Inschriften
CIL X 1264:
res pu]blica No[lanorum] theatrum [collap]sum rest[ituit
refe]ctis colu[mnis
mar]moribus[que ...
„ ... das Gemeinwesen der Nolaner hat das zerstörte Theater wiederaufgebaut, indem es die Säulen wiederaufstellen und die Marmor[ ... "
Die Bauinschrift entstand anlässlich der Wiederaufbaumaßnahmen nach dem Erdbeben und dem Vesuvausbruch im Jahre 79 n. Chr.
Maße
Beschreibung
Die Existenz eines Theaters ist durch die Erwähnung in der oben genannten Inschrift bekannt. Archäologische Reste wurden ebenfalls beobachtet.
Literatur
A. Leone, Libri III antiquitatum et historiarum urbis et agri Nolani (Venedig 1514).
D. G. Remondini, Della Nolana ecclesiastica storia, I (Neapel 1747) 103.
J. Beloch, Campanien (Breslau 1890) 404.
H. Nissen, Italische Landeskunde 2 (Berlin 1902) 756.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) s. v. teatro.
E. La Rocca, Introduzione allo studio di Nola antica (Neapel 1971) 77 f.
W. Johannowsky, I teatri di Napoli antica, in: Napoli antica, Ausstellungskatalog Neapel, Museo Nazionale 26 settembre 1985-15 aprile 1986 (Neapel 1985) 209.
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 41.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 529.
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 154 Taf. III Abb. 53.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 128.
weblinks:
www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0006:entry=nola&highlight=nola
claude.philip.pagesperso-orange.fr/Pays/italie/pages/nola.htm