MINTURNAE, Minturno (regio I)
Lage
Inschriften
AE 1934, 253; AE 1936, Anm. 127; AE 1938, Anm. 142; AE 1945, Anm. 78; AE 1948, Anm. 82:
[------]
Pist[i]s Gemini [- s(ervus?)]
Philargurus Li[--- s(ervus)]
Stabilio Trebi [- s(ervus)]
Salvius Galb[ae - s(ervus)]
Alexsander(!) Ca[--- s(ervus)]
Anteros Rusti[---] s(ervus)
Philargurus Cl[---] P(ubli) s(ervus)
Chilo Caecili [- s(ervus)]
L(ucius) Helvidius L(uci) l(ibertus) M[---]
Philomusus M[---] Q(uinti) s(ervus)
isdemque lu[dos]
fecer(unt) scaen[icos]
Lit.: M. Clavel-Levêque, L'empire en jeux - Espace symbolique et pratique sociale dans le monde romain (Paris 1984) 34.
Maße
Dm cavea 78,3 m
Dm orchestra 23,9 m
Beschreibung
Das städtische Theater liegt am Forum. Es ist in ebenem Gelände erbaut worden und seine cavea ruht auf zwei Gürteln von Radialkammern. In diesen führen Treppen nach oben zu den Sitzen der media cavea und durch die mittlere ein Durchgang in ein radial geführtes ambulacrum mit Stützpfeilern in der Mitte. Nach innen folgt ein weiterer Gürtel von Radialkammern, durch deren mittlere ein Durchgang in die orchestra führt, ähnlich manch anderen Beispielen in Italien. Die orchestra weis 3 Stufen für die Ehrensitze auf. Die Front des pulpitums ist durch Rund- und Rechtecknischen gegliedert. Dahinter liegt das aulaeum. Die portae der scaenae frons liegen in rechteckigen Wandnischen. Die Bühne wird im Westen von zwei, im Osten von einer basilica flankiert. Das postscaenicum besteht aus 14 einfachen Räumen. Dahinter folgt die porticus post scaenam mit einem Tempel für Concordia Augusta und dem Capitol. Die Erbauung des Theaters wird nach dem verwendeten opus-reticulatum-Mauerwerk in spätrepublikanische bis augusteische Zeit datiert, das Ziegelmauerwerk der scaenae frons deutet auf eine Erneuerung in der Zeit Kaiser Hadrians und ihre Marmorverkleidung auf die nachfolgende antoninische Periode.
Literatur
J. Johnson, Excavations at Minturnae (Philadelphia 1935) 57-60.
S. Aurigemma - A. de Sanctis, Gaeta, Formia, Minturno, Itinerari dei Monumenti e Musei d'Italia 92 (Rom 1955) 43-47.
R. Graefe, Vela erunt. Die Zeltdächer der römischen Theater und ähnlicher Anlagen (Mainz 1979) 46-47.
F. Coarelli, Lazio, Guide archeologiche Laterza (Rom - Bari 1984) 376.
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 35-40.
C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 118-120. 216.
M. Guidobaldi, Il teatro, in: F. Coarelli (Hrsg.), Minturnae (Rom 1989) 63-64.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 507-508 Abb.
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 76-81 Taf. II Abb. 61-70.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 125-126 Taf. 4-5.
weblinks:
Ausstattung
Musen:
Lit.: C. Schneider, Die Musengruppe von Milet, Milesische Forschungen, 1 (Mainz 1999) 202.