- Maroneia, Theater (Quelle: www.roxani.com/Location.asp)
Maße
Dm orchestra 23 m
Bühnengebäude 23,5 x 6,3 m
Beschreibung
Die hufeisenförmige cavea ist an einen natürlichen Hang gebaut und besteht aus Marmor. Im untersten maenianum sind 3, in 9 cunei eingeteilte Sitzreihen erhalten. Vom griechischen Proskenion erhielten sich Pilaster mit Halbsäulen, das römische Bühnengebäude war in 3 Räume unterteilt. Die orchestra wurde in römischer Zeit in eine Kolymbethra oder eine Arena umgebaut.
Literatur
E. Pentazos, To Ergon 1981 (1982) 12 f. Abb. 3.
ders., To Ergon 1982 (1983) 13 f. Abb. 7.
ders., To Ergon 1983 (1984) 23 Abb. 12.
ders., To Ergon 1984 (1985) 20 f. Abb. 14.
ders., To Ergon 1985 (1986) 11 f. Abb. 1.
ders., To Ergon 1986 (1987) 43 Abb. 1-2.
ders., To Ergon 1988 (1989) 108 f. Abb. 86.
ders., Praktika 1982, 27-29 Abb. 1;
ders., Praktika 1983, 27. 34.
ders., Praktika 1985 (1990) 76-79 Taf. 26-28.
G. Lavas – G. Karadedos, in: Mnimi D. Lazaridi (Thessaloniki 1990) 655-662. 673 f. Plan 2-4 Abb. 1-8.
E. Pentazos, in: Mnimi Lazaridis (Thassaloniki 1990) 637-654 Plan 1-4 Abb. 1-17.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 257.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 555 Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 422 Abb. 449.
M. Deoudi, Am Rande der griechischen Welt, Antike Welt 40, 2009, H. 4, 69 mit Abb. 1.