Lage
Beschreibung
Es handelt sich um ein römisches Theater, von dem der Mauerkern der äußeren Begrenzungsmauer der cavea erhalten ist. Darin lassen sich im Gelände hohe Anschüttungen beobachten, unter denen die Sitzreihen oder deren Reste anzunehmen sind. Dazwischen liegen mächtige Reste der ehemaligen Substruktionen des Zuschauerraums. In der Mitte der Ummauerung des Zuschauerraumes befindet sich eine Maueröffnung, die einen mittigen Zugang auf die obersten Zuschauerränge ermöglichte. An Stelle der orchestra liegt eine tiefe Einsenkung. An der Stelle der südliche Analemma-Mauer ist Mauerwerk sichtbar, dessen Technik auf eine deutlich nachrömische Entstehungszeit weist. In unmittelbarer Nähe zu dieser Stelle liegt in der äußeren Umfassungsmauer ein überwölbter Zugang zu den Substruktionen des Zuschauerraumes. Vom angeblich erhaltenen Mauerkern des Bühnengebäudes ist aktuell (2023) nichts sichtbar.
Hiervon ist ein hellenistisches Theater zu unterscheiden, auf welches man allein aus inschriftlichen Erwähnungen schließen kann.
Bildergalerie
Literatur
P. E. Arias, Il teatro greco fuori di Atene (Florenz 1934) 125-126.
L. Morricone, Scavi e ricerche a Coo, Bollettino d’Arte 1950, 244. 330.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 147.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 333.
weblinks:
Veranstaltungen
Lobreden
Anläßlich des Sieges bei nicht näher genannten Agonen und für eine Lobrede auf Kaiser Augustus bekam der Prunkredner – Enkomiograph – Nikomachos, Sohn des Theokles, vom Demos der Insel eine Statue im Asklepieion aufgestellt. Ob die Veranstaltung im hiesigen Theater, Odeion oder sonst wo stattfand, bleibt unklar.
Lit.: G. Patriarca, Iscrizioni di Coo, Bulletino del Museo dell'Impero Romano 3, 1932, 9 f. Nr. 7; L. Robert, Études épigraphiques et philologiques. Bibliothèque de l’école des hautes études (Paris 1938) 22.
Anläßlich des Sieges bei wiederum nicht näher genannten Agonen und für eine Lobrede auf Kaiser Augustus, Tiberius, Germanicus und die kaiserliche Familie bekam ein Enkomiograph, dessen Namen nicht erhalten ist, vom Demos der Insel eine Statue im Asklepieion aufgestellt. Ob die Veranstaltung im hiesigen Theater, Odeion oder sonst wo stattfand, bleibt unklar. Der Geehrte errang weitere Siege an den Panathenäen und den Isthmien.
Lit.: G. Patriarca, Iscrizioni di Coo, Bulletino del Museo dell'Impero Romano 3, 1932, 12 ff. Nr. 10; L. Robert, Études épigraphiques et philologiques. Bibliothèque de l’école des hautes études (Paris 1938) 22.
Gladiatorenkämpfe und venationes
Zahlreiche Mosaiken aus Kos (siehe unten) zeigen ein auffälliges Bildprogramm von Gladiatorenkämpfen, Jagdveranstaltungen und mythologischen Begebenheiten, die oftmals im Theater aufgeführt worden sind. Man wird davon ausgehen dürfen, dass sie bildliche Reflexe wirklicher und konkret abgehaltener Veranstaltungen im Theater waren. Daneben bezeugen zahlreiche Grabreliefs von Gladiatoren deren vielfaches Auftreten in Kos. Venationes und Gladiatorenkämpfe erfreuten sich auch im griechischen Osten während der römischen Kaiserzeit großer Beliebtheit. Um sie aufführen zu können, erhielten die Theater Brüstungen, welche die Zuschauer schützten, eigene Amphitheater wurden dagegen selten erbaut.
Darstellungen
Kos, Mosaik im Haus des Silens-Mosaik mit Gladiatorendarstellungen und dem Urteil des Paris:
Kommentar: Man kann vermuten, dass die Darstellungen des Mosaiks Theateraufführungen oder gar ein Theaterprogramm mit Gladiatorenkämpfen und einer Darbietung mit dem Urteil des Paris (vgl. Sabratha, pulpitum-Relief Szene 17) spiegeln. Die zusätzliche Kombination mit Bildern des Apollon und der Musen unterstreicht diese Assoziation.
Lit.: Louis Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 191 C; L. Robert, Hellenika 5 (1948) 98 f. Taf. VIII. IX a; L. Morricone, Scavi e ricerche a Coo (1935-1943), Bolletino d'Arte 35, 1950, 227 Abb. 37-40; P. Asemakopoulou-Atzaka, Kατάλoγoς ρωμαϊκών ψηφιδωτών δαπέδων με ανθρώπινες μoρφές στóν ελληνικó χώρo, Eλληνικά. Φιλoλoγικóν, ιστoρικóν και λαoγραφικóν περιoδικóν σύγγραμμα, 26, 1973, 216-254; hier: 231 f. Nr. 23; Chr. Kondoleon, Signs of Privilege and Pleasure: Roman Domestic Mosaics, in: E.K. Gazda (Hrsg.), Roman Art in the Private Sphere (Ann Arbor 1991) 109 f. Abb. 5-8. 5-9; L. de Matteis, Il bordo con venationes nel mosaico del „Giudizio di Paride“ di Coo. Corsi di Cultura sull arte Ravennate e bizantina 40, 1993, 111-124; K.M.D. Dunbabin, Mosaics of the Greek and Roman World (Cambridge 1999) 216 Abb. 227; L.M. De Matteis, I mosaici romani dell'area delle terme occidentali di Coo, in: M. Ennaïfer - A. Rebourg (Hrsg.), La Mosaïque gréco-romaine VII, Tunis 3-7 Octobre 1994 (Tunis 1999) I 60 ff. Taf. VIII 4-IX 1; L.M. De Matteis, Mosaici di Cos dagli scavi delle missioni italiane e tedesche (1900–1945) (Athen 2004) 33 ff. Kat.-Nr. 1 Taf. II-XIII. B; L. Becker - Chr. Kondoleon, The Atrium House Triclinium, in: diess. (Hrsg.), The Arts of Antioch (Worcester 2005) 28 f. mit Anm. 27; M. Papini, Munera gladiatoria e venationes nel mondo delle immagini, Memorie, Accademia nazionale dei Lincei, Classe di scienze morali, storiche e filologiche, Accademia nazionale dei Lincei. Classe di scienze morali, storiche e filologiche, Atti della Accademia nazionale dei Lincei 19 (Rom 2004) 93 ff. Abb. 38-43; R. Webb, Inside the Mask: Pantomime from the Performer’s Perspective, in: E. Hall – R. Wyles (Hrsg.), New Directions in Ancient Pantomime (Oxford 2008) 36; R. Gogräfe, Theater im römischen Reich. Bühne für Schauspieler, die Feiern des Imperiums und die Sponsoren des Reiches (Mainz 2013) 129 f. Abb. 90.
Kos, Mosaik mit Darstellung des Orpheus unter den Tieren und Gladiatorenkämpfen; AO: Istanbul:
Kommentar: Ähnlich wie das oben genannte Paris-Mosaik zeigt auch dieses eine auffällige Kombination mit Gladiatorenkämpfen in den rahmenden Friesen des Zentralbildes, in dem der thrakische Sänger Orpheus unter den wilden Tieren dargestellt ist. Die Szene aus dem Orpheusmythos wurde gerne in der Arena oder dem Theater nachgestellt. Somit wird man auch für das Bildprogramm dieses Mosaiks vermuten, dass es einen engen Widerhall von tatsächlich im Theater gezeigten Veranstaltungen darstellt.
Beischriften der Gladiatoren; AA 1901, 134; L. Robert, Les Gladiateurs dans l'Orient Grec (Paris 1940) 191a, A; SEG 54, 791,4 (PHI).
Literatur: G. Mendel, Catalogue des sculptures romaines et byzantines, III (Istanbul 1914; Nachdruck Rom 1960) 507 ff. Nr. 1304 Abb.; D. Pace, Riproduzioni in musaico di gruppi plastici di Orfeo affini al presepio. Mon. ant. XXX (Rom 1925) 197 f. Abb. 29; A. Neppi Modona, L’isola di Coo nell’antichità classica: delineazione storica in base alle fonti letterari e ai documenti archeologici ed epigrafici. Memorie dell’istituto storico-archeologico di Rodi 1 (Rhodos 1933) 168 f. Taf. 14; G. Guidi, Liber Pater e Oceano in Mosaici dell Tripolitania, Africa Italiana 6, 1935, 124 Abb. 15; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 191 A; H. Stern, La mosaïque d’Orphée de Blanzy-les-Fismes, Gallia 13, 1955, 74 Nr. 34; J.M. Blázquez Martinez, Mosaicos del Museo Arqueológico de Estambul, in: Hommenaje al Professor Antonio Blanco Freijeiro (Madrid 1989) = Estudios de Geografía e Historia 3, 1990, 353 ff. Taf. 83–85; J. M. Blázquez, Mosaicos romanos de España. Catedra Historia, serie menor (Madrid 1993) 620 ff.; I. Jesnick, The Image of Orpheus in Roman Mosaic – An Exploration of the Figure of Orpheus in Graeco-Roman Art and Culture with Special Reference to its Expression in the Medium of Mosaic in Late Antiquity, BAR Int. Ser. 671 (Oxford 1997) 139 Nr. 62; 248 Abb. 113; L.M. De Matteis, Mosaici di Cos dagli scavi delle missioni italiane e tedesche (1900–1945) (Athen 2004) 145 ff. Nr. 70 Taf. LXXXV, 2–LXXXVI; R. Gogräfe, Die Wiedergeburt des Mainzer Orpheus (Mainz 2007) 55 Abb.
Kos, Orpheus-Mosaik aus einem Haus nördlich vom Theater:
Literatur: L. Morricone, Scavi e ricerche a Coo (1935-1943), Bolletino d'Arte 35, 1950, 320; P. Asemakopoulou-Atzaka, Kατάλoγoς ρωμαϊκών ψηφιδωτών δαπέδων με ανθρώπινες μoρφές στóν ελληνικó χώρo, Eλληνικά. Φιλoλoγικóν, ιστoρικóν και λαoγραφικóν περιoδικóν σύγγραμμα, 26, 1973, 236 f. Nr. 36; L.M. De Matteis, Mosaici di Cos dagli scavi delle missioni italiane e tedesche (1900–1945) (Athen 2004) 149 f. Kat.-Nr. 73 Taf. XCI.
Kos, "Terme centrali", Mosaik mit Darstellung von Gladiatorenkämpfen:
Beschreibung: Im Hauptfeld des Mosaikbodens befinden zwei langrechteckige Bildfelder mit Darstellungen eines Silens auf einem Esel und einer Eberjagd. Im Eingangsbereich des Raumes liegt ein Bildfeld mit zwei Gladiatorenpaaren vor einem Kampfrichter (lanista). Alle 4 Gladiatoren tragen Namensbeischriften: Vom linken ist allein die Endung ...]OS erkennbar, sein Gegner heißt AIGIALOS. Das rechte Paar zeigt den retiarius ZEPHYROS gegen den secutor HYLAS kämpfend.
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 191 B; L. Morricone, Scavi e ricerche a Coo (1935-1943), Bolletino d'Arte 35, 1950, 240 f. Abb. 75-76; P. Cauderlier, Jeux du cirque en Égypte d'après les tissus coptes, RLouvre 31, 1981, 333 f. Abb. 9; K.M.D. Dunbabin, Mosaics of the Greek and Roman World (Cambridge 1999) 216 Abb. 227; L.M. De Matteis, Mosaici di Cos dagli scavi delle missioni italiane e tedesche (1900–1945) (Athen 2004) 96 ff. Kat.-Nr. 27 Taf. XXXIII-XXXIV.
Kos, Casa Romana, Mosaik mit Tierkämpfen:
Literatur: L.M. De Matteis, Mosaici di Cos dagli scavi delle missioni italiane e tedesche (1900–1945) (Athen 2004) Kat.-Nr. 29 Taf. XXXV 1.
Kos, Casa Romana, Mosaik mit Nereide und Panthern einer Jagd:
Literatur: L.M. De Matteis, Mosaici di Cos dagli scavi delle missioni italiane e tedesche (1900–1945) (Athen 2004) Kat.-Nr. 30 Taf. XXXV 2.
Kos, Casa Romana, Mosaik mit Bankett des Herakles sowie Orpheus zusammen mit den wilden Tieren:
Literatur: L.M. De Matteis, Mosaici di Cos dagli scavi delle missioni italiane e tedesche (1900–1945) (Athen 2004) Kat.-Nr. 34 Taf. XXXVII 2-XXXVIII.
Kos, "Quartiere del Porto", Mosaik mit Jagdszenen:
Literatur: L.M. De Matteis, Mosaici di Cos dagli scavi delle missioni italiane e tedesche (1900–1945) (Athen 2004) Kat.-Nr. 37 Taf. XL 2-XLI.
Kos, Mosaik mit venatio; AO: Rhodos, Castello del Gran Maestro:
Literatur: L.M. De Matteis, Mosaici di Cos dagli scavi delle missioni italiane e tedesche (1900–1945) (Athen 2004) 133 Kat.-Nr. 61 Taf. LXXIII-LXXIV.