VOLATERRAE, VELATHRI, Volterra (regio VII)

Volterra, römisches Theater.

Inschriften

Monumentale Bauinschrift (2/1 v. Chr.?), von der scaenae frons (?); AE 1957, 220; 1994, 610; 1998, 440 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDR):

A(ulus) Caecina A(uli) f(ilius) Severus co(n)s(ul) [---]
C(aius) Caecina A(uli) f(ilius) Larg[us c]o(n)s(ul) [---]

Öffnet externen Link in neuem Fenster„Aulus Cäcina Severus, Sohn des Aulus, Konsul ...
Gaius Cäcina Largus, Sohn des Aulus, Konsul ..."

Lit.: M. Torelli, Senatori etruschi della tardo repubblica e dell'impero, Dial. Arch. 3, 1969, 295-296; Fuchs, Ausstattung 99 B I 1.

Buchstaben zur Kennzeichnung von Sitzplätzen:

Lit.: R. Bacci, Rassegna Volterrana 40-41, 1974, 71-111; Fuchs, Ausstattung 165; T. Jones, Pre-Augustan Seating in Italy and the West, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 127-139.

Ziegelstempel

Lit.: M. Munzi, in: Epigrafia della produzione e della distribuzione, Coll. de l'École Français de Rome 193 (Rom 1994) 385-395.

Maße

Dm cavea 60 m (Ruggiero); 63 m (Sear)
Dm orchestra 20,2 m (Sear)

Öffnet externen Link in neuem FensterLage

Beschreibung

Die cavea des städtischen Theaters lehnt an einem natürlichen Hang. Nur die summa cavea wurde über einem konzentrisch umlaufenden überwölbten Gang errichtet. Der Zuschauerraum ist in drei Ränge (maeniana) unterteilt: Der untere ist durch 6 Treppen in 5 Keile (cunei) aus 10 Sitzstufen gegliedert, der mittlere durch die doppelte Anzahl von Stufen in 10 Keile à 9 Sitzstufen, während von der summa cavea die Anzahl der ehemals vorhandenen Sitzreihen nicht erhalten ist. In der orchestra gab es 3 Stufen für die Ehrensitze. Diese wurden noch während der mittleren Kaiserzeit entfernt, um eine größere Spielfläche vermutlich für eine Arena zu erhalten. Der Boden der orchestra bestand aus verschiedenfarbigen Marmorsorten. Spuren der sonst üblichen bei dieser Gelegenheit eingezogenen Schutzmauer sind allerdings nicht erhalten gewesen. Die Zugänge durch die seitlichen aditus maximi waren überwölbt und trugen die tribunalia. Hinter der Vorderseite der römischen Bühne, des pulpitum, liegt das aulaeum, der Kanal zum Herunterlassen des Vorhangs. Dahinter sind kleine Pfeilerfundamente für den Fußboden des pulpitum sichtbar. Die scaenae frons bestand aus 2 Etagen korinthischer Ordnung und zeigt in der Mitte eine Rundnische für die porta regia und an den Seiten kleine Rechtecknischen für die portae hospitales. Letztere wurden zu späterer Zeit zugesetzt. Hinter dem Bühnengebäude liegt die porticus post scaenam, die ursprünglich nur einen Flügel besaß, in der Zeit von Kaiser Claudius jedoch um 2 seitliche Arme erweitert wurde: Hiermit ging auch die Ausstattung mit Marmorsäulen einher. Die Thermenanlage innerhalb des Säulenhofes entstammt erst der spätantiken Zeit. Der Bau des Theaters geht auf die augusteische Zeit zurück, die Ausstattung mit Marmor wird dagegen erst claudisch datiert.

Bildergalerie

Volterra, römisches Theater (Photo: U. Heimes).
Volterra, römisches Theater (Photo: U. Heimes).
Volterra, römisches Theater (Photo: Abel).
Volterra, römisches Theater, Umgang zwischen den beiden Sitzrängen unterhalb der cavea (Photo: Abel).
Volterra, römisches Theater.
Volterra, römisches Theater.

Ausstattung

Bronzene Theatermasken:

Literatur: FA 14, 1959, 4308 Abb. 88; Fuchs, Ausstattung 99 A IV a 1f Taf. 39,3.

Porträtkopf des Augustus; Volterra, Museo etrusco Guarnacci (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne):

Literatur: NSC 1955, 124 Abb. 10; Fuchs, Ausstattung 100 C I 1 Taf. 40,1-4.

Porträtkopf der Livia; Volterra, Museo etrusco Guarnacci (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne):

Literatur: FA 18, 1963/64, 7537; H. Blanck, AA 1970, 309 Abb. 45f.; Fuchs, Ausstattung 100 C I 4 Taf. 41,3-4.

Porträtkopf des Augustus; Volterra, Museo etrusco Guarnacci (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne):

Literatur: FA 12, 1957, 5426; H. Blanck, AA 1970, 307 Abb. 44; Fuchs, Ausstattung C I 2 Taf. 41,1-2.

Porträtkopf des Tiberius (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne):

Literatur: Fuchs, Ausstattung 100 C I 3 Taf. 42,1-4.

Literatur

E. Fiumi - A. de Agostino, NSc 1955, 114 ff.

B. Andreae, Arch. Anz. 1959, 172.

E. Fiumi, Volterra etrusca e romana (Pisa 1976) 15-20.

O. Luchi, Per la storia del teatro romano di Volterra, Prospettiva 8, 1977, 37-41.

P. Inghirami, Rassegna Volterrana 43, 1977, 31-47.

G. Maetzke, Restauro del teatro romano di Volterra, in: Saggi in onore di Guglielmo de Angelis d'Ossat (Rom1987) 585-592.

M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 99-101.

H. von Hesberg, Publica Magnificentia, JdI 107, 1992, 135. 139.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1996) 112-115.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 437-442 Taf. IX Abb. 134-156.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 170.

Zeugnisse des Theaterlebens

Graburne des Archimimus C. Manneius Coranus; CIL XI 1754:

Lit.: H. Leppin, Histrionen (Bonn 1992) 227.