Kointh, Odeion (Photo Gogräfe)

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle-Maps

Maße

Dm cavea 63 m
Dm orchestra 15,5 m
Dm Arena 25,6 m
Breite scaenae frons 30,3 m


Quellen

Pausanias II 3,6.

Philostratos, vitae sophistarum II 551.

Beschreibung

Die Anlage entstand im 3. Drittel des 1. Jhs. n. Chr. und bestand aus einem halbrunden Zuschauerraum mit zwei seitlichen überwölbten Parodoi sowie einem unter den Sitzrängen umlaufenden und ebenfalls überwölbten Gang; davor lag die Orchestra, gefolgt vor einer Bühne und einem postscaenicum. Das Gebäude war überdacht. In der zweiten Hälfte des 2. Jhs. n.Chr. wurde es vermutlich mit finanzieller Hilfe des Herodes Atticus in Marmor neu ausgebaut. An der dreitürigen scaenae frons erhielten sich farbige Wanddekorationen. Nach einem Brand wurde das Odeion um 225 in eine Arena umgewandelt indem die untersten 8 Sitzränge beseitigt wurden: Dadurch kamen die jetzt noch sichtbaren untersten Ränge über dem neu entstandenen Podium der als Arena nutzbaren Orchestra zu liegen. Bemerkenswert ist die Vielzahl der Arenen im römischen Korinth, besaß doch auch das Theater in seiner Spätphase eine solche und existierte zusätzlich ein eigens als Amphitheater erbauter Komplex.

Nördlich des Odeions bzw. zwischen diesem und dem Theater lag eine dreiseitige Porticusanlage.

Zuschauer: 3.000

Ausstattung

Statue der Athena

Lit.:

Bildergalerie

Korinth, Odeion (Photo: Rüdiger Gogräfe 2021)
Korinth, Odeion (Photo: Rüdiger Gogräfe 2021)
Korinth, Odeion (Photo: Rüdiger Gogräfe 2021)
Korinth, Odeion (Photo: Rüdiger Gogräfe 2021)
Korinth, Odeion (Photo: Rüdiger Gogräfe 2021)
Korinth, Odeion (Photo: Rüdiger Gogräfe 2021)
Korinth, Odeion (Photo: Rüdiger Gogräfe 2021)
Korinth, Odeion (Photo: Rüdiger Gogräfe 2021)
Korinth, Odeion (Photo: Rüdiger Gogräfe 2021)
Korinth, Odeion (Photo: Rüdiger Gogräfe 2021)
Korinth, Odeion (Photo: Rüdiger Gogräfe 2021)

Literatur

O. Broneer, The Odeion. Corinth X (Princeton 1932)

L. Robert, Les gladiateurs dans l’Orient grec (Paris 1940; ND Amsterdam 1971) 117 Nr. 61.

M. Bieber, The History of the Greek and Roman Theater (Princeton 1961) 177 Abb. 748-749. 

A. Meinel, Das Odeion. Untersuchungen zu überdachten Theatergebäuden. Europäische Hochschulschriften Reihe 28, Kunstgeschichte 11 (Frankfurt/Bern/Cirencester 1980) 59-80. 247-252. 287 f. Abb. 14-19.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 157-158 Abb.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 585 Abb.

Valentina di Napoli, Entertainment buildings of the Roman Peloponnese: theatres, odea, and amphitheatres and their topographical distribution, in: A. Rizakis - Cl.E. Lepenioti (Hrsg.), Roman Peloponnese, III, Society, Economyand Culture under the Roman Empire: Continuity and Innovation, Meletemata (Athen 2010) 257 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Guy D.R. Sanders - Jennifer Palinkas - Ioulia Tzonou-Herbst - James Herbst, Ancient Corinth. Site Guide (Athen - Princeton 20187)