Beschreibung
Die Existenz eines Theaters des 5. Jhs. v.Chr. im Lenaion, d.h. im Heiligtum des Dionysos Lenaios, deutet sich allein aus Schriftquellen an, die viel diskutiert sind. Demnach gab es neben dem Vorgängerbau des Dionysostheaters am Südhang der Akropolis, der unter dem spätklassischen Theater des Lykurg liegt, wenigstens ein zweites Theater in Athen. Das Heiligtum des Dionysos-Lenaios ist jedoch nicht sicher lokalisiert, es wird einesteils auf der Agora verortet, anderen Teils außerhalb der Stadt ἐν ἀγροῖς und schließlich wurde vorgeschlagen, dass die Aufführungen bei den Lenäen im Dionysos-Heiligtum ἐν Λίμναις (In den Sümpfen) stattgefunden hätten.
Die Lokalisierung auf der Agora beruft sich auf Textstellen, welche das Lenaion in der Nähe des Heroenschreins des Kleisios, des sog. Kleisions, platzieren, doch wurde der Wert der einzigen relevanten Scholiastenstelle zu Demosthenes, de corona 129 bezweifelt. Nicht leichter zu beurteilen ist die Problematik deshalb, weil zwischen einer alten und einer neuen Agora zu unterscheiden ist. Immerhin bleibt Fakt, dass die intensiven archäologischen Grabungen auf der Agora (d.i. die neue Agora) keinerlei Reste eines Lenaions nachweisen konnten. Eine weitere Argumentation kombiniert verschiedene lexikographische Einträge, grundsätzlich hat man sich jedoch zu fragen, ob diese Einträge tatsächlich zu kombinieren sind oder sie unterschiedliche Objekte bezeichnen, man vergleiche hierzu die neuere Literatur.
Literatur
W. Doerpfeld, Die Ausgrabungen am Westhange der Akropolis, II. Das Lenaion oder Dionysion in den Limnai, Mitt DAI Athen 20, 1895, 161-203.
U. von Wilamowitz-Möllendorf, Die Bühne des Aischylos, Hermes 21, 1896, 618 ff. (JSTOR)
W. Doerpfeld, Das Dionysion in den Limnai und das Lenaion, Mitt DAI Athen 46, 1921,
G.T.W. Hooker, The topography of the Frogs, JHS 80, 1960, 112-117. (JSTOR)
R.E. Wycherley, Lenaion, Hesperia 34, 1965, 72-76. (JSTOR)
A. Pickard-Cambridge, The dramatic festivals of Athens (Oxford 19682) 25-42.
J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen (Tübingen 1971) 3. 566.
F. Kolb, Agora und Theater, Volks- und Festversammlung, Archäologische Forschungen, 9 (Berlin 1981) 26.
N. Slater, The Lenaean theatre, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 66, 1986, 255-264. (JSTOR)
N. Robertson, Festivals and legends: the formation of Greek cities in the light of public ritual (Toronto 1992) 12.
Chr. Schnurr, Zur Topographie der Theaterstätten und der Tripodenstraße in Athen ZPE 1995, 139-153.
Quellen
Scholion Aristoph. Ach. 202:
ἄξω τὰ κατ’ ἀγρούς: τὰ Λήναια λεγόμενα. ἔνϑα καὶ ὁ ἐπιλήναιος ἀγὼν τελεῖται τῷ Διονύσῳ. Λήναιον γάρ ἐστιν ἐν ἀγροῖς ἱερὸν τοῦ Διονύσου διὰ τὸ πλεκτοὺς ληνοὺς ἐνταῦϑα γεγονέναι. ἢ διὰ τὸ πρῶτον ἐν τούτῳ τῷ τόπῳ ληνὸν τεϑῆναι. Μένανδρος. “τραγῳδὸς ἦν ἀγών, Διονύσια”.
„Ich werde in die ländlichen gehen: die Lenaia werden so genannt. Dort wird auch der lenäische Agon für Dionysos ausgetragen. Das Lenaion ist nämlich das Heiligtum des Dionysos „Auf dem Lande“, weil dort die bekränzten Bacchantinnen sind. ... “
Schol. Ar. Ach. 504:
(a) αὐτοὶ γάρ ἐσμεν: οἷον μόνοι Ἀϑηναῖοι χωρὶς τῶν συμμάχων καὶ ξένων. χειμῶνος γὰρ λοιπὸν ὄντος εἰς τὰ Λήναια καϑῆκε τὸ δρᾶμα τοῦτο. εἰς δὲ τὰ Διονύσια ἐτέτακτο Ἀϑήναζε κομίζειν τὰς πόλεις τοὺς ϕόρους, ὡς Εὔπολίς ϕησιν ἐν Πόλεσιν.
„So sind die Athener allein und abgesondert von den Verbündeten und Fremden. Im Übrigen findet dieses Fest im Winter bei den Lenäen statt. Zu den Dionysien ist den Städten befohlen, ihre Tribute nach Athen abzuliefern, wie Eupolis in den ‚Städten’ sagt.“
(b) οὑπὶ Ληναίῳ τ’ ἀγών: ὁ τῶν Διονυσίων ἀγὼν ἐτελεῖτο δὶς τοῦ ἔτους, τὸ μὲν πρῶτον ἔαρος ἐν ἄστει, ὅτε καὶ οἱ ϕόροι Ἀϑήναζε ἐϕέροντο, τὸ δὲ δεύτερον ἐν ἀγροῖς, ὁ ἐπὶ Ληναίῳ λεγόμενος, ὅτε ξένοι οὐ παρῆσαν Ἀϑήνησι. χειμὼν γὰρ λοιπὸν ἦν.
„Agon beim Lenaion: Der Agon der Dionysien fand zweimal im Jahr statt, das erste Mal in der Stadt, wobei auch die Tribute nach Athen gebracht wurden, das zweite Mal „Auf dem Lande“, im sogenannten Lenaion, wenn keine Fremden in Athen waren. Außerdem fand es im Winter statt.“
(d) οὑπὶ Ληναίῳ τ’ ἀγών ἑορτὴ Διονύσου τὰ Λήναια.
Aristophanes, Frgmt. 590 Z. 27-29 (Pap. Oxy. 2737).
Lit.: C. Austin (Hrsg.), Comicorum graecorum fragmenta in papyris reperta (Berlin - New York 1973) 16; R. Cassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci (PCG), III 2, Aristophanes (Berlin - New York 1984) 303 Fr. 590.
Hesychios (4933) s.v. ἐπὶ Ληναίῳ ἀγών:
ἔστιν ἐν τῷ ἄστει Λήναιον περίβολον ἔχον μέγαν καὶ ἐν αὐτῷ Ληναίου Διονύσου ἱερόν, ἐν ᾧ ἐπετε λοῦντο οἱ ἀγῶνες τῶν Ληναίων, πρὶν τὸ ϑέατρον οἰκοδομηϑῆναι.
„In der Stadt liegt das Lenaion mit einem großen Umfang, und hierin befindet sich das Heiligtum des Dionysos Lenaios, in dem die Athener die Wettkämpfe veranstalteten, bevor das Theater gebaut wurde.”
Photios s.v. ikria.
Photios s.v. orchestra.
Plato Apol. 26 D-E.
Plato 817 C.
Pollux IV 121.
Sannyrion Frgmt. 2 (Kock).
Stephanos Byz. s.v.