Sardes, Panoramabild des Theaters (Photo: K. Böhne).

SARDES (Lydien, Asia)

Sardes, Plan der antiken Siedlung mit Verzeichnis des Theaters und des Stadions (Photo: K. Böhne nach Plan der amerikanischen Ausgrabungen).
Sardes, Theater, östliche analemma-Wand (Photo: K. Böhne).
Sardes, Theater, östlicher Teil des Zuschauerraumes (Photo: K. Böhne).
Sardes, Theater, westliche analemma-Wand (Photo: K. Böhne).
Sardes, im Vordergrund das Stadion, hinten links das Theater (Photo: K. Böhne).

Maße

Dm cavea 126 m

Beschreibung

Vom Bau sind im Gelände nur noch geringe Reste sichtbar. Es handelte sich wahrscheinlich um ein römisch-kleinasiatisches Theater.

Zuschauer: 20.000.

Literatur

F. Adler, Deutsche Bauzeitung 1872, 43.

G.M.A. Hanfmann - J.C. Waldbaum, A survey of Sardis and the major monuments outside the city-wall (Cambridge/London 1975) 6. 11. 29 f. 30. 36. 109 Abb. 1.

G.E. Bean, Kleinasien 1. Ägäische Türkei von Pergamon bis Didyma (Stuttgart 19752) 274 mit Lageplan.

P. Ciancio Rossetto - G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 492.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 165 Abb.

Öffnet externen Link in neuem FensterC.H. Greenewalt, Sardis: archaeological research and conservatiion proiects in 2004, 27. Kazı sonuçları toplantısı 2. cilt, 30 Mayis-3 Harizan 2005 Antalya (Ankara 2006) 179 Abb. 1 (Stadtplan).

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterStadtplan

Veranstaltungen

Laodikeia:

Von den dreitägigen Feiern zu Ehren der Laodike im Jahre 213 v. Chr. ist nicht bekannt, ob sie mit musischen Agonen im Theater verbunden waren.

Quellen:

Inschrift, SEG XXXVI Nr. 1087:

„… Königin Laodike grüßt Rat und Volk von Srades. Eure Gesandten Metrodoros, Metrophanes, Sokrates und Herakleides haben das Dekret abgegeben, in dem ihr beschließt, einen heiligen Bezirk „Laodikeion“ einzurichten, einen Altar zu weihen, jedes Jahr am 15. Hyperboretaios ein Fest „Laodikeia“ zu feiern und eine Prozession und ein Opfer an Zeus Genethlios zu richten für das Heil unseres Bruders König Antiochos, das unsrige und das der Kinder. … Wir meinen auch, daß ihr während der von der Stadt veranstalteten Laodikeis drei Tage lang Steuerfreiheit besitzen sollt.”

Literatur: K. Bringmann – H. von Steuben (Hrsg.), Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer, I. Zeugnisse und Kommentare (Berlin 1995) 298-300 Nr. 260 mit vollständiger Übersetzung des Textes.

Panathenaia und Eumeneia:

Fest Zu Ehren des Eumenes II.

Quellen:

FdD III 3 Nr. 241:

„ … baten sie unsere Stadt (d. h. Delphi) um Anerkennung der Opfer und der Feier und der Agone, welche das Volk von Sardes der Athena und dem König Eumenes dem Wohltäter einzurichten beschlossen hat, wie er unserer Stadt geschrieben hat, die pentaeterisch und die dem pythischen Agon gleichwertige musische und gymnische Kranzagone sind, öffentlich verkündet als Panathenaia und als Eumeneia. Zum guten Glück. Möge die Stadt beschließen … wie die Sardianer sagen …“

Literatur: H. Kotsidu, timh kai doca. Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler (Berlin 2000) 335-337 Nr. 234 mit vollständiger deutscher Übersetzung. Vgl. M. Haake, Der Philosoph in der Stadt, Vestigia 56 (München 2007) 213 ff.

Provinzialspiele des Landtages bzw. Koinon von Asia:

Lit.:

L. Moretti, Koina Asias, Rivista di Filologia e Istruzione classica 32, 1954, 276-289.

Quellen:

Siegerinschrift eines Flötenspielers, FdD III 1, Nr. 550, Z. 16.

Lit.: P. Herz, Die musische Agonistik und der Kunstbetrieb der Kaiserzeit, in: J. Blänsdorf (Hrsg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 4 (Tübingen 1990) 186.

Chrysantina:

Quellen:

Siegerinschrift eines Flötenspielers, FdD III 1, Nr. 550, Z. 13.

Inschrift einer Statuenbasis aus Ephesos des Rhetors Aurelius Athenaios, Öffnet internen Link im aktuellen FensterInschriften von Ephesos VII Nr. 4114.

Olympia, Ὀλύμπια, Spiele zu Ehren des Zeus Olympios:

Lit.: Andrew F. Farrington, Olympic Victors and the Popularity of the Olympic Games in the Imperial Period, Tyche 12, 1997, 38.

Personen des Theaterlebens

Theogenes, Aulos-Spieler

Theogenes, Sohn des Apollogenes, siegte bei den Öffnet internen Link im aktuellen FensterRomaia im Öffnet internen Link im aktuellen FensterLetoon bei Öffnet internen Link im aktuellen FensterXanthos in der Disziplin der Aulos-Spieler.

Lit.: