Gortyn, römisches bzw. kleines Theater (Photo Willems/Schnubel)

Maße

Dm cavea 60 m
Breite scaenae frons 23,8 m

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle Map

Beschreibung

Der freistehende Bau liegt bei einem Apollon-Pythios-Heiligtum. Die cavea ruht auf mit Ziegeln verkleidetem Gussmauerwerk. Die Unterteilung der cavea erfolgt durch einen mittleren Umgang in 2 maeniana und 5 bzw. 9 cunei.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterE. Falkener (Hrsg.), Description of some important theatres and other remains in Crete. From a manuscript history of Candia by Onorio Belli in 1586. Museum of Classical Antiquities, Supplement (London 1854) 21 = S. Spanake (Hrsg.), To qeatro sth rwmaikh Krhth, Acts of the 2nd Cretological Congress II (Athen 1968) 156.

A. Taramelli, Cretan expedition XXI. Gortyna, American Journal of Archaeology 6, 1902, 112-118 Abb. 6-7.

A.M. Colini, Lavori al Gortina, Bollettino d’Arte 30, 1936, 547-549 Abb. 1.

I.F. Sanders, Roman Crete (Warminster 1982) 61-63. 158 Taf. 21.

J. Bonetto, Ricognizione e prospezioni geofisiche presso il teatro del Pythion, Annuario della Scuola archeologica di Atene e delle Missioni italiane in Oriente 79, 2001, 377-379.

J. Bonetto – F. Ghedini – F. Veronese, Gortyna (Creta). Lo scavo 2002 presso il teatro del Pythion, Annuario della Scuola archeologica di Atene e delle Missioni italiane in Oriente 80, 2002, 885-898.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 600 Abb.

J. Bonetto – F. Ghedini – F. Veronese, Gortyna (Creta). Lo scavo 2003 presso il teatro del Pythion, Annuario della Scuola archeologica di Atene e delle Missioni italiane in Oriente 81, 2003, 885-912.

H.I. Isler, Die römischen Theater in Kreta, in: Synergia. Festschrift für Friedrich Krinzinger II (Wien 2005) 261-270.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 295 Abb. 271.

J. Bonetto - F. Ghedini M. Bressan - D. Francisci - G. Falezza S. Mazzochin - E. Schindler-Kaudelka, Gortyna di Creta, Teatro del Pythion. Ricerche e scavi 2007-2010, ASAtene LXXXVII, serie III, 9,2, 2009, 1087-1098 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

J. Bonetto - D. Francisci, Il teatro del Pythion di Gortina: storia di un teatro romano a Creta, in: J.M. Álvarez Martínez - T. Nogales Basarrate -I. Rodà de Llanza (Hrsg.), Centro y periferia en el mundo clásico / Centre and periphery in the ancient world, Actas XVIII Congreso Internacional Arqueología Clásica / Proceedings XVIIIth International Congress of Classical Archaeology, I. Espacios y edificios públicos en el mundo greco-romano. Modelos y difusión. Public spaces and buildings in the greco-roman world. Models and diffusion, Mérida 2013 (Merida 2014) 941-944 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

J. Bonetto - D. Francisci - S. Mazzocchin, Gortina IX.2. Il Teatro del Pythion. Scavi e Ricerche 2001-2013, Monografie della Scuola Archeologica di Atene e delle Missioni Italiane in Oriente, XXVIII (Florenz 2019) (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.beniculturali.unipd.it 

Öffnet externen Link in neuem Fensterengramma

Veranstaltung

Koinon der Kreter.

Da die folgende Inschrift von der Stadt Gortyn ausgestellt wurde, wird der Koinon der Kreter wenigstens zeitweise auch in Gortyn getagt haben. Ob die damit verbundenen Spiele im großen oder im kleinen Theater stattfanden oder auch das Odeion bzw. das Amphitheater Schauplatz von Agonen war, muß einstweilen vollkommen offen bleiben.

Dekret von Gortyn in Delphi zugunsten des Tib.
Sca… Sosimos, CIG 1719.

Verleihung eines Ehrenkranzes im Theater von Gortyn an den Pantomimen Lucius Furius Celsus, IGR I 975; IC IV 222a:

A
Λεύκιος Φούριος Λευκίου [υἱὸς]
Φαλέρνᾳ Κέλσος μύθων ὀρχη[στὴς]
στεφανωθεὶς ἐν τῶι θεάθρῳ χ[ρυσῷ]
στεφάνῳ τῷ μεγίστῳ κατὰ τὸν νόμον [Γορτυνίων]
πρόξενος καὶ πολίτας αὐτὸς καὶ ἔκ̣[γονοι].

B

[— — —] Βαβύλλιος Τίτου υἱὸς

[— — —]δεὺς κωμῳδὸς Γορτυ-

[νίων π]ρόξενος καὶ πολίτας

        αὐτὸς καὶ ἔκγονοι.

C

Κόϊντος Γαού[ιος Γορτυ]-

νίων πρόξεν̣[ος καὶ πολί]-

  τας αὐτὸς κ[αὶ ἔκγονοι].

Literatur: F. Halbherr, Epigraphical Researches in Gortyna, AJA 1, 1897, 180 Nr. 9; L. Robert, REG 49, 1936, 241; A. Chaniotis, Historie und Historiker in den griechischen Inschriften (Stuttgart 1988) 351 E 74; E. Hall, Introduction: Pantomime, A Lost Chord of Ancient Culture, in: dies. - R. Wyles (Hrsg.), New Directions in Ancient Patomime (Oxford 2008) 11.

Kommentar: Welche Vorführungen Celsus bot, wird nicht gesagt. Die Anführung des Zeugnisses von Lukian über die Aufführung von Tänzen aus dem kretischen Sagenreis ist letzten Endes nicht stichhaltig, weil dort allgemein die Vorführungen von Mythen aufgezählt werden sowie deren geographische Herkunft, nicht jedoch, dass sie auch allein in ihrem Ursprungsland aufgeführt wurden:

Lukian, de salt. 49:
 
„Aber auch aus Kreta holt sich die Tanzkunst eine Menge der schönsten Gegenstände, als da sind Europa und Pasiphae mit ihren beiden Stieren, das Labyrinth, Ariadne, Phaedra, Androgeos, Dädalus, Ikarus, Glaukos und der Wahrsager Polyides und der eherne Wächter Talos, der täglich um die ganze Insel herum patroullierte." (Übers. Wieland)

Vgl. Libanios, or. LXIV 67. 73. Zu einer Aufführung, welche die Beziehung der Ariadne zu Dionysos zum Gegenstand hatte, in einem privaten Kreis im Athen des 4. Jhs. v.Chr., siehe: Xenophon, Conv. IX 2-7 (Öffnet externen Link in neuem Fenstergriechischer Text); (Öffnet externen Link in neuem Fensterenglische Übersetzung).

Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiteratur zum Pantomimus allgemein