Maße

 

Dm cavea: 48 m.

Dm orchestra 17,5 m.

 

Beschreibung

 

6 Sitzreihen der cavea waren (?) in 10 cunei unterteilt erhalten. Ein Umgang teilte den Zuschauerraum in eine ima und eine summa cavea.

 

Literatur

 

F. Wieseler, Theatergebäude und Denkmäler des Bühnenwesens bei den Griechen und Römern (Göttingen 1851) 9.
link: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://books.google.de/books?printsec=frontcover&dq=wieseler%20theatergeb%C3%A4ude&sig=LOqD93BrlPefxzyq2UzRFlSy05s&ei=ytrfS6iIB-SWOIXlnfEI&ct=result&id=9TMGAAAAQAAJ&ots=Eb4CGYJXyZ&output=text&pg=PA13
(dort als pdf-Datei zum Download).

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Müller, Lehrbuch der griechischen Bühnenaltertümer (Freiburg 1886) 23. 51. 55 f.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 414.