Fiesole, Theater, Blick über die Erentibüne (s. link zur Bildersammlung in größerer Auflösung).
Fiesole, Theater, aditus maximus und Durchgang zur Bühne (s. link zur Bildersammlung in größerer Auflösung).
Fiesole, oben: Grundriss des römischen Theaters, unten: Schnitt durch Bühne und Zuschauerraum (nach: Dütschke).

Inschriften

Inschriftenfragment von einer Restaurierung unter Septimius Severus (?), CIL XI 1547:

] Septi[

]M[

]RO[

Literatur: Galli 132; Lombardi 63; Fuchs, Ausstattung 87 B I 1.

CIL XI 1571:

Re]gin[ae ---]
[---] Q(uinti) f(ilius) [---]
[---]V[---] / [d(onum)] d(edit)

CIL XI 1572:

]R[---]
[---]ae ma[ 

]IXIA[---]
[---]RTF[

]FI[

CIL XI 1573:

]si
[---]po
[---]cos
[

Maße

Dm cavea 67 m
Dm orchestra 22,14 m

Beschreibung

Der Zuschauerraum ruht teilweise auf einem natürlichen Hang und zum anderen Teil auf Radialmauern. Im Scheitel hinter dem Zuschauerraum liegt eine Terrasse, die durch Stufen erschlossen ist: Hier könnte – ähnlich Volterra – ein Tempel gelegen haben nach dem Vorbild des Pompeius-Theaters in Rom. Unter der porticus in summa cavea lief eine überwölbte Krypta konzentrisch um. Diese ließ sich von außen über besagte Treppen betreten. Weiterhin führten aus der Krypta Durchgänge zu den Treppen hinab, welche die cavea in die 4 cunei unterteilen. Die aditus maximi waren überwölbt, über ihnen liegen Tribünen, vermutlich für Ehrenplätze. Auf die Tribüne führte aus der äußeren Ecke der Krypta eine Treppe hinunter. Von der Tribüne aus gelangte man auch auf eine Terasse über dem seitlichen Bühnenzugang und weiter zu einer Treppe, die vermutlich in die obere Etage der scaenae frons führte. Die orchestra war mit bunten Marmorplatten gepflastert und von 4 Stufen für die Ehrensessel umrandet. Die Front des pulpitums war durch eine zentrale Rund- und weitere Rechtecknischen gegliedert. Dahinter liegt der Graben für das aulaeum mit 10 Löchern. Die Bühne selbst konnte man von der Seite durch einen weiteren neben dem aditus maximus gelegenen überwölbten Gang betreten. Im hyposcaenium, d.h. einem Raum unter der Bühne, am nordwestlichen Ende gab es einen aus dem Fels geschlagenen Raum, in dem zwei Steinblöcke lagen: Der eine weist ein rechteckiges, der andere ein rundes Pfostenloch auf, nach der Vermutung Gallis dienten sie einer scaena versilis - d.h. einer drehbaren Bühne -, nach anderen der Bedienung des aulaeums. Die scaenae frons besteht aus einer mittigen, flach gebogenen Nische für die porta regia und zwei Rechtecknischen für die portae hospitales. Durch diese Türen gelangte man in doie Räume des postscaenicums. Das Theater wird nach einem stratigrapischen Befund in augusteische Zeit datiert. Nach der Mauertechnik wurde das Bühnengebäude aber erst in claudischer Zeit vollendet und vermutlich gab es unter Kaiser Septimius Severus eine Renovierung.

Ausstattung

Fiesole, römisches Theater, Reliefbruchstück mit Darstellung des Lykurg (Dütschke, Arch. Ztg. Taf. 10,10).
Fiesole, Theater, Reliefbruchstück mit Darstellung des Herakles im Kampf mit Geryoneus (?).
Relief, Wahnsinn des Öffnet externen Link in neuem FensterLykurg; Fiesole, Mus. arch. Inv. 214 (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne).

Kommentar: Der römische Dichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterNaevius schrieb eine Tragödie mit dem Titel 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterLycurgus'.

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterH. Dütschke, Archäologische Zeitung 34, 1876, 105 Taf. 10,10; D. Macciò, Il museo di Fiesole (1878) 14; E. Galli, Gli scavi. Il museo civico (o.J.) 125 Abb. 112; M. Fuchs, Le sculture del teatro romano di Fiesole (1986) I A 1 Taf. 16; Fuchs, Ausstattung 84 A II a 1.

Mars und Öffnet externen Link in neuem FensterRhea Silvia; Fiesole, Mus. arch. Inv. 215:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 85 A II a 5.

Bestrafung des Amor; Fiesole, Mus. arch. Inv. 243. 244:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 85 A II a 6.

Herakles und Geryoneus; Fiesole, Mus. arch. Inv. 230:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 84 A II a 2.

Ein Drama 'Geryoneis' gab es bereits vom sizilischen Dichter Stesichoros.

Herakles und die Hydra; Fiesole, Mus. arch. Inv. 255. 256:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 85 A II a 3.

Fiesole, Theater, Relief mit Dionysos auf eine Herme gelehnt.
Dionysos an eine Herme gelehnt; Fiesole, Mus. arch. Inv. 212. 216:

Literatur: Dütschke, Arch. Ztg. 34, 1876, 104 f. Taf. 10,15; D. Macciò, Il museo di Fiesole (1878) 14; E. Galli, Fiesole. Gli scavi. Il museo Civico 124 Abb. 109; M. Lombardi, Faesulae (1941) 62 Taf. 8b; A. de Agostini, Fiesole (1949) 59 ff. Abb. 55; Fuchs, Ausstattung 85 A II a 7.

Träger eines Weinschlauchs; Fiesole, Mus. arch. Inv. 303:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 85 A II a 8.

Tanzende Satyrn; Fiesole, Mus. arch. Inv. 228. 229. 231:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 85 A II a 9. 10.

Tanzende Mänaden; Fiesole, Mus. arch. Inv. 242. 309:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 85 A II a 11-14.

Silen; Fiesole, Mus. arch. o. Inv. :

Literatur: Fuchs, Ausstattung 85 A II a 15.

Possentänzer; Fiesole, Mus. arch. Inv. 224. 225:

Literatur: Fuchs, sculture I B 11 Taf. 22; dies., Ausstattung 85 A II a 16.

Fiesole, Theater, Reliefbruchstücke vom Faustkampf Dares - Entellus (?).
Faustkampf von Dares und Öffnet externen Link in neuem FensterEntellus bei den Leichenspielen des Anchises (?); Fiesole, Mus. arch. Inv. 220. 218. 221. 223:

Mythische Faustkämpfe wurden im antiken Theater häufig wiedergegeben: so im 'Amykos' des Öffnet internen Link im aktuellen FensterEpicharm oder im gleichnamigen Satyrspiel des Öffnet internen Link im aktuellen FensterSophokles.

Literatur: H. Dütschke, Das antike Theater von Fiesole, Archäologische Zeitung 34, 1876, 105 Taf. 10,11-12; E. Galli, Fiesole. Gli scavi. Il museo Civico (Mailand 1914) 124 Abb. 110a-c; M. Lombardi, Faesulae (Rom 1941) 62 Taf. 8a; Fuchs, Sculture 65 f. I A 4 Taf. 17; dies., Ausstattung 85 A II a 4.

Ziegenreiter; Fiesole, Mus. arch. o. Inv.:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 85 A II a 17.

Nereide auf einem Triton; Fiesole, Mus. arch. Inv. 239. 248:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 85 A II a 18.

Löwengreife; Fiesole, Mus. arch. Inv. 237. 238:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 85 A II a 19-20.

Delphine und gehörnte Mischwesen; Fiesole, Mus. arch. Inv. 257:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 85 A II a 21-23.

2 Eroten mit einem Vogel; Fiesole, Mus. arch. Inv. 209:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 85 A II a 24.

Schwebende Eroten; Fiesole, Mus. arch. Inv. 222. 241:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 86 A II a 25.

Fiesole, Theater, Relief einer Sirene vor einer Feuerstelle.
Sirene mit Doppelflöte vor einer Feuerstelle; Fiesole, Mus. arch. Inv. 211:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 86 A II a 26.

Prachtgefäß mit 2 Kentauren; Fiesole, Mus. arch. Inv. 215. 259:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 86 A II a 27.

Satyrmaske über von 2 Vögeln gehaltener Fruchtgirlande; Fiesole, Mus. arch. Inv. 210. 234:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 86 A II a 28. 29.

Silensmaske über Fruchtgirlande; Fiesole, Mus. arch. Inv. 235. 262. 254:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 86 A II a 30.

Fruchtgirlanden und Tänien; Fiesole, Mus. arch. Inv. 233. 261. 292:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 86 A II a 32-37.

Girlanden tragende Niken (?); Fiesole, Mus. arch. Inv. 227:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 86 A II a 38.

Tänien und geknotete Tücher; Fiesole, Mus. arch. Inv. 219. 230. 231. 302. o.Nr.:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 86 A II a 39-45.

Waffenrelief; Fiesole, Mus. arch. o. Inv.:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 86 A II a 46-47.

Reste eines Lorbeerbaums; Fiesole, Mus. arch. Inv. 290:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 86 A II a 48.

Rundhelm und Lituus (?); Fiesole, Mus. arch. o. Inv.:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 87 A II a 49.

Lanzenspitze und Helmbusch; Fiesole, Mus. arch. Inv. 245:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 87 A II a 50.

Darstellung eines Barbaren; Fiesole, Mus. arch. Inv. 240:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 87 A II a 51.

Kraniche und weitere Vögel; Fiesole, Mus. arch. Inv. 249:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 87 A II a 52-55.

Blattkelch und Ranken; Fiesole, Mus. arch. Inv. 260:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 87 A II a 56.

Ranken; Fiesole, Mus. arch. Inv. 218:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 87 A II a 57.

Quadrigen; Fiesole, Mus. arch. Inv. 213:

Literatur: Galli 124 Abb. 111; Lombardi 62 Taf. 9a; Fuchs, sculture II F 1 Taf. 37; dies., Ausstattung 87 A II a 111.

Eros im Rankenwerk; Fiesole, Mus. arch. Inv. 246:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 87 A II a 112.

Hermenaufsatz; Fiesole, Mus. arch. Inv. 366:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 87 A III 1.

Maskenfragmente; Fiesole, Mus. arch. Inv. 349. 365:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 87 A IV a 1-2.

Schild mit Gorgoneion; Fiesole, Mus. arch. Inv. 348:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 87 A IV a 3.

Weibliches Köpfchen von einem Tondo (?); Fiesole, Mus. arch. Inv. 343:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 87 A IV b 1.

Porträt von Kaiser Claudius; Öffnet externen Link in neuem FensterFiesole, Mus. arch. Öffnet externen Link in neuem FensterInv. 341:

Literatur: M. Stuart, The portraiture of Claudius (1938) 72 Nr. 13; Fuchs, Ausstattung 87 C I 1.

Porträt des Germanicus (?); Öffnet externen Link in neuem FensterFiesole, Mus. arch. Inv. 342:

Literatur: Fuchs, sculture I 3 Taf. 4; dies., Ausstattung 88 C I 2.

Porträt der Messalina; Öffnet externen Link in neuem FensterFiesole, Mus. arch. Öffnet externen Link in neuem FensterInv. 346. 347:

Literatur: Galli 131 Abb. 121 b; Lombardi 62 Taf. 10a; Fuchs, sculture I 4 Taf. 5-7; dies., Ausstattung 88 C I 3.

Köpfchen von Kindern; Fiesole, Mus. arch. Inv. 345:

Literatur: Fuchs, sculture I 5 Taf. 4; dies., Ausstattung 88 C I 4.

 

Fiesole, Porträtkopf capite velato von einer Togastatue.
Privatporträt eines Toga-Trägers mit bedecktem Haupt (capite velato); Öffnet externen Link in neuem FensterFiesole, Mus. arch. Inv. 340:

Der Porträtkopf wurde früher als Kaiser Claudius gedeutet.

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterDütschke 102 f. Taf. 9,4; Galli 130 Abb. 120; Lombardi 62 Taf. 10a; de Agostino 47 Abb. 39; Fuchs, sculture I 1 Taf. 1-3; dies., Ausstattung 88 C II 1.

Fragmente weiblicher Gewandstatuen; Fiesole, Mus. arch. Magazin:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 88 Dw IV 1 ff.

Fragmente von togati; Fiesole, Mus. arch. Magazin:

Literatur: Fuchs, Ausstattung 88 Dm II 1 ff.

Satyrköpfchen; Fiesole, Mus. arch. Inv. 344:

Literatur: Fuchs, sculture IV 6 Taf. 13; dies., Ausstattung 88 E II 1.

Literatur

G. del Rosso, Guida di Fiesole e suoi dintorni (Florenz 1846) 114-120.

Öffnet externen Link in neuem FensterH. Dütschke, Das antike Theater von Fiesole, Archäologische Zeitung 34, 1876, 93-105.

F. Wieseler, Theatergebäude und Denkmäler des Bühnenwesens bei den Griechen und Römern (Göttingen 1851) 20 f.; 26 f.

Öffnet externen Link in neuem FensterG. Dennis, Cities and Cemeteries of Etruria, II (London 1848) 127.

M. Maiorfi, Descrizione del ruderi monumentali ritrovati negli scavi a Fiesole (Florenz 1912) 9 f.

E. Galli, Fiesole, gli scavi, il museo civico (Mailand 1914) 32-46. 145 f.

A. Minto, I teatri romani di Firenze e di Fiesole, Dionioso 6, 1937, 4-7.

M. Lombardi, Fiesole (Rom 1941) 56-63.

A. de Agostino, Fiesole. La zona archeologica e il museo (Rom 1949) 7-11.

Lugli, La tecnica edilizia romana (Rom 1957) 639.

G. Caputo – G. Maetzke, Presentazione del rilievo di Fiesole antica, Studi Etruschi 27, 1959, 45-49.

J.A. Hanson, Roman Theatre Temples (Princeton 1959) 76.

M. Torelli, Etruria. Guide archeologiche Laterza, 3 (Rom – Bari 1985) 295 f.

M. Fuchs, Il teatro romano di Fiesole. Corpus delle sculture (Rom 1986) 19-21. 25-39.

H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 99. 151.

M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 84-88. 135 f.

J.-C. Golvin, L’amphitéâtre romain (Paris 1988) 1988 105. 355.

C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 129 f.; 149 f. und passim.

M.A. Amucano, Criteri progettuali nel teatro romano. Ipotesi per un nuovo metodo interpretativo, Rivista di Topografia Antica 1, 1991, 52-54.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 460-462 Abb.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 472 Abb.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell’Italia romana (Rom 2003) 405-409 Taf. IX Abb. 24-40.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 165 f. Taf. 32.

weblink:

Öffnet externen Link in neuem FensterBildersammlung