Beschreibung

Ein Theater ist in der antiken Siedlung nicht gefunden worden. Über zahlreiche Feste berichten jedoch so viele inschriftliche und numismatische Zeugnisse, dass man einen solchen Bau am Ort voraussetzen möchte.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://thyateirakazisi.com/ (allgemein)

Veranstaltungen

Asklepieia

Siegerinschrift des Sokrates

In der Inschrift wird der gleichnamige Vater des Sokrates gerühmt, der im Wettbewerb der Herolde siegte.

Lit.: Mitt DAI Athen 20, 1895, 505; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 414.

Hadrianeia

Lit.: M. Lämmer, Olympien und Hadrianeen im antiken Ephesos, Dissertation Köln 1967, 39; St. Mitchell, Antatolia: Land, Men and Gods in Asia Minor, I (Oxford 1993) 219.

Tyrimnaia

Thymelischer und gymnischer Agon zu Ehren des lydischen Stadtgottes, der mit Apollon und Helios identifiziert wurde.

Lit.: J. Keil – A. von Premerstein, Zweiter Bericht über eine Reise in Lydien und der südlichen Äiolis. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse 54,2 (Wien 1911) 34; M.P. Nilsson, Griechische Feste von religiöser Bedeutung (Leipzig 1906) 179; W.H. Buckler, Monuments de Thyatire, Revue philologique 37, 1913, 308-310; L. Robert, Études anatoliennes (Paris 1937) 123 f.; L. Robert, Inscriptions de Thyatire. Hellenica 6, 1948, 72-79 Nr. 24; S.R.F. Price, Rituals and Power (Cambridge 1984) 212; M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda. Vestigia 39 (München 1988) 228. 254.

Inschriften zu den Tyrimneia:

CIG 3493.

IG II 2, Nr. 388.

IGRR IV 1251.

Ehreninschrift für den Agonotheten des gymnischen und thymelischen Agons der Tyrimnaia:

Lit.: P. Foucart, La plaine de l’Hermus, BCH 11, 1887, 105, Nr. 26.

Ehreninschrift für einen Agonotheten:

Lit.: G. Radet, Inscriptions de Lydie, BCH 11, 1887, 463 Nr. 29.

Öffnet externen Link in neuem FensterW. Wroth, Classical Review 3, 1889, 137 Nr. 14.

Sieger im Waffenlauf:

Lit.: A. Wilhelm, Inschriften aus Lesbos, Athener Mitteilungen 16, 1891, 132 Nr. 5.

Ehreninschrift für einen Agonotheten:

Lit.: G. Radet, Inscriptions de Lydie, BCH 11, 1887, 459 f. Nr. 22; Athener Mitteilungen 19, 1894, 535.

Siegerinschrift eines Pankratiasten:

Lit.: A. Conze – C. Schuchardt, Die Arbeiten zu Pergamon 1886-1898, Athener Mitteilungen 1899, 237 f. Nr. 82.

Münzlegende:

Lit.: Head, BMC Lydia CXXVIII.

Thyinneia

Sicher ist nur, dass es bei den Thyinneia athletische Veranstaltungen gab, ob zu dem Fest auch solche im Theater gehörten, bleibt ungewiß.

Grabinschrift des Athleten Aniketos aus Mytilene, IG Suppl. XII Nr. 388:

Literatur: P. Wolters, Zu griechischen Agonen (1901) 13 f. Nr. 27 Abb. 12; L. Robert, Inscriptions grecques d’Asie Mineure, in: Anatolian Studies presented to W. H. Buckler (1939) 244 (=Opera minora selecta I [Amsterdam 1969] 628); G. Labarre, Les cités de Lesbos aux époques hellénistiques et impériale. Collection de l’institut d’archéologie et d’histoire de l’antiquité Université Lumière Lyon 2, 1 (Paris 1996) 302 f. Nr. 47.

Agon Augusteios Isopythios

Vom als iselastisch qualifizierten Agon aus der Zeit Kaiser Elagabals sind athletische Wettkämpfe konkret bezeugt. Da die Feiern auch als isopythisch bezeichnet werden, sollten sie auch musische Wettbewerbe gekannt haben.

Inschriften:

Tituli Asiae Minoris V, tituli Lydiae 2 (Wien 1989) Nr. 945. 982. 1018. 1019. 1022.

Münzen:

Head, BMC Lydia 312 Nr. 111; E. Specht, Wreaths, balls, and „crowns“: Greek imperial coins and athletics, in: B. Kratzmüller – M. Marschik – R. Müllner – H. Szemethy – E. Trinkl (Hrsg.), Sport und Identitätskonstruktion, Proceedings of the XIth international CESH-congress Vienna, september 17th-20th 2006 (Wien 2007) 803 Abb. 6 (Elagabal); vgl. Nr. 114. 118 (Julia Soemias). Die Münzen zeigen u. a. Apollon Tyrimnaios, Nr. 111 hat neben einer Preisvase das Wort Pythios: Insofern werden hier enge Bezüge zu dem Tyrimnaia deutlich.

Literatur: J. Keil – A. von Premerstein, Zweiter Bericht über eine Reise in Lydien und der südlichen Äiolis. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse 54,2 (Wien 1911) 35; H. Halfmann, Itinera principum, Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im Römischen Reich. Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 2 (Stuttgart 1986) 231; St. Mitchell, Antatolia: Land, Men and Gods in Asia Minor, I (Oxford 1993) 221.

Severeius Agon

Spiele anläßlich der Siege des Kaisers Alexander Severus über die Sassaniden. Konkret überliefert sind nur athletische Agone.

Inschriften:

Tituli Asiae Minoris V, tituli Lydiae 2 (Wien 1989) Nr. 949. 1007. 1008. 1009.

Lit.: St. Mitchell, Antatolia: Land, Men and Gods in Asia Minor, I (Oxford 1993) 221 f.

Inschriften: REG 4, 1891, 174 f. Nr. 2; Friedländer II 141.

Olympia, Ὀλύμπια, Spiele zu Ehren des Zeus Olympios:

Lit.: Andrew F. Farrington, Olympic Victors and the Popularity of the Olympic Games in the Imperial Period, Tyche 12, 1997, 38.

Gladiatorenkämpfe
Ehreninschrift für Marcus Aurelius Diadochos; IG 3494; IGR IV 1230; TAM V 2, 950 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

„Die Heimatstadt (ehrt) Marcus Aurelius Diadochus, den Ritter, den Oberpriester der Tempel der Asia in Öffnet internen Link im aktuellen FensterPergamon und den gleichzeitigen Oberpriester seiner Heimatstadt und den auf Lebenszeit gewählten Vorsitzenden des Rates, der vom heiligsten Imperator Öffnet externen Link in neuem FensterMarcus Aurelius Severus Alexander Augustus geehrt wurde, um die Oberpriesterämter mit scharfen Waffen (Buchenspeeren?) in den einzelnen Städten zu vereinen, der seine ihm ehrenhalber aufgetragenen Obliegenheiten ehrenhaft und großzügig erfüllte, einen Mann, der seine Ehrerbietung und seine Güte und sein Wohlwollen gegenüber seiner Heimatstadt erfüllte.”

Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 218 f. Nr. 266; M.D. Campanile, I Sacerdoti del Koinon d'Asia (Pisa 1994) 65 Nr. 47c; S. Friesen, Asiarchs, ZPE 126, 1999, 287; H. Engelmann, Asiarchs, ZPE 132, 2000, 174; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 196; 361 Nr. 321; Öffnet externen Link in neuem Fensterders., Archiereis and Asiarchs: a gladiatorial perspective, Greek, Roman and Byzantine Studies 44, 2004, 48-51 (pdf)

Grabstein des thraex Antaios; AO: Paris, Louvre inv. MND 711; TAM V 2, 1043 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Ἀμμιὰς Ἀραξίῳ τῷ καὶ
Ἀνταίῳ Δαλδιανῷ ἀν-
δρὶ ἰδίῳ μνείας χάριν.

„Ammias dem Araxios, auch Antaios genannt, der aus Daldis stammte, ihrem Mann zum Andenken."

Lit.: W.H. Buckler, Rev. Phil. 1913, 329 Nr. 21; L. Robert, Revue Archéologique 1933, II, 134 f.; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 220 f. Nr. 271; E. Pfuhl – H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) 301 Nr. 1240 Taf. 185; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 28 Abb. 31; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 362 Nr. 326.

Grabstele des Eugrammos; AO: Manisa Museum inv. 235; TAM V 2, 1039 (PHI):

Lit.: IGR IV 1274; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 219 f. Nr. 267; E. Pfuhl – H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) 300 Nr. 1235; H. Malay, The Greek and Latin inscriptions in the Manisa museum (Wien 1994) 79 Nr. 202; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 361 Nr. 322.

Grabstele; AO: Manisa Museum inv. 231; TAM V 2, 1040 (PHI):

Lit.: IGR IV 1274; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 219 f. Nr. 268; E. Pfuhl – H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) 297 Nr. 1218a; H. Malay, The Greek and Latin inscriptions in the Manisa museum (Wien 1994) 79 Nr. 203; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 361 f. Nr. 323.

Grabstele des Pardalas; AO: Manisa Museum inv. 233; TAM V 2, 1041 (PHI):

Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 220 Nr. 269 Taf. 9; E. Pfuhl – H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) 297 Nr. 1218β; H. Malay, The Greek and Latin inscriptions in the Manisa museum (Wien 1994) 79 Nr. 201; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 362 Nr. 324.

Grabstele des Stephanos; AO: Manisa Museum inv. 234; TAM V 2, 1042 (PHI):

Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 220 Nr. 270; H. Malay, The Greek and Latin inscriptions in the Manisa museum (Wien 1994) 80 Nr. 207; M.J.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 362 Nr. 325.

Personen des Spiele- und Theaterwesens

Ehreninschrift für den Schauspieler Öffnet internen Link im aktuellen FensterParis (IV); TAM V 2,1016 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterA.E. Kontoleon, Revue des Études grecques 4, 1891, 174 f. Nr. 2; Annemarie Frank, Eine Ehreninschrift aus Thyatira für den Pantomimen Ulpius Augustianus Paris (TAM V,2 1016). Aspekte des Kaiserkults in Thyatira, in: Barbara Bargel - Annemarie Frank (Hrsg.), Das Christentum in seinen Anfängen, Würzburger Theologie, 20 (Würzburg 2023) 261–279 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Ehreninschrift des Agonotheten Secundus:

Lit.: R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 415.

Grabinschrift des Claudius Pylades; TAM V 2, 1012 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

γαθι τχηι.

Κλ. Πυλδην

ρχηστν

τς πατρδος

ξιωσσης

Λαιβιανς

Καλλιστρ-

του παρ’ αυ-

το νσ-

  τησεν.

 

Es handelt sich hierbei um die Grabinschrift eines Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomimen, der sich in eine Reihe mehrerer gleichnamiger Künstler (s. Öffnet internen Link im aktuellen FensterPylades) seines Faches einreiht. Bei Gelegenheit welcher Feier er ggf. in Thyateira aktiv auftrat, bleibt unbekannt. Ein gleichnamiger Künster ist in Öffnet internen Link im aktuellen FensterSmyrna inschriftlich belegt.

Literatur: W.H. Buckler, Rev. Phil. 316 Nr. 2; L. Robert, Pantomimen im griechischen Orient, Hermes 65, 1930, 112 (= ders., Opera minora selecta, I, Amsterdam 1969, 660) (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR).