Maße
Dm cavea 40 m
Dm orchestra 15,60 m
Br Bühnengebäude 40 m
T scaenae 12 m
Beschreibung
Das kleine Theater liegt nur ca. 120 m nw vom Zirkus entfernt und ist gegen einen Hang gebaut. Von der ima cavea sind 9 Sitzreihen in 4 cunei dokumentiert. In der Grundrisszeichnung von Poletti ist ein außergewöhnlich breiter aditus maximus dargestellt. Dahinter liegt die römische Bühne zwischen 2 quadratischen Basiliken. Die scaenae frons hatte eine porta regia in einer zentralen gebogenen Nische. Dahinter lag eine porticus post scaenam, angeblich mit nur 1 Flügel aus 18 Säulen.
Literatur
L. Poletti, in: G. Tambroni, Intorno alcuni edifici ora riconosciuti dell'antica città di Bovillae, Giornale Arcadico 1823, Taf. 18.
G. Angelini - A. Fea, I monumenti più insigni del Lazio (Rom 1828) Taf. 18.
L. Canina, La prima parte della Via Appia, I (Rom 1853) 202-216 Taf. 2; II Taf. 48;
L. Canina, Gli Edifici di Roma antica, II (Rom 1848) Taf. 51.
C. Ebert, Bovillae, Röm. Mitt. 28, 1913, 126 f.
G. Maria de Rossi, Forma Italiae, Regio I, Band 15: Bovillae (Florenz 1979) 307.
F. Coarelli, Dintorni di Roma, Guide archeologiche Laterza 7 (Rom - Bari 1981) 71.
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 19 f.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 410.
G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 48 f. Taf. II Abb. 12-15.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 121.
links:
http://www.parcodibovillae.org/antica-bovillae.htm
Ausstattung
Panzerstatue:
Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 19 f. Dm I 1.
Ehreninschrit einer Statue der Faustina Augusta, CIL XIV 2416:
---]um [-]G[---
---]di aediculam V[---
---]ur additis vestibu[s ---
--- i]magines aureas n(umero) V[---
---]ibum posuerunt aream [---
runt tetrastylum marmo[reum
Fa]ustinae Aug(ustae) cum statua
in proscenio [---
um cum statera ante
dedicationem aedis
e]pul(as) dederunt
dec(urionibus) et Aug(ustalibus) |(denarium) I deder(unt)
Übersetzung: (folgt)
Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 19 C I 1.
Ehreninschrift des C. Dissenius Fuscus aus dem Theater, CIL XIV 2409:
C(aio) Dissenio
C(ai) f(ilio) Quir(ina) Fusco
Hadriano
C(aius) Dissenius Fuscus
pater honore
publice oblatae
statuae content(us) sua
pec(unia) fec(it)
C(aio) Dissenio Quir(ina)
Fusco praef(ecto) fabr(um)
curatori et patrono
Albani Longani
Bovillensis ob merita eius
h(onoris) c(ausa)
C(aio) Dissenio
C(ai) f(ilio) Quir(ina) Fusc[o]
Sabiniano
C(aius) Dissenius Fuscus
pater honore
publice oblatae
statuae content(us) sua
pec(unia) fec(it)
Übersetzung: (folgt)
Literatur: W. Eck, Die staatliche Organisation Italiens in der hohen Kaiserzeit, Vestigia 28 (München 1979) 210 ff. (zur Person).
Kopf:
Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 20 E IV 1.
Weiblicher Arm:
Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 20 E IV 2.
Veranstaltungen
Ehreninschrift des archimimus Lucius Acilius Eutyches (169 n.Chr.), CIL XIV 2408:
L(ucio) Acilio L(uci) f(ilio) Pompt(ina) Eutyche(ti)
nobili archimimo commun(i) mimor(um)
adlecto diurno parasito Apoll(inis)
tragico comico et omnibus corporib(us)
ad scaenam honor(ato) decurioni Bovillis
quem primum omnium adlect(i) patre(m)
appellarunt
adlecti scaenicorum ex aere collato
ob munera et pietatem ipsius erga se
cuius ob dedication(em) sportulas dedit
adlectis sing(ulis) |(denarios) XXV decur(ionibus) Bovill(ensium) sing(ulis) |(denarios) V
Augustal(ibus) sing(ulis) |(denarios) III mulier(ibus) honor(atorum) et populo sing(ulis) |(denarium) I
ded(icata) III Idus Aug(ustas) Sossio Prisco et Coelio
Apollinare co(n)s(ulibus) curatore Q(uinto) Sosio Augustiano
Ordo adlector(um)
Aelius Trophim[i]o
Aelius Latinus
Aelius [E]u[t]ych[e]s
Aelius Trophimus
[N]asennius Plebeius
Seti[n]us Lupercus Sen(ior)
Aelius Aglaus
Aelius Lascivos
Pompeius Alexander
Curtius Pontius
Ulpius Iustus
Annius Feroxs(!) Sen(ior)
Ulpius Candidus
Veturius Celsianus
Aelius Primigeni[us]
Plautius Receptus
Aelius Hylas
Caesennius Secundus
Valerius Eutychian(us)
Petronius Favor
Ulpius Saturnin(us)
Sosius Augustian(us)
Pomponius Quadrat(us)
Setinus Lupercus Iun(ior)
Neusonius Clarianus
Postumius Palatinus
Volumnius Faorabil(is)
Aelius Urbicus cur(ator)
Aelius Natalis
Aelius Aprilis
Dasumius Carus
Aelius Suavis
Luccius Sabinus
Acilius Adle[c]tus
Ulpius Amarantus
Flavius Naicus
Labienus Fabianus
Curtius Augustal(is)
Bisinius Felix
Aelius Isochrysus
Iulius Troillus
Valerius Canusinus
Arrecinus Priscianus
Annius Ferox Iun(ior)
Aurelius Euhodus
Aurelius Attalus
Valerius Qui[ri]nalis
Aurelius Felixs(!)
Aurelius Cliriolus
Aurelius Romulus
Mindius Florus
Pomponius Sascianus
Fabius Patricius
Iulius Corymbus
Flavius Candidus
Aurelius Plebeianus
Iulius Urbanus
Plautius Vinicianus
Aurelius Volusenus
Avidius Fatalis
Übersetzung:
„Dem Lucius Acilius Eutyches, aus dem Stimmbezirk Pomptina, dem Sohn des Lucius, dem nobilis archimimus, in die Gemeinschaft der Schauspieler mit täglicher Verpflegung aufgenommen, dem parasitus des Apollo, dem (mit der Aufnahme) unter die tragische, komische und alle Vereinigungen zum Bühnenwesen Geehrten, dem Ratsherrn in Bovillae, den die Mitglieder (der Vereinigung der Schauspieler) als Ersten von allen als pater bezeichneten. Die Mitglieder (der Vereinigung der Schauspieler) haben dies aus dem gesammelten Vermögen aufgrund seiner munera und seiner Frömmigkeit (aufstellen lassen). Für seine Weihegabe verteilte er Geschenke und stiftete den Mitgliedern (der Vereinigung) 25 Denare, den Ratsherrn von Bovillae 5 Denare, den Augustalen 3 Denare, den Frauen der Geehrten und dem Volk jeweils 1 Denar. Geweiht am 11. August unter den Konsuln Sossius Priscus und Coelius Apollinaris ... (es folgt die Mitgliederliste des Vereins der Schauspieler)."
Literatur: H. Reich, Mimus (Berlin 1903) 601; E.J. Jory, Philologus 1965, 307 f.; E. Csapo - W.J. Slater, The Context of Ancient Drama (Ann Arbor 1995) 375 Nr. 7; H. Leppin, Histrionen - Untersuchungen zur sozialen Stellung von Bühnenkünstlern im Westen des römischen Reiches ..., Antiquitas 41 (Bonn 1992) 183 f.; 237 f.; W. J. Slater, Mime problems: Cicero ad fam 7.1 and Martial 9.38, Phoenix 56, 2002, 315-329; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 107; Chr. Hugoniot, Peut-on écrire que les spectacles furent un facteur de romanisation en Afrique du Nord?, in: Y. Lafond u.a. (Hrsg.), L'Afrique romaine - Ier siècle avant J.-C. début Ve siècle après J.-C., Actes du colloque de la SOPHAU Poitiers, 1-3 avril 2005, Pallas 68, 2005, 259..