Maße
Dm cavea 67 m
Beschreibung
Die cavea des Theaters ruht auf einem Unterbau, der zum Teil aus dem anstehenden Tuffabhang geschnitten ist und zum Teil aus Radialkammern besteht. Man konnte diese Radialkammern durch einen Tunnel erreichen, der von der heute unter dem Meeresspiegel gelegenen Via Herculanea aus betretbar war. Dieser führte in den Scheitel eines konzentrischen Ganges, von dem aus man in die erwähnten Radialkammer gehen konnte. Von dort aus führten Treppen zu den Sitzreihen. Weiter innen lag ein zweiter konzentrischer Gang. Im 18. Jh. waren noch Teile der aufgehenden scaenae frons erhalten. Hinter der Skene sind vier Statuensockel mit Inschriften beobachtet worden. Die Erbauung der Anlage wird in augusteische Zeit datiert.
Literatur
E. Paoli, Avanzi delle antichità a Pozzuoli, Cuma e Baia (Neapel 1768) Taf. 64.
J. Beloch, Campanien (Breslau 1890) 199.
E. Vergara-Caffarelli, Atti del Cogresso nazionale di studi romani 5/2, (Rom 1940) 265-268.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) s. v. teatro.
M. Borriello - A. d'Ambrosio, Forma Italiae Regio I, Bd. XIV: Baiae - Misenum (Florenz 1979) 139 Nr. 136 Abb. 291-295.
P. Amalfitano - G. Camodeca - M. Medri, I Campi Flegrei (Venedig 1990) 261.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 510 f. Abb.
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 147-149 Taf. III Abb. 47-48.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 126 Abb. 15.
links:
http://claude.philip.pagesperso-orange.fr/Pays/italie/pages/misene.htm