Eretria, Theater (Photo N. Eschbach)
Eretria, Theater (Photo H. R. Goette)
Eretria, Theater (Photo H. R. Goette)

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle-maps

Maße

Dm cavea 90 m
Dm orchestra 22,04 m

Beschreibung

In der 2. Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. bei einem Dionysos-Heiligtum erbaut, erfuhr die cavea zu Beginn des 3. Jhs. v. Chr. einen Umbau, indem man die ältere Holzkonstruktion durch einen künstlichen Hang ersetzte, dessen Material man teilweise durch die Tieferlegung der orchestra gewann. Nach der Zerstörung Eretrias 198 v. Chr. wurde das Theater erneuert. Die erste Phase hat sich allein in Resten des Bühnengebäudes erhalten, während die heute sichtbare cavea in der zweiten Phase in den anstehenden Fels eingetieft wurde. Rollgleise, die aus dem Mitteltor auf eine erhöhte Bühne führten, deuten auf die Existenz einer Öffnet internen Link im aktuellen FensterEkkyklema, d.h. eine Rollbühne, mit deren Hilfe man Szenen aus dem Hintergrund auf die Bühne schieben konnte. Eine ähnliche Einrichtung ist möglicherweise auch in Fundamenten im Öffnet internen Link im aktuellen FensterDionysos-Theater von Athen erhalten geblieben.

Zuschauer: 4.000.

Ausstattung

Menander-Statue:

Lit.: Richter II Abb. 1521; K. Fittschen, Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen, 1. Teil: Die Statue des Menander, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Athenische Abteilung 106, 1991, 276; Valentina di Napoli, Ménandre à Erétrie, in: G. Ackermann - T. Krapf - L. Pop (Hrsg.), ἀποβάτης. Mélanges eubéens offerts à Karl Reber par ses étudiantes à l'occasion de son 65ème anniversaire (2020) 96-100 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

Literatur

A. Fossum – C. L. Brown – E. Capps – T. W. Heermance, AJA 7, 1891, 253-280.

E. Capps, Excavations in the Eretrian Theatre in 1894, AJA 10, 1895, 338-346.

Th. W. Heermance, Excavation of the Theatre at Eretria, AJA 11, 1896, 317-331.

A. Fossum, The EISKUKLEMA in the Eretrian Theatre, AJA 2, 1898, 187-194.

E. R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des griechischen Theaters (München 1914) 4-9.

H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 81-91. 226-230. 247.

P. E. Arias, Il teatro greco fuori di Atene (Florenz 1934) 115-119.

E. R. Fiechter, Das Theater in Eretria (Stuttgart 1937)

C. Anti, Teatri greci arcaici (Padua 1947) 128-131.

O. A. W. Dilke, Details and Chronology of Greek Theatre Caveas, Annual of the British School at Athens 45, 1950, 34 f.

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 776 s. v. teatro.

P. Auberson – K. Schefold, Führer durch Eretria (Bern 1972) 46-52.

C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 32.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 215-216 Abb.

G. Touchais – A. Philippa-Touchais – B. Detournay – Y. Varalis, Chronique des fouilles et découvertes archéologiques en Grèce en 1996 et 1997, Bulletin de la correspondence hellénique 122, 1998, 924.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 542 Abb.

E. Burmeister, Antike griechische und römische Theater (Darmstadt 2006) 62-64 Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 398.

H. P. Isler, Das Theater – Grabungen 1997 und 1998, Eretria XVIII (Gollion 2007).

weblink: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://old.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus:text:1999.04.0039&query=head%3D%23232

Veranstaltungen

Artemisia:

Quellen:

IG XII 9 Nr. 189 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda. Vestigia 39 (München 1988) 231 Anm. 24; D. Knoepfler, Zwei große eretrische Feste: die Artemisien und die Dionysien, in: ausgegraben! Schweizer Archäologen erforschen die griechische Stadt Eretria, Ausstellungskatalog Basel 22. September 2010-30. Januar 2011 (Basel 2010) 227-233; Andrea Rotstein, Mousikoi Agones and the Concepualization of Genre in Ancient Greece, Classical Antiquity 31/1, 2012, 106-110.

Dionysia:

Lit.: I. C. Ringwood Arnold, Local Festivals of Euboea, American Journal of Archaeology 33, 1929, 385-392; D. H. J. Larmour, Stage and Stadium. Drama and Athletics in Ancient Greece, Nikephoros Beihefte 4 (Hildesheim 1999) 185; D. Knoepfler, Zwei große eretrische Feste: die Artemisien und die Dionysien, in: ausgegraben! Schweizer Archäologen erforschen die griechische Stadt Eretria, Ausstellungskatalog Basel 22. September 2010-30. Januar 2011 (Basel 2010) 231-233. Vgl. Demetria.

Demetria:

Quellen:

Beschluß zu Ehrungen des Demetrios Poliorketes über Feste zu seinen Ehren in den 4 euböischen Orten Öffnet internen Link im aktuellen FensterOreos, Öffnet internen Link im aktuellen FensterChalkis, Öffnet externen Link in neuem FensterEretria und Öffnet internen Link im aktuellen FensterKarystos. Die Feiern wurden in der umgekehrten Reihenfolge wie die Dionysien auf Euböa ausgetragen:

IG XII 9, 207 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI); SEG 13, 1956, Nr. 462; SEG 34, 1984, Nr. 896 (294-288 v. Chr.).

Lit.: William Slater, Paying the pipers, in: Brigitte Le Guen, L'argent dans les concours du monde grec: actes du colloque internacional, Saint-Denis et Paris, 5-6 décembre 2008 (Saint-Denis 2010) 250-263 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu); D. Knoepfler, Zwei große eretrische Feste: die Artemisien und die Dionysien, in: Ausgegraben! Schweizer Archäologen erforschen die griechische Stadt Eretria, Ausstellungskatalog Basel 22. September 2010-30. Januar 2011 (Basel 2010) 232.

Tamyeina:

Quellen:

IG XII 9 Nr. 91:

Lit.: L. Robert, Études épigraphiques et philologiques. Bibliothèque de l’école des hautes études (Paris 1938) 23; A. B. Gossage, Annual of the British School at Athens 70, 1975, 129; M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda. Vestigia 39 (München 1988) 231 Anm. 24.

Gladiatorenkämpfe (im Theater?):

IG XII 9 860 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: A. Wilhelm, Ephemeris 1893, 147 Nr. 34; L. Robert, Revue phil. 1944, 47 f.; ders., Hellenica III (Limoges 1940) 115 Nr. 304 Abb. 2.