Isthmia, Poseidon-Heiligtum (Achaea)

Isthmia, Theater.

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle-Maps

Maße

Dm cavea 75,5 m
Dm griechische orchestra 13,8 m
Dm römische orchestra 17,6 m
Proskenion 16 x 2,34 m

Quellen

Pausanias II 1,7 (Öffnet externen Link in neuem Fenstergriechischer Text):

„An Sehenswürdigkeiten sind hier ein Theater und ein Stadion aus Marmor.“

Beschreibung

Das Theater lehnt sich an einen flachen Hang und wurde gegen 400 v. Chr. erbaut. Ob es einen Vorgängerbau besaß, bleibt unklar. Bereits im 4. Jh. v. Chr. wurde der Komplex erneuert, weitere Umbauten folgten um 50 n. Chr. vor dem Besuch Kaiser Nero’s sowie um 150 n. Chr., als eine großzügige Erweiterung der cavea auf Substruktionen jedoch nicht vollendet wurde. Durch ihre Nutzung als Steinbruch unter Kaiser Justinian wurde die Architektur weitgehend abgetragen. Radialkammern stützten in römischer Zeit den Anbau der summa cavea. Eine scaenae frons existierte in römischer Zeit nicht. Eine schräg geführte Treppe hinter der cavea ist genau auf den Eingang zum Heiligtum des Poseidon ausgerichtet.

Literatur

O. Broneer, Ishmiaca. Investigations at the site of the Isthmian Games, Klio 39, 1961, 249-270, bes. 264 ff.

E. Gebhard, The Theater at Isthmia (Chicago – London 1973)

Öffnet externen Link in neuem FensterE. Gebhard, The Form of the Orchestra in the Early Greek Theater, Hesperia 43, 1974, 438-440 Abb. 5.

E. Billig, Die Bühne mit austauschbaren Kulissen. Eine verkannte Bühne des Frühhellenismus? Opuscula Atheniensia 13, 1980, 35-80, bes. 49.

Öffnet externen Link in neuem FensterC. Buckler, The Myth of the Movable Skenai, American Journal of Archaeology 90, 1986, 436.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 224-226 Abb.

Öffnet externen Link in neuem FensterD. R. Jordan, Inscribed lead tablets from the games in the sanctuary of Poseidon, Hesperia 63, 1994, 111-126.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 583 f. Abb.

I. Nielsen, Cultic Theatres and Ritual Drama Arhus Studies in Mediterranean Antiquity 4 (Aarhus 2002) 101 Abb. 36.

P. Valavanis, Games and Sanctuaries in Ancient Greece (Athen 2004) 291 Abb. 414-415.

E. Burmeister, Antike griechische und römische Theater (Darmstadt 2006) 37.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 399 Abb. 425.

weblinks:

www.whitman.edu/theatre/theatretour/isthmia/isthmia.htm

isthmia.osu.edu/

humanities.uchicago.edu/orgs/isthmia/isthmia.html

de.wikipedia.org/wiki/Isthmia

Karte und Satellitenbild: www.tourist.de/stadtplan/griechenland/istmia/

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVeranstaltungen