Inschriften
Buchstaben zur Kennzeichnung von Sitzplätzen:
Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 166.
Maße
Dm cavea ca. 75 m.
Beschreibung
Die Reste des Theaters liegen unter der Kirche Madonna del Carmine, wurden 1786, 1853 und 1934 untersucht. Heute sind nur noch Reste von Radialmauern bei der Via del teatro antico sichtbar. Die cavea des kleinen Theaters ruhte außen auf zwei konzentrisch verlaufenden überwölbten Umgängen und innen auf Radialmauern. Die Erbauungszeit wird aufgrund des opus-reticulatum-Mauerwerks in die erste Hälfte des 1. Jhs. n.Chr. datiert, eine Erneuerung wird in der Zeit der Ehrenstatue für Kaiser Marc Aurel angenommen und wegen der Datierung eines korinthischen Kapitells von der scaenae frons in das 3. Jh. n.Chr. eine weitere Phase.
Literatur
M. Catalani, Origini e antichitè fermane (Fermo 1778) 26.
G. de Minicis, Eletta dei monumenti più illustri architettonici sepolcrali ed onorarii di Fermo e i suoi dintorni (Rom 1841) 87 ff.
G. de Minicis, Teatro antico di Fermo, Annali dell'Instituto di Corrispondenza Archeologica 30, 1858, 125-136.
G. Napoletani, Fermo nel Piceno, Studi storia antica, 7 (Rom 1907) 132-140 Taf. III.
G. Cicconi, Atti e Memorie Studi Storia Patria per le Marche 1941, 85.
EAA III (Rom 1960) 624 f. Abb. 757 s.v. Fermo (G. Annibaldi).
G. Annibaldi, L'architettura dell'antichità nelle Marche, in: Atti del XI Congresso di Storia dell'Architettura, Marche 6-13 settembre 1959 (Rom 1965) 72-80.
EAA suppl. I (Rom 1973) 784 s.v. teatro (G. Forni).
M. Pasquinucci, in: L. Polverini u.a. (Hrsg.), Firmum Picenum I (Pisa 1987) 259-295.
H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l'Afrique romaine (Straßburg 1986) 99.
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 66 f.
C. Courtois, Le bâtiment de scène des théâtres d'Italie et de Sicile (Löwen 1989) 248. 290.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 459.
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 332-334 Taf. VII Abb. 27-28.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 156 f. Abb. 8.
Ausstattung
Weihung einer Ehrenstatue für Marc Aurel; CIL IX 5354; ILS 353; AE 1999, 598:
M(arco) Aelio Aurelio
Caes(ari) co(n)s(uli) II fil(io)
Imp(eratoris) Antonini Aug(usti) Pii
p(atri) p(atriae) d(ecreto) d(ecurionum) p(ublice)
Literatur: C. Cavedoni, Bullettino dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica 1839, 89; Neg. DAI Rom 81.47.
Minerva-Statue; verschollen:
Die untere Hälfte der Statue bis Hüfthöhe war erhalten: Typ Athena Vescovali?
Literatur: G. de Minicis, AdI 1858, 133 f.; ders., Eletta dei monumenti più illustri architettonici sepolcrali ed onorarii di Fermo e i suoi dintorni (Rom 1841) 96 f.; R. Kabus-Jahn, Frauenfiguren des 4. Jhs. v.Chr., Dissertation 1963, 110 Anm. 28; Fuchs, Ausstattung 66 E I 1.
Statue eines Genius; Vatikan, Museo Pio Clementino, nicht identifiziert:
Literatur: G. de Minicis, AdI 1858, 131; Fuchs, Ausstattung 67 E IV 1.
Fragmente eines Bronzestatue (?):
Literatur: G. de Minicis, AdI 1858, 133 f.; Fuchs, Ausstattung 67 E IV 2.