Kyrene, römisches Theater III (Photo Inst. f. Klass. Archäologie d. Universität Mainz)

 

Maße

Dm cavea 52 m
Dm orchestra 13,4 m
Br scaenae frons 22,8 m

Beschreibung

Der Bau wurde als römisches Theater und als Ekklesiasterion bezeichnet. Seine Datierung schwankt zwischen der zweiten Hälfte des 2. Jhs. (Meinel) und der Zeit nach 262 n. Chr. (Stucchi). Sein oberer Teil wurde bereits in der Antike abgetragen. Es wurde in Quadertechnik auf ebener Fläche erbaut. Aus einer halbrund umlaufenden Porticus, einem ambulacrum, konnte man durch gewölbte Radialkammern, die gleichzeitig die Sitzreihen der cavea trugen, den mittleren Umgang betreten. Der untere Rang ist in 6 kerkides unterteilt. Die orchestra besitzt einen balteus, d. h. eine niedrige Schutzmauer für die Zuschauer, und es befindet sich dort ein niedriges Podest für Ehrensitze. Die scaenae frons war gerade und hatte 3 Türen.
Zuschauer: 2.000-2.500

Literatur

G. Caputo, Note sugli edifici teatrali della Cirenaica, in: Anthemon. Scritti in onore di Carlo Anti (Rom 1954) 12.

R. G. Goodchild, Kyrene und Apollonia (Zürich 1971) 77 Abb. 17. 27.

S. Stucchi, Architettura cirenaica (Rom 1975) 291-293 Abb. 297-299.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 141 Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 292 Abb. 265 Taf. 94.

Nach oben