Arezzo, Grundriss des römischen Theaters.

Maße

Dm cavea 90-95 m

Beschreibung

Das Theater wurde in die mittelalterlichen und neuzeitlichen Festungsanlagen der Stadt einbezogen und dadurch teilweise überbaut und teilweise abgetragen. Der Zuschauerraum lehnt an einem natürlichen Hang und ist von einer Mauer in opus-reticulatum-Mauerwerk eingefasst. Diese Mauer ist heute noch zwischen Viale Bruno Bozzi und der Medici-Festung sichtbar. Orchestra und Bühne sind unbekannt, von der scaenae frons ist die pilaster-verkleidete Rückwand und deren Marmorinkrustation bekannt. Die Anlage wird in die frühe römische Kaiserzeit datiert, ein Ausbau in die antoninische Epoche.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterG. Dennis, Cities and Cemeteries of Etruria II (London 1848) 383.

G. Fiorelli, NSc 1878, 329 f.

M. Falciai, Storia d'Arezzo dalle origini alla fine del Granducato (Arezzo 1928) 97.

P. Moschella, Teatri minori della settima regione, Dioniso 8, 1940, 45 f.

F. Rittatore - F. Carpanelli, Carta archeologica d'Italia, folio 114: Arezzo (Florenz 1951) 18.

A. Cherici, Indagini su Arezzo antica, 1: il teatro e le terme, Atti e Memorie dell'Accademia Petrarca di lettere, arti e scienze 50, 1988, 431-484; 51, 1989, 32. 51 f.

P. Ciancio Rossetto u. G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani 2 (1994-96) 386-388.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 399 Taf. IX Abb. 1. 13-14.

F. Sear, Roman Theatres – An Architectural Study (Oxford 2006) 164.