PIRAEUS (Attika, Achaea)
Funde zum Theaterwesen
Schauspielerrelief; AO: Athen, Nationalmuseum 1500 (
Arachne):
Das Relief zeigt rechts den inschriftlich bezeichneten und auf der Kline liegenden Dionysos mit einem Rhyton in der Rechten. Am Fußende sitzt ein sich umwendendes junges Mädchen mit Chiton und der Nebris darüber. Unter ihr sind noch die Buchstaben IA erhalten, die unterschiedlich zu Paidia, Paralia oder Euthalia ergänzt worden sind. Links von ihr stehen drei an den Masken kenntliche Schauspieler mit langen Bühnengewändern, die je einen breiten Gürtel aufweisen. Der erste wendet sich im Gebetsgestus zu Dionysos und hält im li Arm eine Maske; der nächste wendet sich seinem Nachbarn links zu und hält in der Re eine Maske, in der Li ein Tympanon; der rechte hält ebenfalls ein Tympanon und hatte vielleicht eine Maske vor sein Gesicht gehalten. Zu vergleichen ist ein Relief in Cagliari.
Datierung: um 400 v.Chr.
Literatur: C. Robert, Relief im Peiraieus, Mitt DAI Athen 7, 1882, 389 ff. Taf. XIV;
E. Maaß, Attisches Schauspielerrelief aus Cagliari, Jahrb. DAI 11, 1886, 104 Abb. 2;C. Robert, Scenisches, Hermes 23, 1887, 336 (
JSTOR);
ders., Kentaurenkampf und Tragödienszene. Zwei Marmorbilder aus Herculaneum, 22. Hallisches Winckelmannsprogramm 1898, 22. 24 f.;
F. Studniczka, Über das Schauspielerrelief aus dem Piräus, in: Mélanges Perrot - Recueil des Mémoires concernant l'archéologie classique, la littérature et l'histoire ancienne (Paris 1902) 307-316; J.N. Svoronos, Das Athener Nationalmuseum III. Die Reliefs mit Ausschluss der Grabreliefs (Fortsetzung); Τα ανάγλυφα πλην των επιτυμβίων (συνέχεια) (Athen 1908-11) 512 ff.
Taf. LXXXII Mus. Nr. 1500;
M. Bieber, Die Herkunft des tragischen Kostüms, Jahrb. DAI 32, 1917, 78 ff. Abb. 44; dies., Denkmäler zum Theaterwesen im Altertum (Berlin - Leipzig 1920) 104 f. Taf. LIII; S. Karusu, Archäologisches Nationalmuseum. Antike Skulpturen (Athen 1969) 58 Nr. 1500; N.W. Slater, Vanished players: Two classical reliefs and theatre history, GrRomByzSt 26, 1985, 333-340 Taf. 1; A. Scholl, Nicht, Aristophanes, sondern Epigenes. Das Lyme-Park-Relief und die Darstellung von Dichtern und Schauspielern auf attischen Grabdenkmälern, Jahrb DAI 110, 1995, 222 f. Abb. 8; N. Kaltsas, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens (Los Angeles 2002) 138 Kat.Nr. 264.
weblink:
IG II2, 2363 (
PHI); Schriftenverzeichnis mit Theaterstücken aus einer Bibliothek (?):
1 — — — — — — — κε․․.․․ | 1 ------------------------------------------------------- |
5 [— — — Ἀλέ]ξανδρον Δὶς [ἐξ]- | 5 --------------------- |
10 [— — — Εὐκλ]είδου Αἰσχίνης | 10 ------------------------------- von Euklid: Aischines |
15 — — — — — α· Ἀχαιοῦ Ἐργῖ- | 15 ---------------------------. Von |
20 [ους — — — —]φρύνης ἐκ τ- | 20 ------------------------------------------ phryne aus .. |
25 [— — — — Μ]οῦσαι Ἀλέξ[αν]- | 25 --------------------------- |
30 [ο]υ· Κράτητ[ος — — — Ἐνυ-] | 30 ... Von |
35 τείχης Τήθη Ἀπ[οβάτης Ἑ]- | 35 mer, |
40 [σ]άτυρο<ι> Σίσυ[φος Συλεὺς] | 40 Satyrn (Satyrspiele): |
45 Πηλεὺς Π[ειρίθους Πρω]- | 45 |
50 [ος Ἀλκ]μήνη Ἀλέ[ξανδρος] | 50 .... |
Die Inschrift stellt augenscheinlich ein Schriftenverzeichnis aus dem ersten vor- oder nachchristlichen Jahrhundert dar, welches den Bestand einer Gymnasiumsbibliothek oder Ähnliches wiedergibt. Hierunter sind die großen Tragiker Aischylos,
Euripides und
Sophokles genannt sowie der Komödiendichter
Diphilos. Ferner sind einzelne Stücke aufgelistet, welche in diesem Falle vor allem von
Menander überliefert sind. Schließlich ist ein gewisser Krates genannt, der sich mit einiger Wahrscheinlichkeit mit
Krates II identifizieren lässt. Von
Achaios aus Eretria ist ein einzelnes Satyrspiel aufgeführt. Weitere Titel lassen sich nicht immer einem bestimmten Autor zuweisen, weil die Titel nicht in der Reihenfolge zu ihrem jeweiligen Autor aufgelistet wurden und diese Titel mehrfach vorkommen.
Lit.: St. Koumanoudes, Αθηναιον 1, 1872, 5; G. Hirschfeld, Archäologische Zeitung 31, 1873, 106-108; U. Köhler, Inscriptiones Atticae aetatis qvae est inter Evclidis annvm et Avgvsti tempora, II (Berlin 1888) Nr. 992; U. von Wilamowitz-Möllendorff, Analecta Euripidea, II 1 Pinacographica et didascalica (Berlin 1875) 140; W.Kendrick Pritchett, An Unfinished Inscription, IG II2 2362, Transactions and Proceedings of the American Philological Association 85 ,1954, 159-167.