Ferentium-Ferento, römisches Theater (Photo: © Claudius Ziehr; CC-BY-SA-3.0 (de); creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)
Ferentium-Ferento, Luftbild des römischen Theaters (Photo: J. Blänsdorf).
Ferentium-Ferento, Grundriss des römischen Theaters.

Maße

Dm cavea 61,93 m
Dm orchestra 22,97 m

Öffnet externen Link in neuem FensterLage

Beschreibung

Das Theater ist im flachen Gelände erbaut, liegt am Decumanus und ruht teilweise auf Substruktionen: Die ima cavea ist mit ihren Sitzreihen unmittelbar in den Tuffsteingrund gebaut. Weiter nach außen folgt ein konzentrisch geführter Wölbgang, dem wiederum Radialkammern folgen. Aus 6 dieser Kammern führen Treppen zur praecintio oberhalb der ima cavea. Die erwähnten Kammern öffnen sich auf einen Umgang bzw. ambulacrum, den nach außen eine Pfeilerfassade mit 25 Wandöffnungen abschließt. An die Außenseite der Fassade sind 2 Treppenhäuser gebaut, die zu einem Umgang oberhalb der summa cavea führen. Seitlich führen aus dem ambulacrum Treppen in die aditus maximi.

Die orchestra wird von 3 Stufen für die Ehrensitze umrandet. Die Front des pulpitum ist durch Rund- und Rechtecknischen gegliedert. In der Mitte der scaenae frons liegt die valva regia in einer gebogenen Nische, die seitlichen portae hospitales liegen in Rechtecknischen. Die valva regia ist für einer korinthschen Säulenstellung gerahmt, die anderen Säulen sind in 2 Etagen ionisch. Seitlich der Bühne gelegene Treppenhäuser trennen diese von zwei Basiliken. Hinter dem Bühnenhaus liegt die porticus post scaenam.

Die Bauzeit des Theaters geht auf die augusteische Zeit zurück,  die Ausstattung mit Statuen wurde jedoch nach und nach bis in die severische Epoche hinein ergänzt. Weitere Ausbesserungsarbeiten wurden noch im 4. Jh. n.Chr. (hyposcaenicum) ausgeführt.

Ausstattung

Musengruppe.

Lit.: C. Schneider, Die Musengruppe von Milet, Milesische Forschungen, 1 (Mainz 1999) 208-210.

Bildergalerie

Ferentium-Ferento, römisches Theater (Photo: M. Willems/P. Schubel).
Ferentium-Ferento, römisches Theater (Photo: M. Willems/P. Schubel).
Ferentium-Ferento, ambulacrum des römischen Theaters (Photo: M. Willems/P. Schubel).
Ferentium-Ferento, Bühnenhaus des römischen Theaters (Photo: M. Willems/P. Schubel).

Literatur

S. Serlio, Il trattato nel quale si figurano e descrivono le antichità di Roma e le altre che sono in Italia e fuori l'Italia, III (Venedig 1562) 51.

B. Peruzzi, Gabinetto disegni e stampe Uffizi, Florenz 364. 387. 491.

A. Sangallo, Gabinetto disegni e stampe Uffizi, Florenz 1300. 1301.

L. Canina, Ann. Inst. 1837, 62-64.

L. Kaftangioglu, Osservazioni su vari monumenti antichi della Francia e dell'Italia, Ann. Inst. 11, 1839, 195 Taf. F.

Öffnet externen Link in neuem FensterL. Canina, L'antica Etruria marittima, II (Rom 1849) 41. 132. 141 f.

G. Dennis, Cities and cemeteries of Etruria, I (London 1875) 205.

E. Galli, Bolletino d'Arte 5, 1911, 213-226.

P. Romanelli, Dioniso 2, 1929, 260-266.

A. Gargana, Ferento: Guida agli scavi (Viterbo 1935) 26.

L. Rossi Danielli, Ferento (Viterbo 1959) 72. 85 f. 91.

P. Pensabene, Il teatro romano di Ferento (Rom 1989)

F. Sear, New proposal for the Restoration of the Theatre at Ferento, JRA 7, 1994, 350-360.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 454-456 Abb.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 482 Abb.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 411-414 Taf. IX Abb. 46-63.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 166 f. Taf. 33-34.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fenstercommons.wikimedia.org/wiki/Category:Ancient_Roman_theatre_(Ferentium)

Öffnet externen Link in neuem FensterGuida Vagabonda