (Brüssel 1991) 596-598 Abb. 283.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 289 f. Abb.
K. Bringmann – H. von Steuben (Hrsg.), Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer, I. Zeugnisse und Kommentare (Berlin 1995) 482 f.
W. Höpfner (Hrsg.), Das dorische Thera V, Stadtgeschichte und Kultstätten am nördlichen Stadtrand (Berlin 1997) 33 (Ch. Witschel).
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 605 Abb.
M. C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: CARIS: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 423.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 409 Abb. 431.

Ausstattung

Fragmente einer vergoldeten Büstenkrone.

Literatur: M. Aurenhammer, Fragment einer bronzenen Büstenkrone aus Metropolis, in: F. Blakolmer u.a. (Hrsg.), Fremde Zeiten = Festschrift Jürgen Borchardt (Wien 1996) 390.