Lage
Maße
Gebäudebreite 36 m
Dm orchestra 9 m
Breite scaenae frons 21,5 m
Inschriften
Lit.: M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser, Historia Einzelschriften 157 (Stuttgart 2001) 195.
Beschreibung
Das Odeion liegt gegenüber dem Großen Theater bei der Agora und ist freistehend. Während die cavea halbrund ist, überschreitet die runde Umfassungsmauer den Halbkreis sehr deutlich. Es ruht auf Fundamenten aus der Zeit von Kaiser Augustus und wurde unter Kaiser Trajan wegen eines Erdbebens 100 n. Chr. neugebaut. Hierbei wurden auch die Quader des bekannten Gesetzes von Gortyn aus dem 6.-5. Jh. v. Chr. wiederverwendet. Neben weiteren Spolien baute man in Ziegeltechnik und mit Gußmauerwerk, das durch Kalksteinquader verkleidet war. Reste einer hohen Balustrade der Orchestra und von Wasserkanälen sowie die Verwendung hydraulischen Zements deuten darauf hin, dass hier nicht nur Tierkämpfe sondern auch Wasserspiele stattfanden.
Ausstattung
Athletentorso:
Lit.: L. Pernier, Annuario della Scuola archeologica di Atene e delle Missioni italiane in Oriente 8-9, 1925-26, 51 Abb. 45; H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 74.
Literatur
L. Pernier, L “Odeum” nell’”Agora” di Gortina presso il Leteo, Annuario della Scuola archeologica di Atene e delle Missioni italiane in Oriente 8-9, 1925-26, 1-69 Abb. 1-65 Taf. 1-5.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 776 s. v. teatro.
A. Meinel, Das Odeion. Untersuchungen zu überdachten Theatergebäuden. Europäische Hochschulschriften Reihe 28, Kunstgeschichte 11 (Frankfurt/Bern/Cirencester 1980) 177f. 183-187. 253-259 Abb. 73-74. 77.
J.Ch. Balty, Curia ordinis: recherches d’architecture et de l’urbanisme antiques sur les curies provinciales du monde romain (Brüssel 1991) 437-439. 493 f. Abb. 214.
G. Izenour, Roofed Theatres of Classical Antiquity (New Haven 1992) 126-131.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 171-173 Abb.
A. di Vita, Atti della scuola. Scavi e ricerche, Annuario della Scuola archeologica di Atene e delle Missioni italiane in Oriente 74-75, 1996-97, 525-527 Abb. 67-70; 540 Abb. 83.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 599 Abb.
M. C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: CARIS: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 419.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 296 Abb. 273.
Margret Karola Nollé, Kreta in Flugbildern von Georg Gerster (Mainz 2009) 108-109 Abb. 41 (Lufbild).
A. Di Vita, Gortina di Creta: quindici secoli di vita urbana, Bibliotheca archeologica, 45 (Rom 2010) 108-118.
George W.M. Harrison, A Day at the Theater: The spectacle of Performance in the Roman Empire, in: George W.M. Harrison (Hrsg.), Brill Companion to Roman Tragedy (Leiden 2015) 367-387.