Ostia, römisches Theater mit Bühne.

OSTIA, Ostia antica (regio I)

Öffnet internen Link im aktuellen FensterInschriften: AE 1999, 409; Öffnet internen Link im aktuellen FensterCIL XIV 114; Öffnet internen Link im aktuellen FensterCIL XIV 129.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMaße

Öffnet internen Link im aktuellen FensterBeschreibung

Öffnet internen Link im aktuellen FensterBildergalerie

Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiteratur

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAusstattung

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVeranstaltungen: AE 2003, 282; CIL XIV 4642; Öffnet internen Link im aktuellen FensterAE 1998, 271; CIL XIV 4543; Öffnet internen Link im aktuellen FensterAE 1998, 272b; Öffnet internen Link im aktuellen FensterCIL XIV 375.

Inschriften

Bauinschrift des Theaters, CIL XIV 82; AE 1999, 409:

M(arcus) Ag]rippa co(n)s(uli) [

Lit.: R. Lanciani, NSc 1880, 478 Nr. 15; ders., ebda. 1881, 110 Nr. 27; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 42 B I 1; A. Cooley, BSR 67, 1999, 173-182.

Ostia antica, Grundriss von Theater und dem Foro delle Corporazioni.
Bauinschrift zur Erweiterung des Theaters, CIL XIV 114:

Imp(erator) C[aes(ar) divi M(arci) Antonini fil(ius) divi]
[Commodi frater divi Anto]nin[i Pii]
[n]ep[os divi Hadr]ian[i pro]nepos divi
Traiani a[bnepos d]ivi Ner[vae adnepos]
L(ucius) Septimius Sev[erus Pius Pe]rtinax Au[g(ustus)]
[Arab(icus) Adiab(enicus) Parth(icus) max(imus) pontifex max(imus)]
[tri]bun[i]c(ia) potest(ate) II[II i]mp(erator) [VI]II co(n)s(ul) II et
[Marc]us Aurelius Antoninus Caesar
dedicaverunt

"Der Imperator Cäsar Öffnet externen Link in neuem FensterLucius Septimius Severus Pius Pertinax Augustus, Sohn des göttlichen Marcus Antoninus, Bruder des göttlichen Commodus, Enkel des göttlichen Hadrian, Urenkel des göttlichen Trajan, Ururenkel des Nerva, mit den Ehrentiteln Arabicus, Adiabenicus, größter Parthicus, Oberpriester, zum vierten Mal Inhaber der tribunizischen Gewalt, zum achten Male Imperator, zum zweiten Mal Konsul, und der Cäsar Öffnet externen Link in neuem FensterMarcus Aurelius Antoninus haben (es) geweiht."

Lit.: R. Lanciani, NSc 1880, 470; ders., ebda. 1881, 110 f. Nr. 28. 120; 1890, 37; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 42 B I 2. 3.

Bauinschrift der Kaiser Diokletian und Öffnet externen Link in neuem FensterMaximian, CIL XIV 129:

] Dom[
]nobil[

]ri dic[

Lit.: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 42 B I 4.

Maße

Dm cavea 65 m, nach Erweiterung 88 m
Dm orchestra 23,5 m

Beschreibung

Das Theater ist in ebenem Gelände erbaut worden und liegt unmittelbar an der Nordseite des Decumanus (VI. VII 2). Die Gründung des Baus ist durch eine Inschrift des Marcus Agrippa in augusteische Zeit datiert. Aus stilistischen Gründen nehmen Calza und Paschetto Baumaßnahmen in der Zeit von Kaiser Öffnet externen Link in neuem FensterHadrian an.  Im Jahre 196 unter Kaiser Öffnet externen Link in neuem FensterSeptimius Severus und seinem Sohn Öffnet externen Link in neuem FensterCaracalla wurde das Theater erweitert. Nach Ausweis von Ziegelstempeln begannen diese Arbeiten bereits unter Kaiser Commodus. Unter den Kaisern Diokletian und Öffnet externen Link in neuem FensterMaximian wurden Renovierungen vorgenommen, weitere folgten im späten 4. Jh. n.Chr. Die ima und media cavea gehören zum frühkaiserzeitlichen Bau und ruhen auf zwei Reihen von Radialkammern. Dazwischen führt eine mittig gelegene zentrale Passage in die orchestra, deren gewölbte Decke noch Teile ihrer Stuckdekoration bewahrt hat. Der Zuschauerraum wurde unter Öffnet externen Link in neuem FensterCommodus um einen weiteren Rang vergrößert. Nach außen wurde die cavea nun von einer 2-stöckigen Arkadenfassade aus Ziegelmauerwerk abgeschlossen. Durch die aditus maximi sowie die mittig gelegene Passage führten Zugänge in die orchestra. Dort waren zwei Stufen zum Aufstellen der Ehrensitze bzw. bisellia reserviert. Die Vorderseite des pulpitums ist durch Rund- und Rechtecknischen gegliedert. Dahinter ist das aulaeum sichtbar. Im 4. Jh. wurde die orchestra für Wasserspiele eingerichtet und hierfür wurden die Räume seitlich der mittigen Eingangspassage in Wassertanks umgebaut. Hinter dem Bühnengebäude liegt eine porticus post scaenam, das mit der Zeit das Aussehen des sog. Foro delle Corporazioni annahm: Hier ließen sich Handelskorporationen nieder, die vermutlich am stark repräsentativ gestalteten Veranstaltungswesen im Theater als solche auftraten.

Bildergalerie

Ostia antica, Fassade des römischen Theaters (Photo: R. Gogräfe).
Ostia antica, Fassade des römischen Theaters (Photo: Izabela Miszczak).
Ostia antica, Straßenseite des römischen Theaters (Photo: Izabela Miszczak).
Ostia antica, Fassade des römischen Theaters (Photo: Izabela Miszczak).
Ostia antica, Stuckdecke im mittleren Durchgang zur Orchestra des Theaters.
Ostia antica, Stuckdecke im mittleren Durchgang zur Orchestra des Theaters.
Ostia antica, römisches Theater.
Ostia antica, römisches Theater (Photo: Izabela Miszczak).

Literatur

R. Lanciani, Notizie degli scavi 1880, 469 f.

G. Fiorelli, Notizie degli scavi 1881, 109-120.

P. Andrè, Le Théâtre romain d'Ostie, MEFRA 11, 1891, 492-505.

D. Vaglieri, Notizie degli scavi 1911, 407 f.; 1912, 211 f.; 1913, 50. 182.

D. Vaglieri, Ostia: Cenni storici e guida (Rom 1914) 72-75.

L. Paschetto, Ostia Colonia Romana, Dissertazioni della Pontifica Accademia romana di archeologia, ser. II, Bd. X, Teil IIa (Vatican 1912) 276-285. 

T. Ashby, JRS 1912, 178 f.

M. Bieber, Die Denkmäler zum Theaterwesen im Altertum (Berlin – Leipzig 1920) 58-60, 182.

G. Calza, Il teatro di Ostia, Capitolium 3, 1927, 74-85.

G. Calza, Il Teatro Romano di Ostia (Rom- Mailand 1927)

G. Calza, Per il restauro del Teatro di Ostia, BdA 9, 1929, 232-235.

M. Bieber, The History of the Greek and Roman Theatre (Princeton 1939) 139, 356-358, 393.

G. Becatti, Scavi di Ostia I (Rom 1953) 116 f.

I. Gismondi, La Colimbetra del teatro di Ostia, Anthemon, Scritti in onore di Carlo Anti (Venedig 1954) 293 ff.

H. Schaal, Ostia – Der Welthafen Roms (Frankfurt 1957) 55 f. Taf. 13.

R. Meiggs, Roman Ostia (Oxford 1960) 420-425.

G. Traversari, Gli spettacoli in acqua nel teatro tardo antico (1960).

H. Mielsch, Römische Stuckreliefs, RM Erg.-H. 21 (Heidelberg 1975) 99. 182 K 129.

R. Graefe, Vela erunt. Die Zeltdächer der römischen Theater und ähnlicher Anlagen (Mainz 1979) 44 f.

C. Pavolini, Ostia (Rom - Bari 1983) 64-67.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 534-536 Abb.

A. Cooley, A new date for Agrippa's theatre at Ostia, BSR 67, 1999, 173-182.

P. Battistelli – G. Greco, Lo sviluppo architettonico del complesso del teatro di Ostia alla luce delle recenti indagini nell'edificio scenico, MEFRA 114, 2002, 391-420.

G. Romano, Il teatro e il Piazzale delle corporazioni di Ostia, FormaUrbis 9,9, (2004) 18-25.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 85-87 Taf. II Abb. 79-88.

P. Pensabene, Edifici scenici e marmi nei teatri di Ostia e di Cassino, ScAnt 12, 2005, 623-634.

E.J. Shepherd, L'evocazione rapida di un sogno: prime esperienze di teatro all'aperto a Ostia Antica, Acta Photographica. Rivista di fotografia, cultura e territorio 2/3, 2005, 133-169.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 129 Abb. 19 Taf. 7-9.

M. Bedello Tata, Italo Gismondi e il teatro di Ostia, Ricostruire l'antico prima del virtuale. Italo Gismondi, un architetto per l'archeologia (1887-1974) (Rom 2007) 227-231.

S. Gallico, Il 'restauro' del teatro romano di Ostia Antica: Ideologia di un ripristino, Saggi in onore di Gaetano Miarelli Mariani. Quaderni dell'Istituto di Storia dell'Architettura 44-50, 2007, 511-520.

F. Gugliermetti – F. Bisegna – A. Monaco, Acoustical Evolution of the Roman Theatre of Ostia, Building Acoustics 15,2, 2008, 153-167.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.colonia-ostiensis.com/theater-pano-view

Öffnet externen Link in neuem Fensterostia-antica

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.whitman.edu/theatre/theatretour/ostia/introduction/ostia.intro1.htm

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.ostia-antica.org/

Öffnet externen Link in neuem Fensterclaude.philip.pagesperso-orange.fr/Pays/italie/pages/ostie.htm

Ausstattung

Statue der Venus:

Literatur: D. Vaglieri, NSc 1911, 344 Abb. 3. 3a; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 42 E I 1.

Statue der Venus (knidische Aphrodite):

Literatur: R. Lanciani, NSc 1881, 120; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 42 E I 2.

Zwei Statuen der Venus marina, Ostia Antiquarium Inv. 110. 1119:

Literatur: D. Vaglieri, NSc 1911, 324 Abb. 5; G. Becatti, Ninfe e divinità marine: ricerche mitologiche, iconografiche e stilistiche, StudMisc 17, 1970/71, Nr. 1. 3 Taf. 1-3. 9. 10; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 42 E I 3.4.

weblink:

Öffnet externen Link in neuem FensterArachne

Weibliche Porträtstatue:

Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 42 C I 1.

Bärtiger, männlicher Porträtkopf:

Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 42 C II 1.

Statue des Narziss (?):

Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 43 E IV 1.

Köpfe von Kindern:

Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 43 E IV 2.3.

Bronzefragmente:

Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 43 E IV 4.

Statuenbasis im Theater von Ostia aus dem Jahre 210 n. Chr., CIL XIV 154

Q. Acilio C. fil(io) Pap(iria tribu) Fusco, v(iro) e(gregio), procurat(ori) annon(ae) Aug(ustorum) n(ostrorum duorum), p(atrono) c(oloniae) Ost(iensis), procur(atori) operis theatr(i) Pompeian(i), fisci advocat(o) codicill(ari) stationis hereditat(ium) et cohaerent(ium), sacerd(oti) Laurent(ium) Lavinat(ium), corpus me(n)sorum frument(ariorum) adiutorum et acceptorum Ost(iensium) erga se benignissimo.

Übersetzung:
(folgt)

Literatur: D. Steuernagel, Kult und Alltag in römischen Hafenstädten: soziale Prozesse in archäologischer Perspektive (2004) 206; A. Weiss, Sklave der Stadt (2004) 128; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 114.

weblink: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.ostia-antica.org/piazzale/corp-i14.jpg

Eine Statuenbasis mit ganz ähnlicher Ehreninschrift stammt aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterThubursicum Bure, CIL VIII 1439.

Reliefs mit Theatermasken.

Lit.:

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterArachne

Veranstaltungen

Ludi

Stiftung von ludi scaenici durch Fabius Hermogenes, Ehreninschrift von einem Statuensockel auf dem Forum, Vatikan, Inv.-Nr. 25464 a.b, CIL XIV 353; AE 2003, 282:

vorne:
 
Fabio Hermog[eni]
equo publ(ico) scribae aedil[i]
dec(urioni) adl(ecto) flam(ini) divi Hadri[ani]
in cuius sacerdotio solus ac p[rimus ludos]
scaenicos sua pecunia fecit [---]
hunc splendidissimus ordo dec[urionum f(unere) p(ublico)]
honoravit eique statuam equestre[m cum in]
scriptione ob amorem et industria[m]
in foro ponendam pecun(iam) publ(icam) decr[evit]
inque locum eius aedil(i) substituendum [---]
putavit in solacium fabi pat[ris]
qui ob honores ei habitos HS L m(ilia) n(ummum)
dedit ex quorum usuris quincunci[bus]
[quot]annis XIII Kal(endas) Aug(ustas) die natali eius dec[urionibus]
[si]ngulis |(denarii) V dentur et decuri[alibus]
[ce]raris |(denarii) XXXVII s(emissem) libraris |(denarii) [XXXVIIS]
li[ctor]ibus |(denarii) XXV[---]

seitlich:

In aede Romae et Augusti placu[it]
ordini decurionum praesente
Fabio patre uti sportulas
die natal(i) Hermogenis fili(i)
eius praesentibus in foro ante
statuas ipsius dividi
stipulatione interposita


(Übersetzung folgt)

Literatur:
R. Meiggs, Roman Ostia (Oxford 19732) 211; J. Bergemann, Römische Reiterstatuen. Ehrendenkmäler im öffentlichen Bereich, Beitr. z. Erschließung hell. und kaiserzeitlicher Skulptur und Plastik 11 (Mainz 1990) 130 E32; M. E. Marchese, Monumenti equestri ad Ostia Antica, RM 10, 2003, 322 Abb. 4-5; J. Fejfer, Roman Portraits in Context (Berlin – New York 2008) 3. 67.

ludi scaenici, Grabinschrift, Öffnet externen Link in neuem FensterCIL XIV 4642; AE 1910, 181:

C(aio) Domitio L(uci) fil(io) Pal(atina) F[abio]
Hermogeni
e[quiti] Romano scribae aedil(ium) curul(ium) dec(urioni) adle[ct(o)]
fl[am(ini) divi H]ad[ria]ni in cuius sacerdotio solus ac primus lud[os]
[scaenic]os sua p[e]cunia fecit aedili hunc splendissimus ordo decur[ion(um)]
[fun(ere) publ]ico hon[o]ravit eique statuam equestrem subscriptione ob amor[em et]
[industr]iam o[mne]m in foro ponendam pecunia publica decre[v]it
[in l]oc[um e]ius [ae]dil(em) substituendum non putavit in solacium Fab[i pa]tris
[qu]i ob honores [ei h]a[bi]t[o]s HS L m(ilia) n(ummum) rei publicae dedit ex quorum usuris quincun[ci]bus
[qu]odannis XIII K[al(endas)] Aug(ustas) die natali eius decurionib(us) |(denarii) DL praesentibus in foro ante [statuas]
[divi]dantur dec[u]rialibus scribis ceraris |(denarii) XXXVII s(emissem) libraris |(denarii) XII s(emissem) item lictoribus |(denarii) [XXV?]
L(ucius) Fabius Eutychus lictor curiatius scrib[a c]er[arius]
et librarius q(uin)q(uennalis) collegi(um) fabr(orum) tignuar(ium) Ostiens(ium) et Artoria eius par[entes]

Übersetzung:
(folgt)

Literatur: CIL XIV suppl. fasc. alter (Berlin 1933) 835; T. Frank, The people of Ostia, Classical Journal 29, 1934, 488; J. H. d’Arms, AJPh 97, 1976, 387-411;
J. Bergemann, Römische Reiterstatuen. Ehrendenkmäler im öffentlichen Bereich, Beitr. z. Erschließung hell. und kaiserzeitlicher Skulptur und Plastik 11 (Mainz 1990) 130 E33; J. Scheid – M. G. Cecere Granino, Les sacerdoces publics équestres, in: S. Demougin – H. Devijver – M.-Th. Raepsaet-Charlier Hrsg.), L’ordre équestre, Histoire d’un aristocratie, Coll. Écol Franç. Rome 257 (Rom 1999) lic. 15; M. E. Marchese, Monumenti equestri ad Ostia Antica, RM 10, 2003, 322 ff. Abb. 6; J. Rüpke - A. Glock, Fasti sacerdotum: die Mitglieder der Priesterschaften und das sakrale Funktionspersonal römischer, griechischer, orientalischer und jüdisch-christlicher Kulte in der Stadt Rom von 300 v.Chr. bis 499 n.Chr., Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge 12,2 (Stuttgart 2005) 969 Nr. 1583; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 123 f.

 

CIL XIV 474; AE 1998, 271 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDR):

Sebasmia aput Damascum III Actia aput Bos-
tram II Pythia Karthaginis Asclepia Karthagi-
ni Severia aput Caesariam
Commodia aput Caes
huic primum splendissimus ordo decur(ionum) Ost(iensium)
postul(ante) populo ob eximia[m i]psius periti-
am obsequiaque in patria(m) m[axi]ma incolo(nia)
sua publice statua(m) ponenda [decrevit]

„[…] die Sebasmeia in Damaskus, 3 mal die aktischen Spiele in Bosra, 2 mal die pythischen in Karthago, die Asklepieia in Karthago, die Severeia in Caesarea, 1 mal die Kommodeia in Caesarea, ... […] "

Die Ehreninschrift eines Schauspielers aus Ostia mit dem Beschluss, ihm eine Statue aufzustellen, zeigt allgemein die Rolle von Bühnenspielen in der Stadt. Die aufgeführten Siege belegen die Teilnahme des Geehrten an Spielen in Öffnet internen Link im aktuellen FensterDamaskus, Öffnet internen Link im aktuellen FensterBosra, Öffnet internen Link im aktuellen FensterKarthago und Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaesarea (Maritima?)Neben den Spielen zu Ehren des Öffnet internen Link im aktuellen FensterAsklepius in Öffnet internen Link im aktuellen FensterKarthago siegte der in der Inschrift aus Ostia Geehrte auch bei den Öffnet internen Link im aktuellen Fensterpythischen Spielen in Karthago. Leider ist nicht eindeutig, in welchem Cäsarea der Geehrte die Spiele zu Ehren des severischen Kaiserhauses bzw. des Commodus gewann. Nach der geographischen Verteilung kämen sowohl Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaesarea Maritima in Palästina als auch Öffnet internen Link im aktuellen FensterCäsarea-Iol in Mauretanien infrage.

Lit.: Epigrafia romana in area adriatica. Actes de la IXe rencontre franco-italienne sur l'epigraphie du monde romain, Macerata, 10-11 novembre 1995 (Macerata 1998) 229-233 (M. L. Caldelli); Chr. Wallner, Der olympische Agon von Bostra, ZPE 129, 2000, 107 Anm. 69; M. Sartre, Reallexikon für Antike und Christentum Suppl.-Lief. 9, 2002, 106 s.v. Bosra; M. Cébeillac-Gervasoni - M.L. Caldelli - F. Zevi, Épigraphie latine (Paris 2006) 302 Nr. 94.3; Epigrafia latina. Ostia: cento iscrizioni in contesto (Roma 2010) 290-291 Nr. 86.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterCIL XIV 4543.

Den Rang des Theaterwesens in Ostia beleuchtet auch folgende Ehreninschrift des aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterSkythopolis stammenden Schauspielers Pylades, der in Öffnet internen Link im aktuellen FensterDamaskus und in Öffnet internen Link im aktuellen FensterAskalon die Würde eines Ratsherrn bekleidete.

CIL XIV 4624b; AE 1998, Nr. 272b (Öffnet externen Link in neuem FensterEDR):

[M. Aurelio] f. Ter(etina) Py[ladi ---]
Scythop[oli
pantomimo sui] tempor[is primo
---]to et pro[bato
[[---]]
ex p]rovincia [--- post] mortem p[atris
sui --- decurion]i civi[tatium
Ascalonitarum et Damascenorum
Huic ---
no]n solum [propter memoriam pa-
tri]s eius sed et pr[opter plenam
pe]ritiam postul[antibus omnibus
pa]riter civibus [---]

Lit.: M. Bonaria, Dinastie di pantomimi latini, Maia 11, 1959, 242; RE Suppl. X (Stuttgart 1965) 379 s.v. Licinius (M. Bonaria); H. Leppin, Histrionen (Bonn 1992) 251-252; D. Noy, Jewish inscriptions in western Europe, I. Italy, Spain and Gaul (Cambridge 1993) 28-30; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 112; J.-Y. Strasser, Inscriptions grecques et latines en l'honneur de pantomimes, Tyche 19, 2004, 174-212; Z. Weiss, Public spectacles in Roman and late antique Palestine (Cambridge - London 2014) 208; Epigrafia romana in area adriatica. Actes de la IXe rencontre franco-italienne sur l'epigraphie du monde romain, Macerata, 10-11 novembre 1995 (Macerata 1998) 233-243 (M. L. Caldelli); M. Cébeillac-Gervasoni - M.L. Caldelli - F. Zevi, Épigraphie latine (Paris 2006) 303-305 Nr. 95.5; Epigrafia latina. Ostia: cento iscrizioni in contesto (Rom 2010) 292-293 Nr. 88 (M. L. Caldelli).

Sonstiges

Ehreninschrift des Öffnet externen Link in neuem FensterPublius Lucilius Gamala zur öffentlichen Finanzierung von Spielen, CIL XIV 375:

P(ublio) Lucilio
P(ubli) f(ilio) P(ubli) n(epoti) P(ubli) pro
ep(oti) Gamalae
aed(ili) sacr(orum) Volk(ani)
[a]edili d(ecurionum) d(ecreto) allecto
[g]ratis decurioni
[p]ontifici IIvir(o) censo
iae pot(estatis) quinquennal(i)
in comiti(i)s facto cura
[tor]i pecuniae publicae exigen
[d]ae et adtribuendae
[i]n ludos cum accepisset public(um)
lucar remisit et de suo erogati
onem fecit
[id]em sua pecunia viam silici stravit
[q]uae est iuncta foro ab arcu ad arcum
[id]em epulum trichilinis CCXVII
colonis dedit
[id]em prandium sua pecunia coloni[s]
Ostie(n)sibus bis dedit
[i]dem aedem Volcani sua pecu/nia restituit
[i]dem aedem Veneris sua pecu/nia constituit
[id]em aed(em) Fortunae sua pec/unia constituit
[id]em aed(em) Cereris sua pecunia
constituit
[id]em pondera ad macellum
cum M(arco) Turranio sua pecu
nia fecit
[idem] aedem Spei sua pecunia
[cons]tituit
[id]em tribunal(em) in foro mar
moreum fecit
[h]uic statua inaurata d(ecurionum) d(ecreto)
p(ecunia) p(ublica) posita est
[i]tem ahenea d(ecurionum) d(ecreto) p(ecunia) p(ublica) posita
[p]roxume tribunal(em) quaes(toris)
[praet]erea quod cum res publica
[p]raedia sua venderet ob pol
[l]icitationem belli navalis
HS XV(milia)CC rei publicae donav[it]
[hu]nc decuriones funere pu
[b]lico effer[endum] cen[s]uerunt

Literatur: H. Thylander, Inscriptions du Port d’Ostie (Lund 1952) 335; M. Cébeillac Gervasoni, L'Évérgetisme des magistrats du Latium et de la Campanie, MEFRA  102, 1990, 702 f.; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 121.