MYRRHINUS (Attika)

Beschreibung

Die Existenz des Theaters geht lediglich aus zwei Inschriften hervor.

Literatur

A. Wilhelm, Urkunden dramatischer Aufführungen in Athen (Wien 1906) 238.

H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 8.

P. E. Arias, Il teatro greco fuori di Atene (Florenz 1934) 36.

A. W. Pickard-Cambridge, The Dramatic Festivals of Athens (Oxford 1968; ND 1999) 45 Anm. 7; 50.

Öffnet externen Link in neuem FensterG. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 773 s. v. teatro.

D. Whitehead, The Demes of Attica 508/7-ca. 250 B.C. (1986) 222.

J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Attika (Tübingen 1989) 365.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 256.

H. Lohmann, Zur baugeschichtlichen Entwicklung des antiken Theaters: Ein Überblick, in: G. Binder – B. Effe (Hrsg.), Das antike Theater. Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualität, Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 33 (Trier 1998) 194 f.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 402.

Veranstaltungen

Dionysien:

Die Aufführung von Dionysien ist durch die zitierten Inschriften belegt.
Quellen:
IG II2, 1182, 2-4. 36.

IG II2, 1183.