Maße
Dm cavea 61 m (Phase 1); 85,5 m (Phase 2)
Dm orchestra 20 m (Phase 1)
pulpitum 12,7 x 7,4 m
Bühnengebäude 13,9 x 5,4 m
Beschreibung
Das gallo-römische Theater liegt bei einem Ort der Bituriger, in dem es neben dem Theater auch ein Amphitheater gab.
Die cavea ist an einen leicht ansteigenden Hang gebaut und weist zwei deutlich voneinander abweichende Bauphasen auf. Beide zeigen einen asymmetrischen und unregelmäßigen Grundriß. In der ersten Phase übersteigt die cavea einen Halbkreis und zeigt entsprechend stumpfwinklige Analemmata. Die Sitzreihen ruhen nicht auf radial ausgerichteten Substruktionen, sondern liegen zwischen konzentrisch verlaufenden Mauern und ruhen auf ebenso geführten Mauerzügen. Dazwischen verliefen von außen nach innen Zugänge zur orchestra, welche die cavea in 7 ungleichmäßige cunei unterteilte. Um die annähernd kreisrund geführte orchestra verlief eine Stufe für die Ehrensitze (bisellia). Ein kleine römische Bühne (pulpitum) reichte von der südlichen Begrenzungsmauer in die orchestra hinein, dahinter lag das nur wenig breitere Bühnengebäude. Damit weist das Theater einige im gallischen Bereich typische Abweichungen vom klassischen römischen Theater auf, nämlich das Fehlen seitlicher Eingänge und das Vorhandesein rückwärtiger Zügänge zur orchestra. Ferner ist das Bühnengebäude sehr klein. In der zweiten Bauphase wurde die cavea deutlich erweitert, wobei die Sitzreihen wiederum den Halbkreis übersteigen, aber dennoch durch eine 180° geführte Analemma-Mauer begrenzt werden. Der obere Teil der cavea wurde nun von 4 radial geführten überwölbten Zugängen durchzogen, darunter lag die untere cavea. Orchestra und Bühnengebäude blieben unverändert. Der Baubeginn der ersten Bauphase wird in das 2. Viertel des 1. Jhs. datiert, der Einbau der Sitzreihen in das 3. Viertel. Zwischen 150 und 170 n. Chr. wird der Bau der zweiten Phase angesetzt, um 300 scheint das Theater zerstört und aufgegeben worden zu sein.
Literatur
G.-Ch. Picard, Argentomagus, CRAI 1967, 30-42.
G.-Ch. Picard, Nouvelles découvertes à Argentomagus, CRAI 1969, 153-161.
G.-Ch. Picard, À propos d'Argentomagus: les théâtres ruraux sacrés en Gaule, Archeologia 1969, 69-77.
G.-Ch. Picard, Les théâtres ruraux de Gaule, Revue archéologique 1970/1, 184-192.
G.-Ch. Picard, Gallia 26, 1968, 327-336; 28, 1970, 262-265; 30, 1972, 329; 32, 1974, 311-313.
G.-Ch. Picard, RACentre 63, 1976, 213-226.
U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 143 f.
J.-C. Golvin, L'amphithéâtre romain (1988) 231-235.
F. Dumasy, Argentomagus, Dossier Histoire et Archéologie 134, 1989, 64-68.
Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 63.
F. Dumasy, Argenton-Saint-Marcel - Argentomagus in: L. Maurin, Villes et agglomérations antiques du sud-ouest de la Gaule: histoire et archéologie. Actes du 2e Colloque Aquitania, Bordeaux, 13-15 septembre 1990, Aquitania supplément 6 (Bordeaux 1992) 24-30.
F. Dumasy - M. Fincker, Les édifices de spectacle, ebda. 293-321.
F. Dumasy, Argentomagus: d’un théâtre à l’autre, in: C. Landes (Hrsg.), Spectacula: Le théâtre antique et ses spectacles. Colloque du Musée arch. Henri Prades, Lattes 1989 (Lattes 1992) 21-27.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 487 f. Abb.
F. Dumasy - D. Tardy, Argentomagus. Oppidum gaulois, agglomération gallo-romaine et musée, Guides archéologiques de la France, 31 (Paris 1994) 54-61.
F. Dumasy, Le théâtre d'Argentomagus (Saint-Marcel, Indre) (Paris 2000).
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 331 Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 199 Abb. 127.
G. Coulon – J.-C. Golvin, Voyage en Gaule (Arles – Paris 2006) 92.
Matthieux Poux, Gallo ou romaine ? L’architecture gauloise avant et après la conquête romaine, La rencontre des cultures gauloise et romaine. L'héritage celtique dans la Gaule romaine. L'Archéologue n° 130 - juin-juillet-août 2014, 52-58 (academia.edu)
weblinks: