Lage
Maße
Dm cavea 75, nach Erweiterung 93 m
Dm orchestra 19 m
Beschreibung
Der Bau liegt südlich der Piazza de Celestini und fügte sich dem antiken Rastersystem der Stadt Bononia ein. Das Theater liegt im flachen Gelände, große Teile der cavea ruhen auf einer Anschüttung, die durch radiale und konzentrische Mauern stabilisiert wurde. Die in einer zweiten Phase angebauten Radialmauern enthielten teilweise überwölbte Zugänge zu cavea und zogen eine Außenfassade aus einer 2-stöckigen Fassade mit Archivolten nach sich. Nach dem Gebrauch von opus-incertum-Mauerwerk wird die Erbauung des Theaters um die Wende des 2. zum 1. Jh. v.Chr. angesetzt. Die Zugehörigkeit eines augusteisch datierten Marmorgebälks zur scaenae frons scheint nicht sicher zu sein. Eine durchgreifende Erneuerung datiert man um die Mitte des 1. Jhs. n.Chr.
Literatur
J. Ortalli, Il teatro romano di Bologna, Departimento di Storia Patria per le province di Romagna, Documenti e Studi 19 (Bologna 1986)
M. Verzár-Bass, I teatri dell'Italia settentrionale, in: La città nell'Italia settentrionale in età Romana, Atti del convegno organizzato dal Dipartimento di scienze di antichità dell'Università di Trieste e dall École française de Rome, Trieste, 13-15 marzo 1987, Coll. de l'École Française de Rome 130 (Triest - Rom 1990) 414 ff.
Daniela Scagliarini Corlàita, Impianti urbani e monumentalizzazione nelle città romane dell’Itala settentrionale, in: W. Eck – H. Galsterer (Hrsg.), Die Stadt in Oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des römischen Reiches, Deutsch-italienisches Kolloquium im italienischen Kulturinstitut Köln, Kölner Forschungen, 4 (Mainz 1991) 159 ff. Abb. 6 (Topographie).
J. Ortalli, I teatri romani dell'Emilia romagna, in: Spettacolo in Aquileia e nella Cisalpina romana, Antichità Altoadriatiche (= Atti della XXIV settimana di studi Aquileiesi 24-29 aprile 1993) 41, 1994, 271-300 (271-284).
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1996) 407 f. Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 171 f. Abb. 81.
weblinks:
Personen des Theaterlebens
Zu Lucius Pomponius aus Bononia als "egregius Atellanarum poeta" siehe: Macrobius, sat. VI 9,4:
„... hat doch der ausgezeichnete Atellanendichter Pomponius in seinen »Galliern jenseits der Alpen« Folgendes geschrieben: ... (Übersetzung nach O. und E. Schönberger, Ambrosius Theodosius Macrobius. Tischgespräche am Saturnalienfest, Würzburg 2008)
Lit.: R. Raffaeli, Pomponio e l'Atellana, in: Atti conv. su Cispadana e letteratura antica (Bologna 1987) 115 ff.