Maße

-

Beschreibung

Im Jahre 1908 wurde in der Via S. Zeno Fundamente beobachtet, die zu einem Theater gehören sollen. Die Fundstelle liegt in der Nord-Ost-Ecke der antiken Stadt.

Literatur

H. Nissen, Italische Landeskunde, 2 (Berlin 1902) 289.

A. Neppi-Modona, Carta archeologica d'Italia, fo. 104: Pisa (Florenz 1932) 43 f.

A. Neppi-Modona, Forma Italiae, Regio 7 Bd. 1: Pisae (Rom 1953) Nr. 31. 46.

P. Moschella, Teatri minori della settima regione, Dioniso 8, 1940, 45.

E. Tolaini, Forma Pisarum (Pisa 1967) 19. 47. 49.

M. Torelli, Etruria, Guide archeologiche Laterza (Rom - Bari 1985) 251.

M. Pasquinucci, in: ders. - S. Storti (Hrsg.), Pisa antica: Scavi nel giardino dell'archivescovado (Pisa 1989) S. XI.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 565.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 430 Taf. IX Abb. 108.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 169.

Veranstaltungen

Verbot von ludi scaenici im jüngeren Pisaner Dekret für den 4 n.Chr. verstorbenen C. Caesar: 
 
CIL XI 1421; InscrIt-07-01, 00007; ILS 140; Decreta Pisana 2; Epigraphica 2007, 99; AE 1991, +00021; AE 2000, +00037; AE 2002, +00451; AE 2003, +00626; AE 2007, +00070; AE 2007, +00539

scrib(endo) ad]/fu[e]r(unt) Q(uintus) Sertorius Q(uinti) f(ilius) Atilius Tacitus P(ublius) Rasinius L(uci) f(ilius) Bassus L(ucius) Lappius / P(ubli) [f(ilius) G]allus Q(uintus) Sertorius Q(uinti) f(ilius) Alpius Pica C(aius) Vettius L(uci) f(ilius) Virgula M(arcus) Herius / M(arci) [f(ilius) P]riscus A(ulus) Albius A(uli) f(ilius) Gutta Ti(berius) Petronius Ti(beri) f(ilius) Pollio L(ucius) Fabius L(uci) f(ilius) Bassus / Sex(tus) [A]ponius Sex(ti) f(ilius) Creticus C(aius) Canius C(ai) <f=E>(ilius) Saturninus L(ucius) Otacilius Q(uinti) f(ilius) Panthera / quod [v(erba) f(acta)] sunt cum in colonia nostra propter contentiones candidato/ru[m m]agistratuus non essent ea acta essent quae infra scripta sunt / cum a(nte) [d(iem) II]II Nonas Apriles allatus esset nuntius C(aium) Caesarem Augusti patris patri/ae [po]ntif(icis) maxsumi custodis imperi(i) Romani totiusque orbis terrarum prae/si[dis f]ilium divi nepotem post consulatum quem ultra finis extremas popu/li [Ro]mani bellum gerens feliciter peregerat bene gesta re publica devicteis aut / in [fid]em rececptis bellicosissimis ac maxsimis gentibus ipsum volneribus pro re / pu[bli]ca exceptis ex eo casu crudelibus fatis ereptum populo Romano iam designa/tu[m i]ustissimum ac simillumum parentis sui virtutibus principem coloniaeque / no[st]rae unicum praesidium eaque res nondum quieto luctu quem ex deces/su [L(uci) C]aesaris fratris eius consulis designati auguris patroni nostri princ[i]/pis [iu]ventutis colonia universa susceperat renovasset multiplicassetque / ma[er]orem omnium singulorum universorumque ob eas res universi decu/rio[ne]s colonique quando eo casu in colonia neque IIvir(i) neque praefecti / er[an]t neque quisquam iure dicundo prae(e)rat inter sese consenserunt pro / ma[g]nitudine tantae ac tam improvisae calamitatis oportere ex ea die / qu[a ei]us deces(s)us nuntiatus esset usqu<e=I> ad eam diem qua ossa relata atque / co[nd]ita iustaque eius Manibus perfecta essent cunctos veste mutata templis/qu[e d]eorum immortalium balneisque publicis et tabernis omnibus clausis / co[nv]ictibus sese apstinere matronas quae in colonia nostra sunt sublugere / di[em]que eum quo die C(aius) Caesar obi(i)t qui dies est a(nte) d(iem) VIIII K(alendas) Martias pro Alliensi / lu[gub]rem memoriae prodi notarique in praesentia omnium iussu ac / vo[lun]tate caverique ne quod sacrificium publicum neve quae suppli/ca[tio]nes nive sponsalia nive convivia publica postea in eum diem / eo[ve d]ie qui dies erit a(nte) d(iem) VIIII K(alendas) Mart(ias) fiant concipiantur indican/tu[rve] nive qui ludi scaenici circiensesve eo die fiant spectenturve / ut[ique] eo die quodannis publice Manibus eius per magistratus eosve / qu[i Pi]sis iure dicundo prae(e)runt eodem loco eodemque modo quo / L(ucio) C[aes]ari parentari institutum est parentetur / utique [ian]us celeberrimo coloniae nostrae loco constituatur orna/tu[s sp]oleis devictarum aut in fidem receptarum ab eo gentium super / eu[m st]atua pedestris ipsius triumphali ornatu circaque eam duae / eq[uest]res inauratae Gai et Luci Caesarum statuae ponantur / utique [cu]m primum per legem coloniae duoviros creare et habere po/tu[eri]mus ii duoviri qui primi creati erunt hoc quod decurionibus / et [uni]versis colonis placuit ad decuriones referant eorum pu/bl[ica] auctoritate adhibita legitume id caveatur auctoribusque / iis [in t]abulas publicas referatur interea T(itus) Statulenus Iuncus / fla[me]n Augustalis pontif(ex) minor publicorum p(opuli) R(omani) sacrorum rogare/tu[r uti] cum legatis excusata praesenti coloniae necessitate hoc / of[ficiu]m publicum et voluntatem universorum libello reddito / Im[p(eratori) Ca]esari Augusto patri patriae pontif(ici) maxsimo(!) tribuniciae / po[test(atis)] XXVI indicet / idqu[e T(itus) St]atulenus Iuncus princeps coloniae nostrae flamen August(alis) / po[ntif(ex)] minor publicorum p(opuli) R(omani) sacrorum libello ita uti supra scriptum / es[t Imp]eratori Caesari Augusto pontif(ici) maximo tribun(iciae) potest(atis) XXVI pat(ri) / pat[riae] reddito fecerit placere conscriptis quae a(nte) d(iem) IIII Nonas Apriles / qu[ae Sex(to)] Aelio Cato C(aio) Sentio Saturnino co(n)s(ulibus) fuerunt facta acta con/st[ituta] sunt per consensum omnium ordinum ea omnia ita fieri agi ha/be[ri] opse]rvarique ab L(ucio) Titio A(uli) f(ilio) et T(ito) Allio T(iti) f(ilio) Rufo IIviris et ab eis quicum/qu[e post]ea in colonia nostra IIvir(i) praefecti sive qui ali(i) magistratus / er[unt] omnia in perpetuom(!) ita fieri agi haberi opservarique utiq(ue) L(ucius) Titius / A(uli) [f(ilius) T(itus) A]llius T(iti) f(ilius) Rufus IIviri ea omnia quae supra scripta sunt ex decret(o) / nos[tro] coram pro quaestoribus primo quoque tempore per scribam pu/bl[i]c[um i]n tabulas publicas referenda curent / censuere

Übersetzung:
... in Pisa auf dem Marktplatz im Augusteum] führten [beim Protokoll Aufsicht:] Quintus Sertorius Atilius Tacitus, der Sohn des Quintus, Publius Rasinius Bassus, der Sohn des Lucius, Lucius Lappius Gallus, [der Sohn des Lucius], Quintus Sertorius Alpius Pica, der Sohn des Quintus, Caius Vettius Virgula, der Sohn des Lucius, Marcus Herius Priscus, der Sohn des Marcus, Aulus Albius Gutta, der Sohn des Aulus, Tiberius Petronius Pollio, der Sohn des Tiberius, Lucius Fabius Bassus, der Sohn des Lucius, Sextus Aponius Creticus, der Sohn des Sextus, Caius Canius Saturninus, der Sohn des Caius, und Lucius Otacilius Panthera, der Sohn des Quintus. Was das betrifft, daß [eine Erörterung stattfand], da es in unserer Kolonie wegen der Auseinandersetzungen der Kandidaten keine Magistrate gab und die unten angegebenen Vorgänge behandelt wurden: Am 4. Tag vor den Nonen des April – (2. April 4 n. Chr.) - erreichte uns die Nachricht, Caius Caesar, der Sohn des Augustus - des Vaters des Vaterlandes, des Pontifex maximus, des Beschützers des römischen Reiches, und des Schutzherrn des gesamten Erdkreises -, Enkel eines Vergöttlichten, sei nach dem Konsulat, den er glücklich zu Ende führte, während er gleichzeitig jenseits der äußersten Gebiete des / römischen Volkes Krieg führte, nachdem er den Staat gut verwaltet und die kriegerischsten und größten Völker besiegt oder in das Schutzverhältnis des römischen Volkes aufgenommen hatte, nachdem er selbst Wunden für den Staat erlitten hatte, auf Grund dieses Unglückes durch das grausame Geschick dem römischen Volk entrissen worden, er, der schon zum gerechtesten und den Tugenden seines Vaters sehr ähnlichen Princeps designiert war und der einzige Schutz unserer Kolonie war. Da diese Nachricht, zumal die Trauerzeit noch nicht vorüber war, zu der sich infolge des Ablebens / des Lucius Caesar, seines Bruders, des designierten Konsuls, Augurs, unseres Patrons und Princeps der Jugend, die gesamte Kolonie verpflichtet hatte, da diese Nachricht die Trauer aller, sowohl der Einzelnen als auch der Gesamtheit, erneuert und vergrößert hat, deshalb kamen alle Dekurionen und die Bürger der Kolonie überein, da es zur Zeit dieses Unglücksfalles in der Kolonie weder Duoviri noch Präfekten gab noch jemand mit der Rechtsprechung beauftragt war: Angesichts / der Größe eines so schweren und unvorhergesehenen Unglücks müßten alle vom Tage, an dem sein Ableben gemeldet wurde, bis zu dem Tage, an dem seine Gebeine heimgeführt, bestattet und die Begräbniszeremonien für seine Totengeister vollzogen seien, Trauerkleidung anziehen, die Tempel der unsterblichen Götter, die öffentlichen Bäder und alle Geschäfte müßten geschlossen bleiben, alle müßten auf Gastmähler verzichten und die Ehefrauen in unserer Kolonie müßten trauern. / Der Tag, an dem Caius Caesar starb, nämlich der 9. Tag vor den Kalenden des März - 21. Februar -, müsse als Trauertag in die Geschichte eingehen vergleichbar dem Unglückstag an der Allia, und man müsse ihn als solchen in der Gegenwart nach dem Auftrag und dem Wunsche aller kennzeichnen. Man müsse dafür Sorge tragen, daß weder ein öffentliches Opfer noch Bittgebete noch Hochzeitsfeiern noch öffentliche Gastmähler später für diesen Tag oder an diesem Tag, nämlich dem 9. Tag vor den Kalenden des März, stattfänden, geplant oder angezeigt würden, / noch daß Theater- oder Zirkusvorstellungen abgehalten oder besucht würden. Alljährlich solle an diesem Tag seinen Totengeistern durch die Beamten oder die Personen, die in Pisa die Rechtsprechung ausüben werden, an eben demselben Platz und auf eben dieselbe Weise ein Totenopfer dargebracht werden, wie man es für Lucius Caesar beschloß. An dem meist besuchten Platz unserer Kolonie solle ein Bogen errichtet werden, und er solle geschmückt werden / mit den Beutestücken der von ihm besiegten oder unter Schutzverhältnis aufgenommenen Völker. Auf diesem Bogen solle eine Statue, die ihn in stehender Haltung zeige, in der Tracht des Triumphators aufgestellt werden und um diese zwei vergoldete Reiterstatuen von Caius und Lucius Caesar. Sobald wir gemäß dem Gesetz der Kolonie die Duoviri wählen und haben könnten, sollen die beiden Duoviri, die als erste gewählt werden, diesen Beschluß der Dekurionen / und aller Bürger der Kolonie den Dekurionen vorlegen. Wenn ihre öffentliche Zustimmung vorläge, solle der Beschluß Gesetzeskraft erhalten und solle auf ihre Veranlassung in das Stadtarchiv gebracht werden; in der Zwischenzeit solle man den Titus Statulenus Iuncus, den Flamen des Augustus, Pontifex minor der öffentlichen Kulte des römischen Volkes, bitten, er möge zusammen mit Gesandten vor Imperator Ca]esar Augustus, dem Vater des Vaterlandes, Pontifex maximus, im Besitz der tribunizischen Gewalt zum 26. Mal, die gegenwärtige Notlage der Kolonie entschuldigen und diesem / den Auftrag der Stadt und den Willen aller durch Übergabe eines Schreibens anzeigen. Und da Titus Statulenus Iuncus, der Erste in unserer Kolonie, Flamen des Augustus und Pontifex minor der öffentlichen Kulte des römischen Volkes, dies getan habe, indem er das Schreiben wie angegeben dem Imperator Caesar Augustus, Pontifex maximus, im Besitz der tribunizischen Gewalt zum 26. Mal, Vater / des Vaterlandes, übergab, beschlossen die Beigeordneten, daß alles, was am 4. Tage vor den Nonen des April - 2. April - unter den Konsuln Sextus Aelius Cato und Caius Sentius Saturninus durch einhelligen Beschluß aller Stände getan, ausgeführt und beschlossen wurde, daß alle diese Maßnahmen getan, ausgeführt, vorgenommen und eingehalten werden sollen von Lueius Titius, Sohn des Aulus, und Titus Allius Rufus, Sohn des Titus, den Duoviri, und von den Personen, welche auch immer / danach in unserer Kolonie Duoviri, Präfekte oder andere Amtsträger sein werden, und daß alle diese Maßnahmen in Zukunft so getan, ausgeführt, vorgenommen und eingehalten werden. Ferner daß Lucius Titius, Sohn des Aulus, und Titus Allius Rufus, Sohn des Titus, die Duoviri, alle oben angegebenen Bestimmungen gemäß unserem Beschluß im Beisein der Proquästoren durch den Stadtschreiber bei der nächsten Gelegenheit in das Stadtarchiv eintragen lassen. / Angenommen. (Übersetzung nach H. Freis)

Literatur: H.U. Instinsky, Historische Fragen des Mainzer Drususdenkmals, JbRGZM 7, 1960, 187 f.; A.R. Marotta d’Agata, Decreta Pisana (1980); H. Freis, Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit, Texte zur Forschung 49 (Darmstadt 1984) 21 ff. Nr. 17; Öffnet externen Link in neuem FensterW.D. Lebek, Augustalspiele und Landestrauer, ZPE 75, 1988, 65 ff.; Öffnet externen Link in neuem FensterH. Bellen, Das Drususdenkmal apud Mogontiacum und die Galliarum civitates, in: L. Schumacher (Hrsg.), Politik, Recht und Gesellschaft, Studien zur Alten Geschichte, Historia Einzelschriften 115 (Stuttgart 1997) 90.
 
links:
 
Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.kennydominican.joyeurs.com/LatinLibrary/RomanLaw/Leges/Pisana.htm